Samuel SEIDEL

Samuel SEIDEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Samuel SEIDEL
Beruf Rektor
Beruf Konrektor 1732 Lauban nach diesem Ort suchen
Beruf Rektor Lyceum 1740 Lauban nach diesem Ort suchen
Anzahl Kinder mindesten 9 Kinder Lauban nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 26. März 1698 Schmölln/Altenburg nach diesem Ort suchen
Tod 13. Dezember 1755 Lauban nach diesem Ort suchen
VerfasserBiographie Gude 1753 Lauban nach diesem Ort suchen [11]
Heirat 14. September 1734 Lauban nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. September 1734
Lauban
Martha Eleonora BLOCHMANN
Heirat Ehepartner Kinder

Christiana Theodora BÖTTNER

Quellenangaben

1 Blochmann-Schütze Nekrologe 1762, Blatt: L
Autor: NN Verschiedene Enkel und Freunde
Angaben zur Veröffentlichung: Originale in der CWB-Zittau, Personalschriften, Fotos: Fam/ EP/Blochmann-Tod 1762
Kurztitel: Blochmann-Schütze Nekrologe 1762
2 Die Bürgermeister Geistlichen und Rektoren der Sechsstadt Lauban, S.96
Autor: Dehmel, Gustav
Angaben zur Veröffentlichung: Familiengeschichtliche Blätter 32 (1934) Heft 4/5 Seite 91 ff Fotos: Niederschlesien/ Lauban/Dehmel
Kurztitel: Dehmel Bürgermeister-Geistliche-Rektoren Lauban 1934
3 Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen
Autor: Goedecke, Karl
Angaben zur Veröffentlichung: 1916
Kurztitel: Goedecke, Grundriß 1916
4 Leichenpredigt Böttner_Theodora 1733
Autor: Böttner Conrad
Angaben zur Veröffentlichung: LP-OLG-Böttner_Theodora Fam/Lit/Themen/Leichenpredigten
Kurztitel: Leichenpredigt Böttner_Theodora 1733
5 Kirchengeschichte Laubans 1818, S.560
Autor: Müller, Karl Gottlieb
Angaben zur Veröffentlichung: Lauban 1818; pdf-e.B. Fam/Geo/Niederschles/Lauban
Kurztitel: Müller, Karl Gottlieb Kirchengeschichte Laubans 1818
6 Genealogische und historische Nachrichten vom alten, brühmten... Wirthschen Geschlecht aus Löwenberg und sonderlich aus Lauban bei der Geogius- und Dittmannschen ehelichen Verbindung aufgesetzt am 7.9.1751, S.26
Autor: Wissenschafliche Gesellschaft Lauban
Angaben zur Veröffentlichung: Lauban 1751 Fotos: Fam/EP/Wirth
Kurztitel: Nachrichten vom Wirthschen Geschlecht 1751
7 Neues Lausitzische Magazin
Angaben zur Veröffentlichung: Einige Digitalisate: Fam-Literatur/Zeitschriften Fotos: Fam/Geo/Lausitz/Pfarrernachricht
Kurztitel: Neues Lausitzische Magazin
8 Lexikon der seit dem 15.Jaht. verstorbenund jetzt lebenden Schriftsteller der Oberlausitz, 275ff (digital S.288)
Autor: Otto, Gottlieb Friedrich
Angaben zur Veröffentlichung: Görlitz 1803 Digitalisat von Band 3: R-Z Fam/Geographie/Oberlausitz
Kurztitel: Otto, Lexikon Schriftsteller Lausitz
9 Lubanum oder Laubanum
Autor: Riparius
Angaben zur Veröffentlichung: in Lausitzschen Magazin 1836 (e.B.digital) Seite 254ff (Seite 268 digital)
Kurztitel: Riparius, Lubanum oder Laubanum 1836
10 Marklissaer Chronik 1794, Seite 62 und 434
Autor: Weiner, Gottfried
Angaben zur Veröffentlichung: Kopie e.B. Fam/Geo/Niederschlesien/Marklissa/ Weiner_Marklissa
Kurztitel: Weiner, Gottfried : Marklissaer Chronik 1794
11 Die Erbauliche Lebensgeschichte Des HochEhrwürdigen, Hochachtbaren, in Gott Andächtigen und Hochgelahrten Herrn, Herrn M. Friedrich Gudens, Um die evangelische Kirche längst treuverdienten Theologi, wie auch der Gemeine Gottes in der Königl. Poln. und Churfürstl. Sächs. Sechsstadt Lauban, in Lehre und Wandel ruhmwürdigsten Pastoris Primarii,Wie solche Am Tage Seiner ... Beerdigung ... (Den 12 März im Jahre 1753,) Nach geendigter Leichenpredigt ... Durch öffentliche Ablesung bekannt gemacht worden / Entworffen von M. Samuel Seideln, Der Schule in Lauban Rectorn, der deutschen Gesellschaft in Leipzig, wie auch der lateinischen in Jena Mitgliede
Autor: Seidel, Samuel
Angaben zur Veröffentlichung: Scann e.B. PDF-Quelldatein
Kurztitel: Seidel-Gude-Biographie1753

Datenbank

Titel Noack-GEDBAS 2024
Beschreibung

Mit einem herzlichen Dank an alle, die geholfen haben meine Daten zu korrigieren und zu ergänzen veröffenliche ich hier eine Neuauflage meiner GEDBAS-Datei.

Der geographische Schwerpunkt meiner Familienforschung liegt im MDR-Gebiet (Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt) und in Niederschlesien.  Einen besonderen inhaltlichen Schwerpunkt bilden die Zusammenhänge von Familien evangelischer Pfarrer (16.-20.Jht.), Familien von Buchdruckern und -händlern (16.+17.Jht.) und Familien von Apothekern (16.+17.Jht.)

Die 20 häufigsten Nachnamen meiner Datei: Adler, Alberti, Drachstedt, Förster, Gilbert, Heinrich, Hoffmann, Keil, Mathesius, Noack, Richter, Roehling, Saher, Schröter, Schütz, Seyfart, Stisser, Stromer, Unger, Wagner

Achtung: Leider interpretiert GEDBAS die Tags zu den Namen (Präfix, Suffix etc.) nicht. Daher erscheinen z.B. alle adligen Personen nicht in der korrekten alphabetischen Rehenfolge. Das "von" wird hier leider einfach zum Teil des Nachnamens. Auch Personen mit einem vorgesetzten Titel (Prof. Dr. med.) werden nich in der alphabetischen Reihenfolge der Vornamen aufgelistet. Der Titel wird leider zum Teil des Vornamens. Da ist also eine größere Sucharbeit nötig.

Rückmeldungen oder Anfragen über die Kommentarfunktion oder per Mail: axelgen@online.de
Hochgeladen 2024-02-13 09:58:24.0
Einsender user's avatar Axel Noack
E-Mail noaxpost@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person