Folkmar ALLENA

Folkmar ALLENA

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Folkmar ALLENA
Beruf Häuptling zu Osterhusen, Hinte, Suurhusen, Loppersum, Eisinghusen, Canhusen, Cirkwehrum und Folkertswehr
Religionszugehörigkeit röm. kath.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt geschätzt 1330
Bestattung Hinte nach diesem Ort suchen
Tod 1406 Osterhusen nach diesem Ort suchen
Heirat geschätzt 1360
Heirat etwa 1372

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
geschätzt 1360
Reinsedis ...
Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1372
Adda TOM BROK

Notizen zu dieser Person

(ermordet)
Ab 1356 wird er bei Beninga genannt. 1378 hat er mit anderen Häuptlingen das Kloster Dykhusen bei Visquard gestiftet und dort Schwestern aus Reide eingesetzt. 1379 verlor er die Burg Loppersum an Okko tom Brok; 1404 erhielt er sie zurück.
Laut Ravinga starb er 1417.
Er besaß Burgen zu Osterhusen und Hinte und war Herr auf Canhusen, Canum, Cirkwehrum, Osterhusen, Suurhusen, Freepsum, Eisinghusen und Loppersum.
Auf seinem Siegel ist das Wappen zu sehen: ein gekrönter Adler. Statt eines Helms darüber der Hlg. Christophorus, rechts und links davon je eine Lilie. Die Lilien sollen, laut van Lengen, auf die Abdena zurückgehen.

Quellenangaben

1 Beninga: Chronyk of Historie van Oost-Frieslant. Bolenius: Ahnenliste Bolenius, Teil 1, S. 282. Ehrentraut: Friesisches Archiv 1, S. 337. Emmius: Friesische Geschichte. Friedlaender: OUB, Bd. 1, Nr. 158 und 171. Heikes: Die Cirksena, Teil 3, S. 42. Hill: Die Stadt und ihr Markt. Houtrouw: Ostfriesland, Bd. 1, S. 53. Jochems: Die Burg Hinte, S. 150. Pauli: Allgemeine preußische Staats-Geschichte, Bd. 7. Pauls: Beiträge zur Geschichte der ostfriesischen Häuptlinge, S. 218 ff. Ravinga: Neue Ostfriesische Chronica, S. 14 und 20. Reimers: Das Adlerwappen bei den Friesen, S. 182. Ritter: Zur Erläuterung der Berumer Urkunde, S. 252. Schmidt: Ostfriesland und Oldenburg, S. 391 und 633. Strutz: DGB 134. Van der Wall: Ahnenliste van der Wall, Teil 3, S. 90. Van Lengen: Art. Folkeld Kampana. In: Biographisches Lexikon für Ostfriesland, Bd. 3. Ders.: Geschichte des Emsigerlandes, Bd. 1, S. 37-47 und 52-62, Bd. 2, S. 16 f., 24 und 118. Ders.: Die spätgotischen Bildnisgrabmäler der Heba Attena und desUko Ukena. Wiarda: Ostfriesische Geschichte.

Datenbank

Titel Ostfriesen und andere
Beschreibung

Die Basis für die Genealogie der ostfriesischen Häuptlingsgeschlechter bilden die Werke:

Van Lengen, Hajo: Geschichte des Emsigerlandes [Diss. Universität Göttingen 1969] (=Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 53). Aurich 1973-1976.

und

Salomon, Almuth: Geschichte des Harlingerlandes bis 1600 [Diss. Universität Göttingen 1964] (=Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 41). Aurich 1965.

ergänzt durch zahlreiche Quellen und Literatur.

Hochgeladen 2024-02-12 15:40:18.0
Einsender user's avatar Raimund Poppinga
E-Mail diplom-amateur@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person