Anton ( Antonius ) ORTH

Anton ( Antonius ) ORTH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anton ( Antonius ) ORTH
Beruf Krämer,Bürgermeister,Ratsherr,Bedeerheber,
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1425 Butzbach, Landkreis Wetteraukreis, HEssen Kreisfreie Stadt Nordrhein-Westfalen Deutschland, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 1. Mai 1507 Marburg nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1450

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1450
Grete STEGEN VON

Notizen zu dieser Person

Linie FÖLLER
Goethe-Ahn Nr. 2004,4028,4048.
Quellen:
0573 Mitteilung von Dr, H. Bindewald, Beverungen, vom 16.04.1933.
0608 aus DGB Band 94.
0635 aus Hessische Ahnenliste Band 3 1975-1983.
0841 aus DGB Band 138, 1964.
0878 Mitteilung von Ralf Dörrsam, vom 13.04.2001.
0892 Ahnenliste Bindewald, vom 01.01.2000.
0900 Ahnenliste Goethe, von Dr. Carl Knetsch, 1932.
0912 aus GFF-Datenvergleich 2003.
0963 Stammliste Orth, von Arndt Richter, München, vom 20.06.2005.
1330,
1385,
1855 aus HFK Band 40, 2017. von Stegen.
Gedcom-Datei Bindewald.
Mitteilung von Christoph M. Sperl, Augsburg, vom 18.08.2005.
" Donges " genannt. Erst nach 1452 nach Marburg zugezogen. Ab 1454 Bürger und Krämer. 1458/59 Ratsvierer. 1458/59/64 Erheber der Bede und des Ungelds. 1463/64 Bürgermeister von Marburg. 28.09.1464 nimmt er vom Spitalmeister ein Haus in der Aulgasse zu Erbpacht. 12.03.1468 erhält er von den Brüdern Hermann und Georg Riedesel zu Eisenach, Erbmaschällen von Hessen, für 500 rh. Gulden deren Zinsen aus der eppensteunischen Kellerei zu Butzbach verpfändet, wo er noch 1486 versetzte Güter innehat. Leiht den Riedeseln weitere 1000 rh. Guldeen, wofür er 23.06.1470 zur Sicherheit die Nutzung zahlreicher Güter und Zinsen erhält. 17.06.1475 ( Sonntag nach St. Veitstag ) verleiht Kaiser Friedrich III. im Feldlager vor Neuss als Dank für gute Dienste bei dem Entsatzheer unter Landgraf Heinrich III. von Hessen-Marburg während der Belagerung der kurkölnischen Stadt Neuss durch Herzog Karl den Kühnen von Burgund dem Anton und seinen Brüdern Johann und Paul ein Wappen mit drei goldenen Ölzweigen in Rot ( jedoch keine Erhebung in den Adelsstand)( vgl. auch Bd.84 Seite 569 DGB Rumpf, Tafel der Butzbacher Hausmarken Nr.26 ). 25/28.06.1476 verkauft er der Stadt drei Viertel minus neun Pfund Käse für den Zug nach Volkmarschen am 03.07. Am 02.09.1479 quittiert er dem Grafen Philipp von Waldeck über ein zurückgezahles Dahrlehen von 65. Gulden.Am 31.10.1483 kauft er das Haus des Ludwig Jeude am Hirschberg. Am 20.01.1485 erwirbt er einen Jahreszins von Gerlach von Breidenbach. Besitzt auch den Zehnten in Frohnhausen/Lahn ( unter seinem Nachlaß 1507 erwähnt ). Er erhält am 17.06.1475 zusammen mit seinen Brüdern Johann und Paul Orth einen kaiserlichen Wappenbrief.

Datenbank

Titel Familienforschung Nagler-Föller
Beschreibung
Hochgeladen 2024-02-11 15:01:41.0
Einsender user's avatar Werner Nagler
E-Mail werner.nagler@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person