Skjöld Odinsson (Mythologie) V. DÄNEMARK

Skjöld Odinsson (Mythologie) V. DÄNEMARK

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Skjöld Odinsson (Mythologie) V. DÄNEMARK
Beruf Legendärer erster König der Dänen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Lejre /Dänemark nach diesem Ort suchen
Tod auf See nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

WIKIPEDIA: Skjöld Odinsson ist der Name des ersten legendären Königs von Dänemark. Einige Quellen geben an, dass dieser König im Jahre 237 geboren wurde und circa 330 nach Christi starb. Demnach soll er 93 Jahre alt geworden sein. Den Namen
Odinsson erhielt er, weil man glaubte – dass er ein direkter Nachfahre des Göttervaters Odin gewesen sei. Skjold ist gleichzeitig der Ursprung des Herrschergeschlecht der Skioldinger bzw. Skjoldunge oder Skjöldunge. Dieses Herrschergeschlecht
hat große dänische Wikingerkönige, wie Harald Kampfzahn oder Ragnar Lodbrok hervorgebracht. Berichtet wurde von Skjold und der Skjöldunge in den isländischen Sagas und den nordischen Heldengeschichten. Aber der Name des Königs Skjöld und auch
die gesamte Skjöldunge sind historisch nicht eindeutig belegbar. Deshalb werden er und sein Herrschergeschlecht eher der nordischen Mythologie, als der realen Geschichte, zugeordnet. Die Legende: Skjold war als Kind auf die Insel Schonen, im
südlichen Schweden, gekommen. Die Sage berichtet, dass er auf einem einsamen Schiff – das Festland erreichte. Auf dem Schiff waren weder Ruderer, noch Steuermann oder Kapitän. Nur ein kleines Kind, welches gerade erst geboren worden war, befand
sich an Bord des Schiffes. Um das Neugeborene herum waren Waffen und Schilde aufgestellt. Die Einwohner der Insel Schonen nahmen das Baby auf und betrachtetes es als Wunder. So glaubten sie, dass dieser Knabe niemals menschlichen Ursprunges
sein könnte. Und so glaubte man weiter, dass das Kind von den Göttern abstammte. Dies wiederum bedeutete, dass das Kind göttlich war. Die gottesfürchtigen Leute aus Schonen nannten den Jüngling Skjöld und zogen ihn auf. Schon bald stellten sie
fest, dass der Junge seinen Altersgenossen weit überlegen war. So war er stärker, flinker, schlauer und mutiger – als die anderen gleichaltrigen Knaben. Die Eigenschaftes des jungen Skjöld, bestärkten die Einwohner Schonens in ihren Glauben,
dass Skjöld direkt von den Göttern abstammen musste.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-11 23:05:51.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person