Anund Ingvarsson (d. Wegemacher) (Myth.) V. SCHWEDEN

Anund Ingvarsson (d. Wegemacher) (Myth.) V. SCHWEDEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anund Ingvarsson (d. Wegemacher) (Myth.) V. SCHWEDEN
Beruf Wegemacher

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 636 Västergötland /Schweden nach diesem Ort suchen
Tod etwa 674 Svitjod /Schweden nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

WIKIPEDIA: Bröt-Anund (altnordisch: Brøt-Anundr, Braut-Önundr) oder Anund, was so viel wie „Anund der Landbereiniger“ bedeutet, soll die Svear in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts regiert haben. Er folgte seinem Vater Ingvar nach und soll
Schweden in einer Zeit reicher Ernten geführt haben. Anund ließ Wege anlegen und Wälder roden, wonach sich sein Volk auch in abgelegenen Teilen des Landes niederließ. Er baute in jedem Distrikt ein Haus für sich und war ein Reisekönig. Er
setzte die Kriegszüge seines Vaters nach Estland fort, schon um seinen Vater zu rächen, und machte da reiche Beute. Deshalb wurde er auch in der Ynglingatal „Estlands Feind“ genannt. Die Historia Norvegiae kennt diesen Estlandszug nicht.
Möglicherweise hängen die Estland-Kriege damit zusammen, dass nach der Einverleibung des Västgötariket und Gotlands nun eine Expansion über das Meer ins Auge gefasst wurde. Eines Herbsts befand er sich zwischen zwei Bergen bei einem Ort namens
Himinheiðr (Himmelshitze), wo ihn ein Erdrutsch überraschte, der ihn tötete. Die Namensähnlichkeit könnte auf einen Ort im Kirchspiel Himmeta in Västmanland hindeuten. Danach wäre Anund im Grabhügel Ströbohögen am Stadtrand von Köping begraben.
Meist wird aber der Anundshög bei Västerås als seine letzte Ruhestätte beschrieben.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-18 23:01:38.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person