Karl Heinrich Wilhelm FREIJTAG

Karl Heinrich Wilhelm FREIJTAG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl Heinrich Wilhelm FREIJTAG
Beruf Steueraufseher, Grenzaufseher
Religionszugehörigkeit röm. kath.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 7. September 1830 Vrees Amt Sögeln Landdrostei Osnabrück nach diesem Ort suchen
Taufe 8. September 1830 Werlte nach diesem Ort suchen
Konfirmation 6. April 1845 Vörden, s. Urkunde nach diesem Ort suchen
Tod 7. Dezember 1889 Egels Kreis Aurich nach diesem Ort suchen
Heirat 5. Juli 1854 Nordhorn nach diesem Ort suchen
Heirat 22. November 1876 Aurich nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
5. Juli 1854
Nordhorn
Conradine Marie Louise RATHJE (RAETJE)
Heirat Ehepartner Kinder
22. November 1876
Aurich
Anna Sophie SANDERS

Notizen zu dieser Person

war der jüngste Sohn (lt. Frau Müller)
Man achte auf die geänderte schreibweise des Nachnamens dieses ergab sich daraus, das man früher ein "y" mit zwei darüber stehenden Punkten schrieb, daraus haben nachfolgende Standesbeamte dann fälschlicherweise ein "ij" gelesen.

Aufgebot: 18.06.1854 in Nordhorn und Bremen 16/1854, in Bremen wurde auch sein Sohn Carl Albert 1854 geboren.
Carl Heinrich Wilhelm Freijtag, * 07.09.1830 zu Vrees im Meppenschen,
Eltern: Daniel Freijtag und Alexandrina Dendal
mit Conradine Marie Louise Rathje verh, * 16.09.1827 zu Stolzenau,
Eltern: Bürger Johann Diederich F.C. Rathje und Charlotta Sophie Rapp.

Bei der Hochzeit mit Conradine Marie Louise Rathje (05.07.1854) war er Steuer- u. Grenzaufseher zu Frensdorferhaar (gehören zu den Zoll- und Steuerbehörden, sie zählten zu mittleren Beamten der IV Klasse,
ähnlich: Steueraufseher, Hauptlehrer, Förster und Volksschullehrer)

Ostfriesland gehörte zu diesem Zeitpunkt zum Königreich England und Hannover,
erst ab 1866 wurde es wieder preussisch und selbstständig. Jetzt setzte sich auch die deutsche Sprache als Amtssprache in den Schulen endgültig durch. Im Ordner Deutsche Geschichte ist eine Datei zu Ostfriesland in der man die wirren in dieser zeit gut nachvollziehen kann.

In der Zeit auf Baltrum war Freijtag Grenzaufseher, im Ortsfamilienbuch von Baltrum unter der Nr 171 ist er mit seiner Familie aufgelistet.
- bei der Hochzeit mit Anna Sanders (22.11.1876) wahrscheinlich in Friedrichschleuse
- wohnte bei der Geburt von Johann Hermann Freytag im Jahre 1877 in Friedrichsschleuse

Quellenangaben

1 siehe die Urkunde vom 6. November 1850 von Pastor Winzer, über die Firmung am 6. April 1845 in Vörden, desweiteren die Bescheinigung der Arbeit als Steuereinnehmer (von Okt 1852 bis Juni 1853) im Amte Malgarten bei Bramsche vom 18. Juni 1853 und unterschrieben vom Amtmann Weber Die Kirchenbücher der Klosterkirche wurden von Heinrich Gosmann aus Stemwede abgeschrieben und verkartet. Nach der Reformation blieb das Kloster der Benediktinerinnen bestehen, doch nahm die Zahl der Ordensfrauen erheblich ab. Das Kirchspiel Bramsche wurde nach dem Westfälischen Frieden 1648 evangelisch, das Klosterleben wurde weitergeführt. 1738 wurde das Kloster zur Abtei erhoben. 1803 wurde es aufgehoben. Nach der Aufhebung 1803 Die Klosterkirche St. Johannes wurde 1815 Pfarrkirche für die katholische Bevölkerung aus Bramsche, Achmer, Epe, Hesepe, Kalkriese und Sögeln. Das Amt Vörden nutzte die Klostergebäude ab 1817 für Verwaltungszwecke. Freijtag Karl Heinrich Wilhelm; siehe die Urkunde vom 6. November 1850 von Pastor Winzer, über die Firmung am 6. April 1845 in Vörden, desweiteren die Bescheinigung der Arbeit als Steuereinnehmer (von Okt 1852 bis Juni 1853) im Amte Malgarten bei Bramsche vom 18. Juni 1853 und unterschrieben vom Amtmann Weber. weitere Ausführungen finden sich in der Datei "Verbindung Vrees - Sögel - Malgarten" ebenso gibt es in den Notizen und Quellen seines Vaters Johann Daniel weitere Hinweise zur Beschäftigung

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-12-17 16:06:09.0
Einsender user's avatar Klaus Schröter
E-Mail 49086@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person