Friedrich Carl Robert KARNOWSKI

Friedrich Carl Robert KARNOWSKI

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friedrich Carl Robert KARNOWSKI

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Juni 1857 Schäferei, Marienwerder, Westpreußen, Preußen, heute Kwidzyn, Woiwodschaft Pommern, Polen nach diesem Ort suchen
Taufe 26. Juli 1857 Marienwerder, Westpreußen, Preußen, heute Kwidzyn, Woiwodschaft Pommern, Polen nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

siehe:
"Deutschland, Preußen, Westpreußen, Katholische und Lutherisch Kirchenbücher, 1537-1981", database, FamilySearch (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:6ZQY-DTM6 : 2 March 2021), Friedrich Carl Robert Kornowski, 1857.

Zum Ort Schäferei, Marienwerder, Westpreussen, Preussen, heute Kwidzyn, Woiwodschaft Pommern, Polen:
Der Kreis Marienwerder war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1752 und 1945 bestand. Der seit 1773 zur Provinz Westpreussen gehörende Kreis wurde nach dem Ersten Weltkrieg 1920 durch den Versailler Vertrag geteilt; seine Westhälfte fiel an Polen, während seine Osthälfte zur Provinz Ostpreussen kam und bis 1945 im Deutschen Reich verblieb.
Das spätere Kreisgebiet war das Kerngebiet des Fürstenbistums Pomesanien, das nach dem Zweiten Thorner Frieden 1466 beim Gebiet des Deutschen Ordens verblieb. Das Fürstbistum ging 1526 im Herzogtum Preussen auf. Die Ämter des späteren Kreisgebiets wurden Teil des Oberländischen Kreises. Bei der 1752 von Friedrich II. durchgeführten Verwaltungsreform Ostpreussens wurde der Kreis Marienwerder als einer von zehn neuen ostpreußischen Landkreisen geschaffen, die deutlich größer waren als die nach 1815 in Ost- und Westpreussen eingerichteten Kreise. Nachdem Westpreussen im Zuge der ersten Teilung Polens 1772 zu Preussen gekommen war, wurde 1773 der Kreis Marienwerder der neu geschaffenen Provinz Westpreussen zugeordnet.
Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 fiel das gesamte Kreisgebiet westlich der Weichsel als neuer Kreis Gniew (Mewe) an Polen. Dieser wurde zum 1. April 1932 aufgelöst und auf die Kreise Tczew (Dirschau), Starogard (Preußisch Stargard) und Swiecie (Schwetz) aufgeteilt. Der vorläufig deutsch gebliebene Ostteil wurde einstweilig dem Oberpräsidenten in Königsberg i. Pr. unterstellt. Am 24. Januar 1920 trat der Kreis unter die Interalliierte Kommission für Regierung und Volksabstimmung in Marienwerder.
Nach dem eindeutigen Ergebnis der Volksabstimmung im Abstimmungsgebiet Marienwerder am 11. Juli 1920 verblieb der verkleinerte Restkreis im Deutschen Reich. Trotz des positiven Ausgangs des Referendums für einen Verbleib beim Deutschen Reich mussten allerdings am 12. August 1920 auch die östlich der Weichsel gelegenen Landgemeinden Außendeich, Johannisdorf, Kleinfelde, Kramershof und Neu Liebenau an Polen abgetreten werden.
Zum 1. Juli 1922 wurde der Kreis Marienwerder in die Provinz Ostpreussen eingegliedert. Der Regierungsbezirk Marienwerder wurde aus Traditionsgründen in Regierungsbezirk Westpreussen umbenannt. Sitz des Regierungspräsidenten blieb die Stadt Marienwerder.

Orginalkarte: 164_(Kwidzyn)_Marienwerder_1921_300dpi.jpg
Quelle: http://igrek.amzp.pl/10044

Datenbank

Titel Galler-Gallinat+2023
Beschreibung Endstand+Dezember+2023
Hochgeladen 2023-12-16 14:57:45.0
Einsender user's avatar Gerhard Richard Gallinat
E-Mail richard@gallinat-galler.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person