Nikolaus VON RITTENHOFEN

Nikolaus VON RITTENHOFEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Nikolaus VON RITTENHOFEN
Beruf Schultheiß in Saarbrücken (Maire à Saarbrücken)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1350 ?,,,Malheureusement Aucunes Autres Informations,, nach diesem Ort suchen [1] [2]
Tod etwa 1426 Saarbrücken,66100,Saarbrücken (stadtverband),Saarland,ALLEMAGNE, nach diesem Ort suchen [3] [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

NOTES INDIVIDUELLES :
Beruf: seit mindestens 1384 Meier in Rittenhofen
1384 Die Edelknechte Joffried von Gunderingen und sein Bruder Clesgen verpfänden den halben Zehhnten von Gychenbach für 350 Gulden an Nicolaus, den Meyer von Rythenhoben, und seine Frau Odilia.
Beruf: seit mindestens 1402 bis mindestens 1417 Schultheiß in Saarbrücken
1402 Heinrich von Sayn, Propst des Klosters St. Remigiusberg, verkauft dem Abt Lamprecht von Wadgassen und dem Schultheiß Nikolaus von Saarbrücken alle Einkünfte und Rechte in Dorf, Bann und Gericht zu Bischmisheim bei Saarbrücken, die er von seinen Vorfahren geerbt hat; eingeschlossen ist der große und kleine Zehnte.
11.06.1402 Nicolaus von Rythenhoven, Schultheiß von Saarbrücken, und seine Frau Metze erklären, mit Johann von Criechingen abgerechnet zu haben wegen der Schulden von dessen verstorbenem Vater Johann und verstorbenem Bruder Nicolaus. Johann von Criechingen bleibt noch 76 ½ Gulden schuldig (PSH 33, Nr. 1043).
1409 "von Reidenhofen" wird von Nassau Saarbrücken belehnt (Andreae: Genealogia Saraepontana, S. 97).
26.04.1411 Abt Lamprecht, Prior und Konvent des Gotteshauses Wadgassen verkaufen unter Vorbehalt des Rückkaufs innerhalb von sechs Jahren dem Herrn Johannes, Kirchherrn zu St. Arnual und zu Saarbrücken, und dem Brudermeister der Frühmesse zu Saarbrücken eine ewige Rente von 22 Gulden, wie sie zu Mainz gängig sind, für 500 gute rheinische Gulden, die sie von dem Kirchherrn Johannes und von Niclase von Rittenhofen, Schultheiß zu Saarbrücken, empfangen haben.
24.04.1415 Bertram von Esch, der Abt von Mettlach, Johannes, der Abt von Wadgassen, Schultheiß Nikolaus von Saarbrücken, Lodemann von Schwalbach, der Laie Nikolaus Lodemanni und die Meisterin des Klosters Fraulautern sind Präsentationsberechtigte für die Pfarrei Schwalbach und haben den Dekan und Trierer Diözesanpriester Lodovicus zum neuen Pfarrer vorgeschlagen.
13.01.1417 Der Schultheiß Nikolaus von Rittenhofen ist beim Jahrgeding von St.Arnual anwesend.
1426 Erbteilung der Geschwister Peter, Hans und Gertrud von Rittenhofen: Hans von Rittenhofen, Schultheiß von Saarbrücken, erhält die Häuser, Hofstätten und Gärten zu Rittenhofen sowie ein Drittel der Waldungen im Reißloch, des alten Waldes in Knausholz und des Waldes Knausters in Schwalbach. Peter von Rittenhofen erhält die Häuser, Scheunen, Stallungen, Hofstätten und Gärten zu Kölln und Müllenbach sowie ebenfalls ein Drittel der vorgenannten Waldungen. Die Schwester Gertrud von Rittenhofenerhält die Hofstätte zu Schwalbach, die Gärten, Wiesen und Felder, die im Bann von Schwalbach und in der Ensdorfer Au liegen, sowie den vierten Teil des Waldes im Schengelborn, von Wenig Hans Wald in Reißloch, des alten Waldes in Knausholz und desalten Waldes Knausters. Der Kirchensitz mit seinem Zubehör bleibt gemeinsam. Es siegeln Hans und Peter von Rittenhofen sowie Ruprecht von Schwalbach als Gertruds Ehemann (LA Saarbrücken, Best.22/2932).
24.12.1427 Metze, die Witwe des verstorbenenen Schultheißen Nikolaus von Saarbrücken, bekennt, daß sie ihrem Schwiegersohn Hans von Rittenhofen, Schultheiß von Saarbrücken, und seiner Ehefrau Lisa, ihrer Tochter, einen Schuldbrief des Bischofs vonStraßburg über 100 Gulden übergeben hat, womit Hans ebenso verfahren soll, wie er dies mit den schon früher übergebenen Schuldforderungen gegen den Junker Johann von Lewenstein selig und seine Hausfrau, gegen Junker Gerhard Kern von Siersberg und gegen Isenbart von Husen, Schultheiß von Berris selig, getan hat. Mitsiegler: Johann Fust von Dieppach gen. Knebel und Rupprecht von Lutern, Schöffe dasselbst.
(Q.: Reg. Wadgassen Nr. 746) 1384 Meier zu Rytchenhoben (=Rittenhofen), 1402, 1411, 1413, 1415 und 1417 genannt, Schultheiß von Saarbrücken
TRADUCTION POSSIBLE :

Profession : depuis au moins 1384 Meier à Rittenhofen
1384 Les nobles serviteurs Joffried von Gunderingen et son frère Clesgen promettent la demi-dîme de Gychenbach pour 350 florins à Nicolaus, le Meyer von Rythenhoben, et son épouse Odilia.
Profession : d'au moins 1402 à au moins 1417 Schultheiß à Sarrebruck
1402 Heinrich von Sayn, prévôt du monastère St. Remigiusberg, vend à l'abbé Lamprecht von Wadgassen et à l'abbé Nikolaus von Saarbrücken tous les revenus et droits dans le village, l'interdiction et la cour à Bischmisheim près de Saarbrücken, dontil hérita de ses ancêtres ; la grande et petite dîme est incluse.
11.06.1402 Nicolaus de Rythenhoven, maire de Sarrebruck, et son épouse Metze déclarent avoir réglé leurs comptes avec Johann de Criechingen en raison des dettes de son défunt père Johann et de son frère Nicolaus. Johann von Criechingen doit encore76 florins ½ (PSH 33, n° 1043).
1409 "von Reidenhofen" est repris par Nassau Saarbrücken (Andreae : Genealogia Saraepontana, p. 97).
26.04.1411 L'abbé Abbé Lamprecht, prieur et couvent de la maison de Dieu Wadgassen vendent sous réserve du rachat dans les six ans au seigneur Johannes, seigneur de l'église à St. Arnual et à Saarbrücken, et au frère maître de la première messe à Saarbrücken une pension de 22 florins, comme à Mainz, pour 500 bons florins du Rhin qu'ils reçoivent de Johannes et Niclase de Rittenhofen, maire à Saarbrük
24.04.1415 Bertram von Esch, l'abbé de Mettlach, Johannes, l'abbé de Wadgassen, le Schultheiß Nikolaus von Saarbrücken, Lodemann von Schwalbach, la laïque Nikolaus Lodemanni et le maître du couvent Fraulautern sont autorisés à présenter la paroissede Schwalbach et ont proposé comme nouveau curé le curé Lodovicus et son doyen.
13.01.1417 Le maire Nikolaus von Rittenhofen est présent à la célébration annuelle de la Saint Arnual.
16 Héritage des frères et sœurs Peter, Hans et Gertrud von Rittenhofen : Hans von Rittenhofen, directeur de l'école de Sarrebruck, reçoit les maisons, cours et jardins de Rittenhofen ainsi qu'un tiers des forêts du Reißloch, la forêt ancienne de Knausholz et les Knausters forestiers de Schwalbach. Peter von Rittenhofen a reçu les maisons, les granges, les écuries, les cours et les jardins de Kölln et de Müllenbach ainsi qu'un tiers des forêts mentionnées ci-dessus. La sœur Gertrud von Rittenhofen reçoit la cour de Schwalbach, les jardins, les prairies et les champs qui sont sous le charme de Schwalbach et de l'Ensdorfer Au, ainsi que la quatrième partie de la forêt à Schengelborn, de Wenig Hans Wald à Reißloch, la vieille forêt à Knausholz et la vieille forêt Knausholz. Le siège de l'église avec ses accessoires reste courant. Hans et Peter von Rittenhofen ainsi que Ruprecht von Schwalbach l'appellent le mari de Gertrude (LA Saarbrücken, Best.22/2932).
24.12.1427 Metze, veuve du défunt maire Nikolaus von Saarbrücken, avoue avoir remis à son gendre Hans von Rittenhofen, maire de Sarrebruck, et à sa femme Lisa, sa fille, une lettre de dette de l'évêque de Strasbourg pour 100 florins, Hans devrait procéder de la même manière qu'il l'avait fait pour les créances précédemment cédées contre Junker Johann von Lewenstein selig et sa femme au foyer, contre Junker Gerhard Kern von Siersberg et contre Isenbart von Husen, Schultheiß von Berris selig.Scellant : Johann Fust von Dieppach gen. Knebel et Rupprecht von Lutern, le juge laïc.
(Q. : Reg. Wadgassen No. 746) 1384 Meier zu Rytchenhoben (=Rittenhofen), 1402, 1411, 1413, 1415 et 1417 nommé, Schultheiß von Saarbrücken

Source: Arbre en ligne sur GENENET de Alain RODERMANN

Quellenangaben

1
Autor: Greg WOLF
Kurztitel: Arbre en ligne de Greg WOLF
2
Autor: Alain RODERMANN
Kurztitel: arbre en ligne de Alain RODERMANN
3
Autor: Alain RODERMANN
Kurztitel: arbre en ligne de Alain RODERMANN
4
Autor: Greg WOLF
Kurztitel: Arbre en ligne de Greg WOLF

Datenbank

Titel Michaël & Alison
Beschreibung
Hochgeladen 2023-12-10 18:42:32.0
Einsender user's avatar Jean-Marie MANG
E-Mail j-marie.mang@outlook.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person