Jörg II. (Georg II) FABER GEN. SCHMIDT

Jörg II. (Georg II) FABER GEN. SCHMIDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jörg II. (Georg II) FABER GEN. SCHMIDT
Beruf Schankwirt und Bäcker

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. Oktober 1586 Oberwohlsbach j. Rödental nach diesem Ort suchen [1]
Tod etwa 1653 Judenbach nach diesem Ort suchen
Heirat 1621
Heirat 1610

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1621
Margaretha SCHMIDT
Heirat Ehepartner Kinder
1610
Barbara NN (FABER)

Notizen zu dieser Person

Zwilling
Faber (lateinsich) = Schmied
Im Oberlinder Kirchenbuch genannt auch als Jörg Schmidt, Beck in Köppelsdorf
manchmal Faber, Schmidt genannt
Die Familie war von 1614 - 1634 in Koppeldorf
1646 Wirt und Beck in Judenbach
Im Seelenregister der Festung Heldburg von 1665 ist die Familie in Käßlitz
später finden wir Hans Faber, der Judenbacher genannt in Bieberbach
*31.10.1614 in Köppelsdorf + 10.05.1692 in Bieberbach
Jörg Faber in Oberwasungen
* 15.07.1621 in Köppelsdorf + 24.08.1694 in Oberwasungen
Hans Faber, Höllein genannt aus Judenbach in Aicha
* 1625 + 12.10.1709 in Aicha
FaIIIa Der SchwabQuelle: Emil HeroldQuelle: Dr. Schubert Genealogie der fränkisch-thüringischen FamilienSchubert und Köhler* 1586
Unterlauter (28.Okt.) Simon und Judae (KB 101 S.2)Jörg Schwab, zu Oberwohlsbach von einem Sohn zu tauffen, Gevatter JörgSieler
zu GlendooI um 1610 in Mupperg eine Barbara, die um 1620/21 gestroben istBarbara ist Mutter des Hans "des Älteren", dem
"Jüdenbacher"ooII um 1621 mit Margaretha, Sie ist Patin am 26.12.1621 in OberlindSie ist die Mutter von Jörg bis Hans, dem dritten dieses
Namens + zwischen 1653 und 1658 wahrscheinlich in Judenbach1653 verkauft er sein Gut an seinen ältesten Sohn Hans und in GA IIINr.
36 von 1658 wird kein Faber mehr in Judenbach erwähnt1612 ging er nach Köppelsdorfzwischen 1632 und 1653 war er Unterwirt und
Bäcker in Judenbach, 1641, 1646 beitzt er das HessengutStammvater der Biebersbacher, Aichaer sowie einer zweiten Fechheimer
undCoburger LinieInfo:Jörg II hat drei Söhne mit Namen Hans, die weiterführend sind."Hans Faber (geb. 1590) hat als Jüngster (Sohn des
Jörg I) dieväterliche Wirtschaft (in Mupperg) übernommen, während der ältere BruderGeorg sich ein Unterkommen auswärts suchen
mußte.Dieser Georg Faber (Jörg der II.) hat anscheinend in Mupperg geheiratetund ist dann nach Köppelsdorf gezogen. Dort tritt er 1612
als Bäcker zumersten Mal im Kirchenbuch auf. Ihm werden von 1612 bis 1632, auch unterdem Namen Jörg Schmidt - Faber - Bäcker Kinder
geboren. Pateneinträgedeuten auf engere Beziehungen zu Judenbach. Mit 1632 verschwindet er imOberlinder Kirchenbuch aus
Köppelsdorf. In Coburg Landesarchiv GA II 1b,Grund- und Lehenbuch von 1642 wird kein Faber mehr in Köppelsdorferwähnt. Dagegen wird
in dem gleichen Buch Georg Faber in Judenbacherwähnt. 1646 hat er das Hessengut in Judenbach (GA II la S.267). In demgleichen Jahr
steht er in der Defensionsliste (F Nr. 3281). Sein Alterwird auf 62 Jahre angegeben. In der Defensionsliste von 1650 (F Nr.3289) wird er als
Bäcker bezeichnet. 1653/54 verkauft er sein Gut anseinen Sohn Hans (den Älteren). Das ist die letzte Lebensbekundung, diesich von ihm
finden ließ. In GA III Nr. 36 von 1658 wird kein Fabermehr in Judenbach erwähnt. Er ist also zwischen 1653 und 1658gestorben.
Anscheinend ist sein Sohn Hans der Ältere, der dann inBieberbach auftaucht, verzogen."Quelle: Emil Herold, Neustadt bei Coburg in seinen
persönlichenAufzeichnungen zu "Die drei ältesten Faber-Generationen"

Quellenangaben

1 Wolfgang Faber, Stammbäume

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-29 13:05:07.0
Einsender user's avatar Hans-Gert Schilling
E-Mail schilling@necnet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person