Lorenz MEISTER

Lorenz MEISTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Lorenz MEISTER
Beruf Bauer
Religionszugehörigkeit kath

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1678 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "??.08.1678") Unteringlashof nach diesem Ort suchen
Bestattung 19. September 1730
Taufe 10. August 1678
Tod 1730 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "??.09.1730") Unteringlashof nach diesem Ort suchen
Heirat 25. August 1705 Erbendorf nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
25. August 1705
Erbendorf
Ursula DUMLER

Notizen zu dieser Person

Bauer in Unteringlashof Er uebernimmt 1702 den Hof nach de
m Tod seiner Mutter durch Erbkauf von seinen Geschwistern.
08.06.1703: HStA, Oberster Lehenhof Nr. 1767 - Fragmente,
den ehemals ritterlehenbaren Zehnten zu Inglashof und Sachs
enhof betreffend 1628/1713 Der Schreiber berichtet an die L
ehensverwaltung zu Pfreimd, dass die Erben des Michl Meister
zu Inglashof den hinterlassenen Hof ihrem juengsten Bruder ve
rkauft habenund er nun "in Abwesenheit meiner Amtsregistratu
r" nicht wissen koenne, ob der verstorbene Michl Meister bei
der Hofuebernahme Lehengeld entrichtet habe, da die Erben kei
nen Lehenbrief in Haenden haetten und behaupten, sie haetten ni
emals gehoert, dass ihr Hof lehenbar waere. Er bittet um Nachri
cht, was es damit fuer eine Bewandnis habe. Im Antwortschrei
ben vom 11.06.1703 wird festgestellt, dass laut Lehenbuchextr
akt vom 23.11.1661 Michl Meister zu Inglashof ein Strichl Ho
lz im Leitenhof zu gemeinem Erb- und Beutellehen empfangen h
abe. 20.12.1710: HStA, Oberster Lehenhof Nr. 880 - Leuch
tenberger Lehenbuch Nr. 43 (1709/10), Seite 264 R Lorenz Me
ister zu Inglashof empfaengt zu gemeinem durchgehenden Erb- u
nd Beutellehen ein Strichl Holzwachs im Leitenhof, zwischen
Neureuth und Hauxdorf, welches Lehen am 23.11.1661 Hans Geor
g Reith, gewester leuchtenbergischer Lehenvogt zu Pressath,
als Lehentraeger Michael Meister zu genanntem Inglashof auch
empfangen, von dem er solches als seinem Vater 1703 kaeuflich
uebernommen hat. Angeschlagen auf 20 fl, Hauptfall 1 fl. La
ut Schein vom 12.08.1703 hat der geweste Lehenvogt Petzner (
o. ae.) das Kauflehengeld von Lorenz Meister eingenommen, abe
r nicht verrechnet, was hiermit nachrichtlich vermerkt wird.
05.12.1712, Seite 574 R vie oben 17.02.1713: HStA, O
berster Lehenhof Nr. 1767 - Fragmente, den ehemals ritterleh
enbaren Zehnten zu Inglashof und Sachsenhof betreffend Die
Lehenprobstei berichtet dem Lehensekretaer zu Pfreimd weiterh
in auf seine Anfrage vom 08.06.1703: "Zu Inglashof, im kurf
uerstlichen Oberamt Parkstein gelegen, sind 2 halbe Hoefe. De
n einen besitzt Michl Meister, den anderen die alte Witwe de
s Michl Schider mit ihren mannbaren Soehnen. Soviel bekannt,
sind die Hoefe annstatt als durchgehende Lehen nur handlangig
mit jaehrlich 12 fl Zins belastet." 31.12.1714: HStA, Ob
erster Lehenhof Nr. 888 - Leuchtenberger Lehenbuch Nr. 45 (1
713/18), Seite 127 Lorenz Meister zu Inglashof empfaengt zu
gemeinem durchgehenden Erb- und Beutellehen ein Strichl Holz
im Leitenhof .... , welches er am 31.12.1712 laut Lehenbuch
von 1709, fol 574 R auch zu Lehen getragen.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-10-07 15:53:21.0
Einsender user's avatar Heribert Haber
E-Mail heribert.haber@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person