Adam Siemuszewski z SIEMUSZOWA

Adam Siemuszewski z SIEMUSZOWA

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Adam Siemuszewski z SIEMUSZOWA
Beruf Abgeordneter im Landtag Lublin, Standesherr 1569 Lublin, Lubelskie, Polen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1522 Siemuszowa, pow. Sanok, Podkarpackie, Polen nach diesem Ort suchen
Tod 6. Februar 1569 Lublin, Südpolen, im Alter von 46 Jahren, Grabmal i.d.Latein. Kathedrale zu Lemberg nach diesem Ort suchen
Kinder Lwow nach diesem Ort suchen
Stand zu einem Zeitpunkt zwischen 1542 und 1568 Besitzer v. Siemuszowa; 1542-1552 Unter-Richter in Przemysl; 1565-1568 Podstarost von Lwow nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

"Im Jahre 1503 sitzt auf dem Bauerngute Pietrusza bei der Stadt Krosno (Südpolen) der verdienstvolle Ritter Adam Alexander, "der Verleugner", aus dem Adel Starycon, als Abgeordneter im Landtag zu Lublin. Er legt all seine Zu- und Beinamen ab und führt nur noch den Namen seines Gutes, "Welches durch Ruhm erworben", Pietruski. Er erhält als Auszeichnung Gut Pietrusze bei Krosno und beginnt sichzu schreiben: Pietruski h. Starykon z Siemuszowy .(Uruski, S. 359 ) 1569 wurde in Lublin die polnisch-litauische Union geschlossen. Quelle: Uruski, H.S., Rodzina Herbarz szlachty polskiej, Warschau 1916, Band XIII, S. 359 ff Übersetzte Inschrift des Grabmals i.d. Lateinischen Kathedrale zu Lemberg (Lwow) "Dem Edlen Herrn Adam Siemuszewski von Siemuszowa, Königlicher Statthalter von Leopol., Hauptstadt der Rus, einem durch seine Frömmigkeit und Lebensweise, durch außerordentliche Sittenstrenge, durch Klugheit, tiefe Einsicht und durch die Wertschätzung der gesamten Ritterschaft hervorragenden und berühmten Manne. Seine untröstliche Gattin und die tieftraurigen Kinder in Ehrfurcht und Liebe. Er verstarb in Lublin, zum tiefsten Bedauern des Königs und zum größten Schmerz des dort tagenden Sejms während seiner Tätigkeit als Gesandter des Gebietes von Leopol. . Im Jahre des Herrn 1569, am 6. Februar, im Alter von 46 Jahren." (Mit Leopol. = latein.Leopolsiensis ist Lviv, auch Lemberg, gemeint. Erwähnung in AGZ: 1542 Przemysl Adam Siemuszowski, podsedek ziemski Przemysl 1551/1552 Przemysl Adam Siemuszowski, podsedek ziemskiPrzemysl 1552 Lwow Adam Siemuszowski, Abgeordneter im Sejm 1558-59 Lwow Adam Siemuszowski, Abgeordneter d. Sejms 1562-63 Lwow Adam Siemuszowski, Abgeordneter d. Sejms 1565 Lwow Adam Siemuszowski, Podstarost von Lwow - AGZ Tom VIII, Acta 1315 1567 Lwow Adam Siemuszowski, Podstarost von Lwow - AGZ, Tom VIII, Acta 1397,1408 1568 Lwow Adam Siemuszowski, Podstarost von Lwow - AGZ, Tom VIII, Acta 1415 1569 Lwow Gesandter des Sejms z. Lubliner Union stirbt während der Tagung am 6. Febr. 1569 in Lublin im Alter von 46 Jahren. wird in der Lateinischen Kathedrale in Lwow bestattet. Lit.: M.Hr.Dzieduszyckie, Die lateinische Kathedrale in Lwow. Lwow 1872, S. 21

Datenbank

Titel 2023_09_30
Beschreibung Riesentammbaum
Hochgeladen 2023-09-30 21:45:24.0
Einsender user's avatar Renate Wietschel
E-Mail renate@wietschel.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person