Albrecht BRANDI

Albrecht BRANDI

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Albrecht BRANDI
Beruf (Abiturient des Stadtgymnasiums 1935), Marineoffizier, U-Boot-Kommandant ab 1942 im 2. Weltkrieg im Mittelmeer, Fregattenkapitaen ausser Dienst, Architekt BDA

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 20. Juni 1914 Dortmund nach diesem Ort suchen
Tod 6. Januar 1966 Dortmund nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Eva HAUMANN

Notizen zu dieser Person

Albrecht wohnte als Schueler des Staedtischen Gymnasiums zwischen 1924 und 1935 in der Arndtstrasse in Dortmund.
Er war der Jüngste unter sechs Geschwistern, von denen die beiden aelteren Brueder schon vor ihm dieses Gymnasium besuchten.
"1938 wurde er Offizier, zu Kriegsbeginn Wachoffizier , spaeter Kommandant eines Minensuchbootes in Norwegen, danach kam er zur U-Boot-Waffe. Mit Uebernahme des Bootes U 617 1942 begann eine Serie ungewoehnlicher und fuer unmoeglich gehaltener Taten des Seekrieges im Mittelmeer, die er mit Besatzungen erreichen konnte, die mit ihm und durch ihn bereit waren, alles zu wagen. Im November 1944 wurden dem damaligen Korvettenkapitaen die Brillanten zum Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern verliehen. Das Kriegsende sah ihn, wie er selbst gern sagte, als "Abiturient mit Lebenserfahrung". ...
"Der urspruengliche Berufswunsch Architekt sollte nun in Erfuellung gehen. Er begann seine Arbeit auf dem Bau. Als man ihm auf Grund seiner militaerischen Auszeichnungen das Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Aachen verweigerte, ging er durch die Vermittlung der Englischen Militaerregierung an die Staatsbauschule in Essen. Die ersten Jahre als Architekt verbrachte er in Goettingen, ehe er sich in Dortmund zur freischaffenden Arbeit niederliess."
Albrecht hatte sechs Kinder, mindestens vier besuchten das Stadtgymnasium.

Quellenangaben

1 1) Mitteilungen des Vereins ehemaliger Abiturienten des Stadtgymnasiums Dortmund, Nr. 65, XXXIV. Jahrgang, Juli 1960, Seite 30 mit Foto 2) Mitteilungen des Vereins ehemaliger Abiturienten des Stadtgymnasiums Dortmund, Nr. 77, Juli 1966, Seiten 17 mit Foto und 24 3) Mitteilungen des Vereins ehemaliger Abiturienten des Stadtgymnasiums Dortmund, Nr. 143, LXXIII. Jahrgang, Juli 1999, Seite 5

Datenbank

Titel Personen am Stadtgymnasium Dortmund, gegruendet 1543 als "Archigymnasium", spaeter Evangelisches Staedtisches Gymnasium bis 1932, von 1933 bis 1945 sogar Hitlergymnasium (Bemerkung fuer historisch weniger Informierte: Hitler war nie auf diesem Gymnasium)
Beschreibung Die Datei ist im Entstehen und soll noch ergaenzt werden. Zunaechst wurden die Personen erfasst, die in der Festschrift der Schule vom Dezember 1959 benannt sind. (Bisher digitalisiert: 239 Direktoren und Lehrer seit 1893 bis 1959, einzelne davor und danach; es folgten die derzeit bekannten in Kriegen gefallenen oder vermissten 363 Stadtgymnasiasten, darunter sogar zwei Quintaner als Flakhelfer.) Ergaenzungen sind willkommen und werden gerne eingearbeitet. (Es sind bereits mehr Personen eingegeben worden als angezeigt werden; das Programm filtert automatisch so lange diejenigen aus, bis deren noch einzuhaltende gesetzliche Datenschutzfristen abgelaufen sind. Danach sind ihre Daten sofort sichtbar.)
Hochgeladen 2024-05-15 00:15:34.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person