Gerhard Franz Adolf Wilhelm HOYERMANN

Gerhard Franz Adolf Wilhelm HOYERMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gerhard Franz Adolf Wilhelm HOYERMANN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. November 1835 Hoheneggelsen nach diesem Ort suchen
Tod 11. Juni 1911 Neuwarmbuechen nach diesem Ort suchen
Heirat 20. September 1859 Hoheneggelsen nach diesem Ort suchen
Heirat 19. Mai 1895 Bösingfeld, Extertal nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
20. September 1859
Hoheneggelsen
Eberhardine HEIDELBERG
Heirat Ehepartner Kinder
19. Mai 1895
Bösingfeld, Extertal
Erna Augusta Johanna QUITZRAU

Notizen zu dieser Person

Gerhard Hoyermann, Apotheker in Hoheneggelsen, Unternehmer, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses der Nationalliberalen Partei von 1893-1908, Erfinder des Düngemittels Thomasmehl, kaufte 1896 die Domäne Burgwedel-Lohne als Versuchsgut fürseine Düngemittel und nannte das Gutfortan Gut Lohne. Er war in erster Ehe mit Eberhardine Heidelberg (1835-1890) verheiratet. Aus der Ehe gingen zehn Kinder hervor. Mit seiner zweiten Ehefrau Erna Quitzrau hatte er vier Kinder. Wikipedia: (* 30. November 1835 in Hoheneggelsen, Niedersachsen; † 11. Juni 1911auf Gut Lohne, in Burgwedel/Isernhagen bei Hannover) war ein deutscherUnternehmer und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses für die Nationalliberale Partei von 1893 bi 1908. Nach einem Studium der Pharmazie an der Georg-August-Universität Göttingen übernahm Hoyermann 1859 die Apotheke seines Vaters. 1861 gründeteer die Spar- und Vorschusskasse (heute: Volksbank Hildesheimer Börde)und wurde mit 26 Jahren ihr Präent. Als Apotheker in Hoheneggelsen entwickelte er aus phosphorhaltiger Schlacke eines Hochofens das Düngemittel „Thomasmehl“ für die Landwirtschaft. 1881 gründete er die PeinerPhosphatfabrik, der weitere Fabriken in Deutschland, Böhmen unland folgten. 1890 erwarb er das Gut Schönhagen in Lippe, 1896 das Gut Lohne in Isernhagen bei Hannover. Beide Güter dienten als Versuchsgüter für die Entwicklung von Düngemitteln. Ab 1897 nahm er das Gut Lohne als Wohnsitz. Nachdem er 1893 im Wahlkreis Hildesheim-Peine in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt worden war, gehörte er diesem, ab 1904 für den Wahlkreis Lüneburg/Celle-Burgdorf, bis 1908 an. Von 1898 bis 1903 war er Mitglied des Zentralvorstandes derationalliberalen Partei.[1] Gerhard Hoyermann war in erster Ehe seit 1859 mit Johanne EberhardineHeidelberg (1835–1890) verheiratet, aus der zehn Kinder hervorgingen.1895 heiratete er Erna Augusta Quitzrau (1873–1919), mit der er vier Kinder hatte. Er wurde im Mausoleumdes Gutes Lohne beigesetzt.

Quellenangaben

1 Ancestry: ingridrexrodt https://www.findagrave.com/memorial/ Wikipedia
Kurztitel: Ancestry: ingridrexrodt

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-07-01 16:56:18.0
Einsender user's avatar Heinrich Hülsemeyer
E-Mail huelsemeyer@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person