Heinrich SCHULTETE VON SOEST

Heinrich SCHULTETE VON SOEST

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich SCHULTETE VON SOEST
Beruf Ritter
Schultheiß
Burgmann
Marschall von Westfalen



von 1232 bis 1238

Soest
Hovestadt nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt about 1205
Tod about 1296
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

10.03.1232 Soest E 003u / Prämonstratenserinnenkloster Dortmund / Urkunden, Nr. 17 Erzbischof Heinrich v. Köln bestätigt den durch die Grafen von Dassel vollzogenen Verkauf des Hofs in Kirchlinde mit der Kapelle an das Katharinen Kloster in Dortmund, nachdem jene nachgewiesen, dass das Gut nicht von Köln lehnrührig sei.- Zeugen: Die Pröpste Heinrich an St. Severin, Theodor vom Münstereifel, Theodor v. Scheda, Hermann v. St. Walburgis.- Pilgrim, Notar des Ausstellers, Graf Gotfried v. Arnsberg und sein Sohn Gotfried, Graf Adolf v. d. Mark u. sein Sohn Ewerhard, Graf Adolf v. Waldeck, Edelherr Bernhard v. d. Lippe, Hermann v. Mulenark, Bruder des Ausstellers, die Edlen Hermann v. Rudenberg, Jonatan v. Ardey,- Graf Conrad von Dortmund, Albert v. Hörde, der Vogt Goswin v. Soest, der Marschall Riquin, Moritz u. Gotfried von Ahausen, Everhard v. Bruke, die Brüder Lutbert, Herbord, Bertold und Ludwig v. Schwansbel, Ministerialen des Ausstellers, Rotger v. Burcbenne, Albert Truchsess, Peter von Wickede, Franko v. Brakel.

1261 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Heinrich Schulte von Soest verkauft dem Kloster Benninghausen den Hof Westholte. Zeugen: Megenward, Probst, fr[ater] Gerlach, fr[ater] Heinrich, fr[ater] Hermann, von Benninghausen; Heinrich, Pfarrer zu St. Thomas in Soest, Gottfried, Priester in Hovestat, Albert, Canonicus zu Herford, Bertold, Bruder des Ausstellers, Stephan, Ritter, Bernard Lupus, Hermann Boleke, Everhard, Ritter Clot, Gottschalk von Broghusen, Gottfried von Hesnen, Conrad von Holthusen, Widekind von Soest, Andreas Hassus, Johann von Werdinchusen, Conrad Praeco.

14.08.1271 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Der Ritter Hermann von Lüdinghausen bekundet, daß der Bischof Gerhard von Münster ihm und seinem Bruder Bernhard zur Wiedergutmachung des Schadens, den sie von ihm durch die Eroberung ihrer Burg Wolfsberg und ihrer StadtLüdinghausen erlitten haben, 250 Mark gezahlt hat, dass er, der Aussteller, aber seinem Bruder Bernhard für dessen Anteil an der Entschädigungssumme die Hälfte seiner Burg Lüdinghausen, denTurm ausgenommen, abgetreten hat, mit Zustimmung seiner Söhne Hermann und Heinrich. Als Bürgen für die Durchführung stellt er die Ritter Heinrich von Rechede, Johann Schenk (von Merveldt) und Gottfried von Hövel. Siegler: Der Aussteller und die drei Bürgen. Zeugen: die Ritter Wessel von Lembeck, Heinrich Schultheiß von Soest, Heidenreich von Plettenberg, Gerhard Dücker und Heinrich von Enste.

01.11.1281 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Elisa Schulte von Soest reversirt dem Kloster Benninghausen wegen ihr auf Lebenszeit verkaufter Renten. Untersiegelt von ihrem Mann Heinrich.

07.09.1288 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Junker Simon von Lippe verspricht dem Kloster Benninghausen, welches seine Mühle an der Lippe auf den B[enninghausener] Grund Bettenberg verlegen will, daß dem die Klöster Liesborn & Capell, sowie Lippstadt nicht widerstreben sollen, und befreit die Mühle von seiner Vogtei. Zeugen: Heinrich Schulte von Soest, Gottfried von Hesnen, Stephan & Gottschalk Tork, Gottschalk von Brochusen, Ritter, und Knappen Heinrich von Lundenchusen, genannt Lupus, & Conrad Herevelde, des Junkers Official.

28.05.1297 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Heinrich Schulte von Soest, Gozwin von Soest, Gottschalk von Brochusen, Albert Clot, Ritter, und die unten genannten Castellane zu Hovestat bezeugen, daß Friederich von Elnere sein Recht an Gütern zu Wvinchusen dem Kloster Benninghausen resignirt habe. Zeugen: Heinrich Balko, Bertold Torc, Bertold von Holthusen, Th. & W., Brüder Diriken, Conrad von Brochusen, Heinrich & Bernhard Scrodarii, Heinrich Camerarius, Heinrich Balko iun., Theoderich von Rodenberig, Jo. Clot, Everhard, Priester in Hovestat.

07.07.1309 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Der Edle Bertold von Büren & Ritter Johann von Plettenbracht, Westphälischer Marschall, als Conservatoren des Landfriedens sprachen die zwischen dem Kloster Benninghausen und Bertold von Holthusen nebst Brüdern streitigen Güter zu Eyckeneberne dem Ersteren zu, nachdem Goswin von Soest, Gottfried von Hesnen, Ritter, Heinrich Balken, Lambert von Eykeneberne & Johann Stapel bezeugt haben, daß der + Heinrich Schulte von Soest seine Güter dem Kloster geschenkt habe. Zeugen: Hunold von Plettenbracht, Friedrich von Hurde, Ritter, Robert Feyver, Conrad Swelinc, Bertold von Herborne, Heinrich von Heringhin, Rudolf, Droste, Theoderich Aurifaber, Soester Bürger, Elrich Elrici, Johann Gyselberti, Lippstädter Bürger, Peter von Breydenole, Georg Boleken, Ludolf von Pentelinc, Sundach de Werle.

18.05.1314 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Ritter Bernhard W[u]lf bestätigt die einst von seinen Großvater, dem Ritter Heinrich Schulte von Soest, vorgenommene Schenkung von Gütern zu Madewig an das Kloster Benninghausen.

Datenbank

Titel Blunck Troitzsch
Beschreibung Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4
Hochgeladen 2024-05-28 22:20:25.0
Einsender user's avatar Johannes Blunck
E-Mail johannes.blunck@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person