Carl Robert EISNER

Carl Robert EISNER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Carl Robert EISNER
Beruf Zimmermann und Produktenhändler nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 29. September 1859 Rötha nach diesem Ort suchen
Tod 31. Oktober 1938 Leipzig, Krankenhaus Sankt Jakob nach diesem Ort suchen
Wohnen 13. Januar 1891 Leipzig Anger Crottendorf, Wilhelmstraße Nr. 9 nach diesem Ort suchen
Wohnen 31. Oktober 1938 Leipzig-Connewitz, Bornaische Straße 162 nach diesem Ort suchen
Todesursache (Faktenseite Lungenentzündung nach diesem Ort suchen
Heirat 21. Juli 1890 Leipzig-Reudnitz nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. Juli 1890
Leipzig-Reudnitz
Emilie Selma SCHEIBE

Notizen zu dieser Person

AZ.: 47.25.04 (2009-04-17) In der Namenskartei zu den Leipziger Bürger-, Heimat- und Staatsangehörigkeitsunterlagen konnten keine Hinweise zu Karl Alfred und Carl Robert Eisner (im Folgenden auch die Schreibweise "Eißner" gemeint) ermittelt werden. Der ehemalige Leipziger Vorort Anger-Crottendorf ist seit dem 1.1.1889 nach Leipzig eingemeindet. Von Anger-Crottendorf liegen uns einige bis 1888 angelegte Einwohnermeldebücher (zumeist An- und Abmelderegister) vor. In den alphabetisch geordneten Registern von 1886 bis 1888 konnten keine Hinweise zum Namen "Eisner" ermittelt werden. Für den Zeitraum von 1880 bis 1885 liegen uns zwei, lediglich chronologisch geführte Anmelderegister vor, welche nicht eingesehen wurden. Am 2.11.1883 wurden die bis dahin selbständigen Landgemeinden Anger und Crottendorf zur neuen Landgemeinde Anger-Crottendorf zusammengeschlossen. Mir ist jetzt nicht bekannt, ob sich der 1880 begonnene Band zunächst auf Anger oder auf Crottendorf bezieht. Im "Adressbuch der Amtshauptmannschaft (= Landkreis) Leipzig 1880" konnten unter Anger und unter Crottendorf keine Hinweise auf "Eisner" ermittelt werden. Auch im Leipziger Adressbuch von 1890 ließ sich kein relevanter Eintrag nachweisen. In den Ausgaben von 1891 und 1892 ist der Zimmermann und Produktenhändler C. Eisner, wohnhaft in Leipzig-Anger-Crottendorf auf der Wilhelmstr. 9, pt. eingetragen. In der Ausgabe von 1893 ist als Anschrift die Wilhelmstr. Nr. 18, pt. angegeben. Weitere Ausgaben der Leipziger Adressbücher wurden nicht eingesehen. Anger-Crottendorf gehörte zu den Ostvororten. Von den Leipziger Ostvororten liegen uns Adressbücher von 1888, 1889 und 1890 vor. Das "Adressbuch der Ostvororte Leipzigs 1889" enthält u.a. auch Anger-Crottendorf. Unter Anger-Crottendorf konnte der Name "Eisner" nicht ermittelt werden. Es wurden ergebnislos auch die Einträge zu den anderen darin enthaltenen Ostvororten (Volkmarsdorf, Neuschönefeld, Neustadt, Sellerhausen, Neusellerhausen) eingesehen. Die Ausgabe für die Leipziger Ostvororte 1890 enthält Anger-Crottendorf nicht mehr. Neben den anderen o.g. Ostvororten sind darin auch Schönefeld, Thonberg, Neureudnitz und Stötteritz enthalten. Unter Thonberg ließ sich der Zimmermann Carl Eisner, Hauptstr. 25, nachweisen. Die Adressbücher der Ostvororte 1888 und 1889 enthalten Thonberg nicht. Das Adressbuch der Ostvororte 1888 wurde bisher noch nicht durchgesehen. Im bereits angeführten "Adressbuch der Amtshauptmannschaft Leipzig 1880" konnte unter Thonberg der Name "Eisner" nicht ermittelt werden. Der ehemalige Leipziger Vorort Thonberg ist seit dem 1.1.1890 nach Leipzig eingemeindet. Im Thonberger Anmelderegister von 1885 bis 1889, A-L (PoA Nr. 1003) ließ sich der Zimmermann Karl Eißner (* 29.09.1853 Göhren bei Gaschwitz) nachweisen. Er meldete sich am 9.5.1888 aus Leipzig kommend zusammen mit seiner Ehefrau, Bertha Eißner, geb. Berkner (* Gäschwitz bei Rötha), in Thonberg an. Dort war er auf der Hauptsstr. 25, II. Etage, wohnhaft. Es sind bei beiden keine weiteren Einträge/Hinweise enthalten. Jetzt erhebt sich die Frage, ob es sich hierbei um die gesuchte Familie handelt. Im Register zu den bleibenden Leipziger Einwohner von 1876 bis 1889 konnte diese Familie nicht ermittelt werden. Gesonderte Verzeichnisse der temporären Leipziger Einwohner liegen uns nur bis 1883 vor. Bei den Leipziger Fremdenverzeichnissen von 1876 bis 1889 und bei den Leipziger Gesellenverzeichnissen von 1883 bis 1889 fehlen uns u.a. die Bände, welche die Einträge auf "E" enthielten. Ich gehe davon aus, dass Sie den Hinweis auf seinen unbekannten Aufenthalt von der Leipziger Einwohnermeldekartei (1911 bis ca. 1953) haben, welche dem Sächsischen Staatsarchiv Leipzig vorliegt. Wenn nicht, möchte ich Ihnen empfehlen, sich zunächst mit einer Anfrage an das Sächsische Staatsarchiv Leipzig zu wenden. Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 40,00 Euro angefallen. Denkbar wären nach dem jetzigen Kenntnisstand weitere Recherchen in den Leipziger Adressbüchern ab 1894 nach einem erkennbar letzten Eintrag des Zimmermanns C. Eisner. Teilen Sie mir bitte mit, wie weiter verfahren werden soll. Möchten Sie zunächst die Rechnung oder weitere Recherchen in den Adressbüchern? AZ.: 47.25.04 (2009-04-22) Die weiteren Recherchen wurden in den Leipziger Adressbüchern (LAB) ab 1899 geführt. Dabei zeigte es sich wieder, dass sich die Einträge innerhalb einer Ausgabe etwas widersprechen können. So gab es Differenzen zwischen der angegeben Etage im Namensteil und im Straßenteil. Auch wechselte die Form zwischen "Eisner" und "Eißner". Zuvor möchte ich nach anführen, dass die "Wilhelmstraße" in Leipzig-Anger-Crottendorf zwischen 1901 und 2000 "Mölkauer Straße" hieß. Kurz nach der Umbenennung, evtl. 1902, wurde die Straße umnummeriert. Aus der Nr. 18 wurde die Nr. 46. Im LAB von 1899 ist der Hausbesitzer und Zimmermann C. Eisner, Leipzig-Anger-Crottendorf (AC), Wilhelmstr. 18, pt. aufgeführt. Es ist auch die Produktenhändlerin Selma Elie. (bzw. nur S.E.) Eisner, mit derselben Anschrift enthalten. Er war der Hausbesitzer der Wilhelmstr. 18. Ab dem LAB von 1900 wechselt teilweise die Schreibweise zwischen "Eisner" und "Eißner". Im Namensteil ist bei ihm oft die IV. Etage vermerkt, im Straßenteil jedoch "pt.". Er war nicht mehr der Hauseigentümer. Bis zur Ausgabe von 1903 sind beide, er als Zimmermann sie als Produktenhändlerin, mit dem Hinweis auf dem Gebäude (zuletzt als "Mölkauer Str. 46" bezeichnet) aufgeführt. In der Ausgabe von 1904 ist bei ihm die Mölkauerstr. 9, II. Etage, und bei ihr (sie ist als Wäscherin bezeichnet) in AC die Zweinaundorfer Str. 22, Mittelgebäude, II. Etage, angegeben. In der Ausgabe von 1905 ließen sich beide nicht nachweisen. Ab 1905 wurden die Leipziger Adressbücher auch von einem anderen Verlag herausgegeben. Möglicherweise hängt der Nichtnachweis mit dieser Umstellung zusamme In der Ausgabe von 1906 ist ein Zimmermann Carl Eisner mit der Anschrift Ecksteinstr. 35, II. Etage, in Leipzig-Connewitz enthalten. Sie ließ sich darin nicht nachweisen. In den Ausgaben von 1907 und 1908 konnte er nicht mehr nachgewiesen werden. Darin ist "Selma Eisner, geb. Scheibe, Scheuerfrau, Leipzig-Anger-Crottendorf, Weißenburgstr. 22, I. Etage" enthalten. Weitere Ausgaben der Leipziger Adressbücher wurden nicht eingesehen. Von Thonberg liegen uns zeitlich parallel zu den alphabetisch geführten Anmelderegistern auch einige Hauslisten vor. In den zeitlich letzten für 1888 und für 1889 angelegten Listen konnten unter der Hauptstr. Nr. 25 Karl und Bertha Eißner ermittelt werden (PoA Nr. 1010 und 1011). Bei Karl ist in diesen Listen als sein Geburtsjahr "1863" statt "1853" wie im alphabetischen Register angegeben. Zu Bertha sind keine Geburtsangaben enthalten. Außer dem Einzugsdatum "9.5.1888" sind keine weiteren Anmerkungen/Hinweise oder dgl. enthalten. Die Liste für 1889 scheint ca. im Januar 1889 angelegt worden zu sein. Die Listen wurden von den Hauseigentümern erstellt. Von Anger-Crottendorf sind bei uns nur bis Dezember 1888 angelegte Anmelderegister überliefert. In Anger-Crottendorf scheint die Wilhelmstraße ab Mitte der 1880er Jahre angelegt und bebaut worden zu sein. Im Straßenverzeichnis von Anger-Crottendorf des Adressbuchs der Ostvororte Leipzigs 1888 ist die Wilhelmstr. 1 aufgeführt. Die Ausgabe von 1889 enthält die Wilhelmstr. 1, 5, 6, 7 und 1 Das Leipziger Adressbuch von 1889 enthält unter Leipzig-Anger-Crottendorf die Wilhelmstr. 1, 5, 6, 7 und bei den Nrn. 2, 3, und 4 den Hinweis auf Baustellen. Im Leipziger Adressbuch von 1890 ist unter Leipzig-Anger-Crottendorf die Wilhelmstr. 18 mit R. C. Eisner als Besitzer enthalten. Im Namensverzeichnis und unter Wilhelmstr. 9 und 18 konnte er als dort wohnender (Mieter) nicht ermittelt werden. Wie bereits mitgeteilt, ließ er sich in den Ausgaben von 1891 und 1892 mit der Anschrift Wilhelmstr. 9 und in der Ausgabe ab 1893 mit der Anschrift Wilhelmstr. 18 nachweisen (siehe meine E-Mail vom 17.4.2009). Als Eigentümer eines neu errichteten Hauses scheint er 1890/ Januar 1891 nach Leipzig-Anger-Crottendorf verzogen zu sein. In den uns vorliegenden Gräberbüchern, welche Hinweise auf Beerdigungen auf den kommunalen Leipziger Friedhöfen im 19. Jahrhundert (vereinzelt bis 1902) enthalten, konnten unter "Eisner" (Eißner) keine relevanten Einträge ermittelt werden. Soweit die Recherchen zu diesem Zeitpunkt. In den nächsten Tagen erhalten Sie auf dem Postweg die Rechnung über das insgesamt angefallende Bearbeitungsentgelt in Höhe von 80,00 Euro. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Olaf Hillert Bestandsreferent _________________________________ Stadt Leipzig, Der Oberbürgermeister Hauptamt, Stadtarchiv, Bereich 2 Postanschrift: Stadt Leipzig, Stadtarchiv, 04092 Leipzig Hausanschrift: Stadt Leipzig, Stadtarchiv, Torgauer Str. 74, 04318 Leipzig Tel.: 0341/2429-106 Fax: 0341/2429-121 Internet: http://www.leipzig.de Zeittabelle Carl Robert Eisner und Emilie Selma Scheibe 1888Von Thonberg liegen uns zeitlich parallel zu den alphabetisch geführten Anmelderegistern auch einige Hauslisten vor. In den zeitlich letzten für 1888 und für 1889 angelegten Listen konnten unter der Hauptstr. Nr.25 Karl und Bertha Eißner ermittelt werden (PoA Nr. 1010 und 1011). Bei Karl ist in diesen Listen als sein Geburtsjahr "1863" statt "1853" wie im alphabetischen Register angegeben. Zu Bertha sind keine Geburtsangaben enthalten. Außer dem Einzugsdatum "9.5.1888" sind keine weiteren Anmerkungen/Hinweise oder dgl. enthalten. Die Liste für 1889 scheint ca. im Januar 1889 angelegt worden zu sein. Die Listen wurden von den Hauseigentümern erstellt. 1888Im Thonberger Anmelderegister von 1885 bis 1889, A-L (PoA Nr. 1003) ließ sich der Zimmermann Karl Eißner (* 29.09.1853 Göhren bei Gaschwitz) nachweisen. Er meldete sich am 9.5.1888 aus Leipzig kommend zusammen  mit seiner Ehefrau, Bertha Eißner, geb. Berkner (* Gäschwitz bei Rötha), in Thonberg an. Dort war er auf der Hauptsstr. 25, II. Etage, wohnhaft. Es sind bei beiden keine weiteren Einträge/Hinweise enthalten. 1890Unter Thonberg ließ sich der Zimmermann Carl Eisner, Hauptstr. 25, nachweisen. 1890Im Leipziger Adressbuch von 1890 ist unter Leipzig-Anger-Crottendorf die Wilhelmstr. 18 mit R. C. Eisner als Besitzer enthalten. Im Namensverzeichnis und unter Wilhelmstr. 9 und 18 konnte er als dort wohnender (Mieter) nicht ermittelt werden. 1891Zimmermann und Produktenhändler C. Eisner, wohnhaft in Leipzig-Anger-Crottendorf auf der Wilhelmstr. 9, pt. eingetragen. 1892Zimmermann und Produktenhändler C. Eisner, wohnhaft in Leipzig-Anger-Crottendorf auf der Wilhelmstr. 9, pt. eingetragen. 1893Als Anschrift ist die Wilhelmstr. Nr. 18, pt. Angegeben. 1899Im LAB von 1899 ist der Hausbesitzer und Zimmermann C. Eisner, Leipzig-Anger-Crottendorf (AC), Wilhelmstr. 18, pt. aufgeführt. Es ist auch die Produktenhändlerin Selma Elie. (bzw. nur S.E.) Eisner, mit derselben Anschrift enthalten. Er war der Hausbesitzer der Wilhelmstr. 18. 1900Ab dem LAB von 1900 wechselt teilweise die Schreibweise zwischen "Eisner" und "Eißner". Im Namensteil ist bei ihm oft die IV. Etage vermerkt, im Straßenteil jedoch "pt.". Er war nicht mehr der Hauseigentümer. Bis zur Ausgabe von 1903 sind beide, er als Zimmermann sie als Produktenhändlerin, mit dem Hinweis auf dem Gebäude (zuletzt als "Mölkauer Str. 46" bezeichnet) aufgeführt. 1904In der Ausgabe von 1904 ist bei ihm die Mölkauerstr. 9, II. Etage, und bei ihr (sie ist als Wäscherin bezeichnet) in AC die Zweinaundorfer Str. 22, Mittelgebäude, II. Etage, angegeben. 1905In der Ausgabe von 1904 ist bei ihm die Mölkauerstr. 9, II. Etage, und bei ihr (sie ist als Wäscherin bezeichnet) in AC die Zweinaundorfer Str. 22, Mittelgebäude, II. Etage, angegeben. 1906In der Ausgabe von 1906 ist ein Zimmermann Carl Eisner mit der Anschrift Ecksteinstr. 35, II. Etage, in Leipzig-Connewitz enthalten. Sie ließ sich darin nicht nachweisen. 1907In den Ausgaben von 1907 und 1908 konnte er nicht mehr nachgewiesen werden. Darin ist "Selma Eisner, geb. Scheibe, Scheuerfrau, Leipzig-Anger-Crottendorf, Weißenburgstr. 22, I. Etage" enthalten.

Datenbank

Titel Böttge Stammbaum
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-24 18:39:28.0
Einsender user's avatar Dirk Böttge
E-Mail Dirk@boettge.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person