Godegisel V. BURGUND

Godegisel V. BURGUND

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Godegisel V. BURGUND
Beruf König der Burgunden in Genf um 473-501

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt zu einem Zeitpunkt zwischen 443 und 457
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 501 und 505 Reims /Frankreich nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Theodelinde (v. Burgund) V. GENF

Notizen zu dieser Person

WIKIPEDIA: Godegisel (latinisiert auch Godegisclus, häufig auch Godigisel; *443; +501) war ein Fürst und König der Burgunden in der Spätantike. Godegisel war ein Sohn König Gundiochs und damit Bruder Gundobads, Godomars I. und Chilperichs II.
Nach dem Tod Gundiochs um 473 scheinen sich zunächst vor allem Gundobad und Chilperich I., ein Bruder Gundiochs und damit Onkel Godegisels, die Macht geteilt zu haben. Godomar und Chilperich II. scheinen um 475/476 verstorben zu sein,
Chilperich I. starb um 480 kinderlos, sodass fortan Gundobad (der älteste der Brüder) und Godegisel als Könige der Burgunden amtierten. Godegisel, der wohl Arianer war, scheint als König seinen Herrschaftssitz in Genf gehabt zu haben. Dort
erreichte ihn jedenfalls 494 eine Gesandtschaft des Bischofs Epiphanius von Pavia. Godegisel war der Erzieher und Onkel von Chrodechild, der Frau Chlodwigs I. Er versuchte durch ein Abkommen mit Chlodwig, Herrscher über ganz Burgund zu werden
und seinen Bruder Gundobad zu beseitigen. Chlodwig ging unter Zusage von jährlichen Tributen und Gebietsabtretungen auf diesen Handel ein und im Jahre 500 besiegten sie Gundobad in Dijon. Gundobad konnte jedoch nach Avignon fliehen und 501 die
Gebiete vermutlich mit westgotischer Hilfe zurückerobern. Er besiegte und ermordete daraufhin Godegisel in Vienne und ersetzte ihn durch seinen Sohn Sigismund.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-20 22:53:35.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person