Johann FALTZ (VON FALTZBURG)

Johann FALTZ (VON FALTZBURG)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann FALTZ (VON FALTZBURG)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. Oktober 1609 Kempten nach diesem Ort suchen
Tod 2. Januar 1681 Stettin, Westpom. nach diesem Ort suchen
Heirat 18. Januar 1640
Heirat 1643
Heirat 1661

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
18. Januar 1640
Margarete SCHLEGEL
Heirat Ehepartner Kinder
1643
Anna Eleonore HAGEMEISTER
Heirat Ehepartner Kinder
1661
Christina Elisabeth VON LICHTFUSS

Notizen zu dieser Person

Johann Faltz wurde am 13. Oktober 1609 in der freien Reichsstadt Kempten geboren als Sohn des aus Amberg in der Oberpfalz stammenden Recktors der städtischen Lateinschule zu St. Annen Jodokus Faltz und der Ursula Schlud, die einer angesehenen Familie zu Lindau im Bodensee angehörte. Der Rektor Jodokus Faltz scheint 1623 etwa im April gestorben zu sein. Die Witwe, die noch für sechs andere Kinder zu sorgen hatte, sah davon ab, den ältesten Sohn auf eine Universität zu schicken, sondern ließ ihn die Schule zu St.- Annen besuchen, die, wies ein im Kemptischen Denckmahl v. Jakob Kesel, Kempten 1727 heißt, zu D. Zeämanns Zeiten vortrefflich bestellet war und den Preiß in dem gantzen Land hatte. Von hier aus bereif ihn sein Oheim Sattler 1630 nach Pommern und verschaffte ihm einen Stelle in der Feldkanzlei des schwedischen Königs. Noch in demselben Jahre wurde Faltz zum Geheimsekretär ernannt und mit der Verwaltung des Königlichen Archivs betraut. In der Breitenfelder Schlacht gelang es seiner Umsicht, das Archiv, das infolge der Flucht des sächsischen Heeres fast in die Hände der Kaiserlichen gefallen wäre, in Sicherheit zu bringen. Nach des Königs Tode wandte ihm wegen seiner treuen und gewissenhaften Dienstführung auch Oxenstjerna seine Gunst zu und schickte ihn nach der unglücklichen Nördlinger Schlacht mit dem Archiv nach Straßburg, wo er gemeinsam mit dem schwedischen Residenten Mockel die geheime Korrespondenz zu bearbeiten hatte. Die Bündnisverhandlungen mit Frankreich, um derentwillen Oxenstjerna wohl die geheime Kriegskanzlei nach Straßburg verlegt hatte, machten aber die Erweiterung dieser Kanzlei, vornehmlich die Anstellung eines Geheimen Referendarius, nötig. Der Reichskanzler übertrug Faltz diese Stelle, und als der weitere Verlauf der Verhandlungen mit Frankreich Oxenstjernas Anwesenheit in Paris erforderlich machte, mußte ihn sein erprobter Referendarius auf dieser entscheidenden Reise begleiten. 1636 kehrte er mit Oxenstjerna nach Pommern zurück und behielt, als dieser bald darauf zur Führung der gesamten Reichsgeschäfte nach Stockholm ging, bei dem neuen Legaten für Deutschland Steno Bjelke seinen verantwortungsvolle Stellung. Doch zuvor übertrug der Reichskanzler seinem bewährten, in seine Absichten eingeweihten Mitarbeiter die Ausführung einige geheimer Aufträge an gewisse deutsche Reichsfürsten und Generale, worüber Faltz in Stockholm mündlich zu berichten hatte. Bald nach seinen Wiedereintreffen in Stettin trat der Tod Bogislaws XIV. ein, und als nun einen provisorische schwedische Regierung eingesetzt wurde, ernannten ihn Bjelke und der Generalgouverneur Feldmarschall Baner zum Geheimen Staatsekretär für Pommern. In dieser Stellung protestierte er am 13. Juli 1637 gemeinsam mit den anderen schwedischen Beamten gegen den Beschluß der pommerschen Räte, nur als Beauftragte der Landstände weiter ihre Tätigkeit ausüben zu können, und fertigte am 27. Februar 1638 die Abschrift des Protestes an, den der Brandenburgische Kurfürst Georg Wilhelm als rechtmäßiger Erbe v. Pommern gegen die schwedische Zwischenregierung einlegte. 1640 wohnte er als einer der schwedischen Kommissare der am 24. November gehaltenen Landtage bei, der die Einsetzung einer schwedischen Regierung in Pommern herbeiführen oder doch vorbereiten sollte. Anfang 1640 schloß er seinen erste Ehe mir Margarete Schlegel, einer Tochter des Königlichen Kammerrats Schlegel; Oxenstjerna war selbst als Freiwerber für seinen Günstling eingetreten. Doch schon im Winter des nächsten Jahres starb die junge Frau bei ihrer ersten Entbindung; in demselben Jahre hatte Faltz auch den Tod seines Oheims Sattler zu beklagen, der ihm ein ansehnliches Legat in seinem Testament ausgesetzt hatte. Seine zweite Gattin wurde 1643 Anna Eleonore Hagemeister, einen Tochter des auf Hohenselchow erbgesessenen Kammerrats Johann Hagemeister. Nach dem Friedensschlusse, als die Krone Schweden sich nun im sicheren Besitz eines Teils v. Pommern sah, belohnte Königin Christina seinen treuen Dienste durch Erhebung in den Adelstand unter dem Namen v. Faltzburg. Zugleich wurde ihm neben seinem früheren Amt die Stelle eines Ökonomierats für Schwedisch-Pommern und damit die Verwaltung des nunmehr königlichen Dominialbesitzes in Pommern übertragen. Für das große Vertrauen, das ihm allgemein entgegengebracht wurde, zeugt es, daß verschiedene Vornehme ihm die Verwaltung ihres Grundbesitzes anvertrauten: so der Feldmarschall Wittenberg die des Amtes Belgard, und die Königin Witwe Marie Elenore die des Amtes Wollin, das ihr zur Nutznießung überwiesen war. Nach Christinas Abdankung ernannte ihn Karl . Gustav zum Königlichen Rat und verwendete ihn wieder auch im diplomatischen Dienst, indem er ihm die Führung der Geheimen Korrespondenz mit dem königlichen Gesandten Agenten und Residenten übertrug. Inzwischen hatte er erheblichen Grundbesitz zu erwerben gewußt und war der Erbherr auf Nadense und Kesow bei Penkun geworden. Die Mittel dazu stammten zum Teil wohl aus dem Vermögen seiner zweiten Gattin, zu einem anderen Teil aber sicherlich aus der Kriegsbeute, die ihm in den Jahren 1630 bis 1635 zugefallen war. Von seinem ersten peculium hatte er, wie berichtet wird, seiner Mutter zu ihrer Soulagierung einen ansehnlichen Wechsel übermacht. Beim Ausbruch des ersten nordischen Krieges (1655 bis 1660) erlaubt ihm der König, in Rücksicht auf seinen in der Nähe v. Stettin liegende Begüterung in dieser Stadt zu beleiben, wenn es wegen der Kriegunruhen nötig werden sollte, den Sitz der Regierung v. Stettin an einen anderen Ort zu verlegen. Als diese Notwendigkeit 1657 eintrat und die Regierung nach Wolgast übersiedelte, was in den folgenden Jahren noch mehrmals geschah, verzichtete er jedesmal auf die ihm zustehende Vergünstigung, mußte es freilich auch erleben, daß bei einem polnischen Einfall fast alle seine Gutsgebäude in Asche gelegt wurden. Die Belagerung Stettins im Jahre 1659 brachte ihm viel Arbeit und verantwortungsvolle Geschäfte, denen er sich mit Geschick und Eifer unter ehrenvoller, lobender Anerkennung des Generalgouverneurs Baron Wütz entledigte. Das Friedensjahr 1660 berief ihn in einer diplomatischen Sendung nach Berlin, wo er wegen Räumung der v. den brandenburgischen Truppen besetzten pommerschen Orte mit den kurfürstlichen Kommissarien zu verhandeln hatte. Von Berlin aus unternahm er einen Reise in die seit dreißig Jahren nicht gesehenen schwäbisch Heimat, um seine beiden ältesten Söhne Johann Philipp und Axel dem gymnasium illustre zu Schwäbisch-Hall anzuvertrauen. In demselben Jahre entriß ihm der Tod seine zweite Gattin, die im in sechzehnjähriger Ehe sechs Kinder geboren hatte. Im nächsten Jahre vermählte er sich zum dritten Male mit Christina Elisabeth v. Lichtfuß, einer Tochter des ehemaligen Pommerschen Geheimen und Legationsrats Georg v. Lichtfuß. Aus dieser Ehe gingen noch 3 Söhne hervor, v. denen ihn indes nur einer überlebte. In den neun folgenden Friedensjahren war es eine seiner ständigen Obliegenheiten, an den Kreis- und Münztagen des obersächsischen Kreises teilzunehmen, dem der König v. Schweden als Herzog v. Pommern angehörte. Besonders wertvolle Dienste leistete er aber als Mitglied der 1662 eingesetzten Hauptkommission, da er ja auf eine fünfundzwanzigjährige Erfahrung im pommerschen Verwaltungsdienst zurückblicken konnte. Auf dem Landtage zu Wolgast, der 1663 die Einführung neuer Verwaltungsnormen für Schwedisch-Pommern beschloß, sprach ihm der Vizepräsident des Tribunals David Mevius für seine verdienstvolle Mitarbeit an dem Zustandekommen der âžRegimentsform der Königlich Schwedisch-Vorpommerschen Regierung im Namen der Landstände volle Anerkennung aus, und der König verlieh im 1664 ein Kanonikat des Kamminer Domkapitels. Faltzburg blieb natürlich auch Mitglied der neuen Regierung und nahm unter anderem mit dem Prälaten Rüdiger v. Owstin für Karl XI. den Huldigungseid in Kammin, Gollnow, Wollin und Usedom entgegen. Im Jahre 1668 wurde ihm auf seinen Wunsch sein ältester Sohn Johann Philipp als Stellvertreter zugeordnet mit der Aussicht, des Vaters Nachfolger zu werden. Der Vater blieb, als beim Einrücken der brandenburgischen Truppen die schwedische Regierung sich nach Stralsund in Sicherheit brachte, auf Königsmarks Anordnung in Stettin zurück, um den Kommandanten, den Generalleutnant v. Wulffen, bei dem bevorstehenden schweren Werk zu unterstützen. In der Tat hat Faltzburg die schwere Zeit der Belagerung ganz in Stettin durchleben müssen. Sein Lobredner, der schwedisch gesinnte Pastor Friedrich Fabricius an St. Nikolai zu Stettin, beklagt in einem Trauergedicht auf Faltzburgs Tod die bittere Entt¤uschung, die dem alten verdienten Beamten das Hervortreten einer starben brandenburgischen Partei während der Belagerung bereitet hat. Das der ältere Faltzburg bald nach der Belagerung schwer erkrankte, so trat Johann Philipp ganz an seine Stelle. Mit Rüdiger v. Owstin ging er 1679 nach dem Abschluß des Friedensvertrages v. St. Germain nach Pasewalk, wo mit den brandenburgischen Gesandten die Urkunden ausgewechselt wurden. Er überbrachte alsdann das Friedensinstrument nach Stockholm dem Könige, der ihn reich beschenkte, und hatte bald danach im Namen der schwedischen Regierung den Huldigungseid in Demmin entgegenzunehmen, nachdem die brandenburgische Besatzung v. dort abgezogen war. Seit einiger Zeit war aber auch seine Gesundheit angegriffen; schon frühzeitig scheint ihn ein reumatisches Leiden befallen zu haben. Anfang April 1680 wohnte er noch der Beisetzung seiner Großmutter bei, der Witwe des ehemaligen Kammerrats Hagenmeister, die hochbetagt in Stettin gestorben war. Nach der Leichenfeier unternahm er einen Dienstreise die ihn nach Ückermünde führte, wo er schwer erkrankte; zwar ließ er sich, so gut es ging, weiterschaffen, doch in Anklam mußte er Halt machen und starb hier am 6. April. Etwa einen Monat vorher war auch sein jüngster, 1674 geborener Steifbruder Leonhard Jodokus gestorben. Am 22. Juni fand die Leichenfeier für die beiden Brüder und ihre Beisetzung in dem Erbbegräbnisse der Familie in der Marienstiftskirche statt. Schon am 2. Januar 1681 folgte der Vater den beiden Söhnen im Tode nach, und auch er fand seine letzte Ruhestätte am 22. August in der Familiengruft.

Quellenangaben

1 Pommersche Genealogien Bd. 5, Die Genealogien der Greifswalder Ratsmitglieder von 1382 - 1647, 415
Autor: Dr. Theodor Pyl
Angaben zur Veröffentlichung: Greifswald 1896 Vereinsschrift der Rügisch-Pommerschen Abtheilung der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Alterth
Kurztitel: Pommersche Genealogien Bd. 5, Die Genealogien der Greifswalder Ratsmitglieder von 1382 - 1647
2 Nachforschungen von Ingolf Vogel
Angaben zur Veröffentlichung: http://worldconnect.rootsweb.com/cgi-bin/igm.cgi?db=vogel
Kurztitel: Nachforschungen von Ingolf Vogel
3 Johann von Faltzburg, der erste schwedisch-pommerschen Staatssekretär und sein Geschlecht, 123ff
Autor: Prof. Robert Hasenjaeger
Angaben zur Veröffentlichung: Pommersche Jahrbücher Bd. 13, Herausgegeben vom Rügisch-Pommerschen Geschichtsverein, Greifswald 1912
Kurztitel: Johann von Faltzburg, der erste schwedisch-pommerschen Staatssekretär und sein Geschlecht
4 Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 7, R6001-R7000, R6157
Autor: Fritz Roth
Angaben zur Veröffentlichung: Selbstverlag, Boppard/Rhein, 1972
Kurztitel: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke, Bd. 7, R6001-R7000

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person