Giselbert II. V. LOTHARINGEN

Giselbert II. V. LOTHARINGEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Giselbert II. V. LOTHARINGEN
Beruf 928 Herzog von Lothringen, Abt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 890
Bestattung ertrunken im Rhein nach diesem Ort suchen
Tod 2. Oktober 939 Andernach nach diesem Ort suchen
Heirat zu einem Zeitpunkt zwischen 928 und 929

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
zu einem Zeitpunkt zwischen 928 und 929
Gerberga V. SACHSEN (LIUDOLF.)

Notizen zu dieser Person

Preuschhof/Trogus / Nachfahrenliste, Karl I. d.Große: 1 Karolinger, Karl I. d.Große (742-814); 2.2 Karolinger, Ludwig d. Fromme (778-840); 3.3 v. Lotharingen, Lothar I. (795-855); 4.4 v. Lotharingen, Irmgard (?) (830 (u)); 5.4 im Hennegau,
Reginar I. Langhals (850 (u)); 6.10 im Hennegau, Giselbert III. (890 (u)-939); S.14 / 6.10 / im Hennegau, Giselbert III. (Sohn von 5.4), * um 890. † 02.10.939 Andernach/RP. oo 929 v. Sachsen (Liudolf.), Gerberga (7.27) (Liudolf.), Heinrich d.Vogler und in Sachsen, Mathilde>. Kinder: 1) im Hennegau, Alberade (siehe 7.13) 2) im Hennegau, Gerberga (siehe 7.14) Notiz zur Geburt: 0916 Gf. im Hennegau/B, förderte 0920 alle Rebellionen der Robertiner gegen die
Krone, unterwarf sich 0925 Kg. Heinrich I. v. Sachsen, 0928 als Hzg. von Nieder-Lothringen/F bestätigt, schlug normann. Angriffe zurück, 0936 kgl. Kämmerer, rebellierte danach. Notiz zum Tod: ertrunken auf der Flucht im Rhein.

WIKIPEDIA: Stammliste der Reginare. Richer, ein Mönch von Saint Remy, charakterisiert Giselbert von Lothringen wie folgt: Er ist kühn, unbeständig, verschwenderisch, gierig nach fremden Gut und streitsüchtig. Er redet doppelsinnig, er fragt
verfänglich, er antwortet zweideutig, er stiftet oft und gern Verwirrung und Missgunst. Während der Herrschaft Heinrichs I. verhielt sich Giselbert loyal. 939 wollte Giselbert sich jedoch dem neuen westfränkischen König Ludwig IV. (Karolinger)
anschließen. Er schloss sich der Rebellion von Heinrich, dem jüngeren Bruder Ottos I., und Eberhards von Franken an. Nach der Schlacht von Andernach am 2. Oktober 939 ertrank Giselbert auf der Flucht im Rhein.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-22 21:27:15.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person