Andreas SCHMIDT, WINTER GEN.

Andreas SCHMIDT, WINTER GEN.

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas SCHMIDT, WINTER GEN.
Beruf Defensionsfähnrich, Rittergutsbesitzer., Dorfherr, Handelsm.
Religionszugehörigkeit ev.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. Januar 1654 Breitenau nach diesem Ort suchen
Bestattung 20. Februar 1716 Coburg nach diesem Ort suchen
Taufe 6. Januar 1654 Breitenau nach diesem Ort suchen
Tod 9. Februar 1716 Coburg nach diesem Ort suchen
Heirat 29. Juni 1690 Bamberg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
29. Juni 1690
Bamberg
Sophia Felicitas V. SECKENDORFF

Notizen zu dieser Person

Archion > KB Breitenau > Taufen 1654 > Bild 12 > S.18: d. 6 Jan. ist Hrn Andreas Christian Schmidtwinter genannt ein Sohn getaufft Andreas, deß Dod H. Andreas Erhard, Consularis in Coburg.

Matricula Online > Bistum Bamberg > KB Bamberg, St. Martin > Sign.M13/26 > Eheschließungen 1690 > Bild 17_0003 > S.158: Junius. 29. Ex Speciali Licentia Sen Dispensatione Reverendissimi et Celsissimi Principis Bamb. Marquardi Sebastiam in Somo
strenui D. Joannis Conradi Geltens camera Secretarius copularit Magh. Dug. Dr. Schubert strenuam Dominum Andream Schmidt hereticum von Breitenau in Dioecesi Coburgensi cum Gratiosa Sophia Felicitate von Seckendorff. Testes sunt Praenobilis et
Gratiosus D. Wilhelmy Wigandus a Falckenstein Strenuus. D. J. Conradus Gelter Cammerrath und Landgerichts assessor.

Archion > Dekanat Coburg > KB Coburg-St-Moriz > Bestattungen 1716 > Bild 235 > Hospites S.C.Privati: Nr.38, Febr. 9., Herr Joh. Andreas Schmid, Handelsmann; > Bild 261 > Sepulti Adultiores: Nr. 12: 20.Febr. H Johann And. Schmidt, Handelsmann,
war eine ganze Leich, Predigt ...

StA Cbg. Deposita / Rittergut Breitenau (Fam.Treiber) / Aufzeichnungen Andreas Christian Schmidt Winter gen.: Am 2. Jan. 1654 in Zeichen des Waßermanns hatt mir Gott abermals zu Breitenau ein junges Söhnlein, Zu mittag Zwischen 12. U. 1.Uhr
bescheret, habe solches darauf Montags am 5. ejusd. Zur H. tauff bringen Und es Andreas heißen laßen, sein taufpath ist gewesen der Wohlehrenh. Hochachtb. Undt Wohlgelarte H. Bürgermeister Andreas Erhardi in Coburgk, Gott Verleihe dem Kindlein
glück und Seegen.

Matrikel des Gymnasium Casimirianum Academicum zu Coburg 1606-1803 von Dr. Curt Hoefner:

Schmid(t), Schmiedt gen. Winter (teilw. ohne den Beinamen). -, An., Breitenau, abg. 1671 SS als Pd; nicht Matr., Sohn d. An. Ch. - geb. 1654 I.2. +1716 - Defensionsfähnrich u. Dorfherr in Breitenau. Ergänzungen v. 1976: -, An.: imm. Jena 1663
VI.11 (dp), 1672 SS - zu seiner Charakteristik vgl. Berichte d. Pfarrers in StA Cbg. Kons 1965

Matrikel der Universität Jena Bd.II: Schmidt genannt Winter, Andr. Breitenviensis - Francus, S1672

Schriften des Rückertkreises Bad Rodach e.V. "Die Stuterei Rodach": S.81-85 (16.6.1685 Zank und Streit und Tätlichkeiten bei Breitenau - Andreas Schmidt genannt Winter, dem das Rittergut Breitenau gehört, ist im Streit mit dem
Stutereiverwalter Reinick)

Staatsarchiv Coburg (LReg.7317) Entzug der Hut der Stuterei Rodach im Wald zu Breitenau durch Andreas Schmidt gen. Winter von Breitenau (1685)

Staatsarchiv Coburg (Kons.1966): Hannibal Wilhelm Schmidt, Winter gen. + Andrea Schmidt auch Winter gen. und Hannibal Wilhelm Maßlitzer, beide zu Breitenau, wegen einer dem Schulmeister vorenthaltenen Besoldungsgarbe (1696-1703)

Jahrbücher der Herzoglich Sächsischen Residenzstadt und des Herzogthums Coburg v. Philipp Carl Gotthard Karche Dritter Band Coburg 1853

S.47 ...dann die Schmidt, Winter genannt, welche wegen ihres Glaubensbekenntnisses von Bamberg vertrieben worden und nach Coburg gezogen waren, wo sie das Haus Nr. 51 besaßen, zu Breitenau...

S.104...1666 hatten sich außer dem Rittergutsbesitzer Johann Andreas Schmidt, Winter genannt, welcher zu Coburg das Haus Nr. 51 in der Metzgergasse besaß (...) wieder (in Breitenau) angesiedelt...

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-25 21:50:00.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person