Christoph VII FÜRER VON HAIMENDORF

Christoph VII FÜRER VON HAIMENDORF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph VII FÜRER VON HAIMENDORF

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 11. Juni 1663 Haimendorf, heute Stadtteil von Röthenbach an der Pegnitz, Bayern, D nach diesem Ort suchen
Tod 3. Mai 1732 Nürnberg, Bayern, D nach diesem Ort suchen
Forschung 4 Stich zu Hause nach diesem Ort suchen
Heirat 10. Oktober 1687
Heirat 10. März 1710

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. Oktober 1687
Susanna Maria BEHAIM VON SCHWARZBACH
Heirat Ehepartner Kinder
10. März 1710
Maria Barbara PÖMER VON DIEPOLDSDORFF

Notizen zu dieser Person

Christoph VII FÜRER Haimendorf zu Wolkersdorf 11.07.1663 - 03.05.1732 Sohn von Christoph VI, Bruder von Gustavus Philippus Adelige im Pegnesischen Blumenorden: Lilidor I., weiße Lilie, 15.12.1709 Päses, Kaiserlicher Rat, Losunger etc., aufgenommen 11.08.1680. Auszug: ...Professor Omeis starb im November 1708, wie in den vorherigen Fällen, so führte auch diesmal das Ableben des Präses zu einer Denkpause.Es dauerte bis ins folgende Jahr, dass sich die Ordensräte entschlossen, dem Herrn Christoph VII Fürer von Haimendorf auf Wolkersdorf den Vorsitz anzutragen. Dieser war seit dem Gründer der erste Präses, und überhaupt erst das zweite Mitglied, aus dem Patriziat. Mitglied war Fürer schon seit 1680 unter dem Namen LILIDOR gewesen (der Lilienträger, nach seinem Wappenbild), nachdem er ab 1679 in Altdorf, unter anderem bei Omeis , Studiert hatte. Sein Sohn: Anton Ulrich v. Fürer 04.06.1713 - 06.03.1765 Lilidor II., weiße Lilie, Präses 1751 - 1765, Assesor am Stadtgericht, aufgenommen 1728 Auszug: ...also ging das Präsidium an einen verhältnismäßig jungen Mann mit einem alten Namen über. Achtunddreißig Jahre war Herr Anton Ulrich Fürer von Haimendorf auf Wolkersdorf alt, als er in der Nachfolge seines Vaters Christoph dieses Amt antrat. Man dachte damals auch in solche Dingen gerne dynamisch, und doch war die Zeit reif, auch ohne offenbare Zukurzgekommenheit des Anton Ulrich, zu bemerken, wie wenig sich in Wirklichkeit wiederholen Läßt. Er war ein spätgeborenes Kind - sein Vater war schon fünfzig gewesen, als er auf die Welt kam - und wurde wohl mit der größten Sorgfalt, ja Sorge aufgezogen, die solcher Familienkonstellationen eigentümlich ist. Viel Selbständigkeit und Selbstbewustsein konnte er wohl angesichts seines bedeutenden, in Nürnberg zu höchsten Ehren aufgestiegenen Vaters nicht entwickeln.

Datenbank

Titel MeineFamilie SCHWARZ - Vorfahren Mütterlicherseits
Beschreibung VON SCHWARZ - Raum Wien, Ungarn, Mähren, Böhmen Ich freue sehr mich über Kontakte von Forschern, die Anknüpfungspunkte oder Überschneidungen mit den hier gelisteten Personen haben - mailen Sie mir und Sie bekommen gerne die gewünschte Daten mit Links zu den entsprechenden Kirchenbüchern (wenn vorhanden)!
Hochgeladen 2023-02-06 17:32:05.0
Einsender user's avatar Günther Pethers
E-Mail g.pethers@gmx.at
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person