Kurt Heinz Friedrich Adolf Georg MAGER

Kurt Heinz Friedrich Adolf Georg MAGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Kurt Heinz Friedrich Adolf Georg MAGER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. August 1922 Bremen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 21. März 2016 Bremen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 23. April 1946

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
23. April 1946
Helga SCHRÖDER

Notizen zu dieser Person

Mager & Wedemeyer Werkzeugmaschinen GmbH
Handelshaus für renommierte japanische und europäische Hersteller für Norddeutschland mit Alleinstellungsmerkmalen durch eine eigene Serviceorganisation und der Deutschlandvertretung für Mikro-Wasserstrahlschneidanlagen.
1899 Am 22. März eröffnen die Kaufleute Karl Wilhelm Mager und August Louis Wedemeyer in der Langenstraße Nr. 50 in Bremen eine Eisenwarenhandlung die Fabriken, Schlossereien, Schmieden und Wagenbauer mit jeder Art von Werkzeug und Holzbearbeitungsmaschinen sowie Halbfertigungserzeugnissen beliefern konnte. Auch landwirtschaftliche Geräte gehörten dazu.
Am 13. April wird der Neubau mit der stattlichen Fassade an der Langenstraße eingeweiht.
1916 August Louis Theodor Wedemeyer verstirbt sehr plötzlich. Sein Geschäftspartner Karl Wilhelm Mager muss die Firma Mager & Wedemeyer alleine weiterführen.
1919 Gleich nach dem Kriege im Oktober nimmt Karl Wilhelm Mager seinen ältesten Sohn Gerhard als Teilhaber in die Firma auf.
1927 Karl Wilhelm Mager stirbt im Alter von 75 Jahren. Sohn Gerhard Mager beginnt die Firma neu zu organisieren und ihr zusätzliche Tätigkeitsfelder zu erschließen. Auch Maschinen bringen ansehnliche Umsätze.
1938 Die Abteilung für Metall- und Holzbearbeitungsmaschinen entsteht. Die technische Entwicklung in den letzten Jahren lässt vornehmlich den Vertrieb von Werkzeugmaschinen interessant werden. Das ist eigentlich der Ursprung der Firma Mager & Wedemeyer Werkzeugmaschinen.
1941 Gerhard Mager verstirbt. Seine Frau Thea Mager f'fchrt die Firma unter erschwerten Bedingungen durch die Kriegsjahre. Wenige Tage vor Einstellung der Kampfhandlungen in Bremen stirbt sie, von einem Artilleriegeschoß getroffen, am 26.04.1945.
1947 Kurt Mager, zweiter Sohn von Gerhard Mager, 1945 aus ameriikanischer Kriegsgefangenschaft heimgekehrt, beginnt in bescheidenem Rahmen, unterstützt von bewährten Mitarbeitern, mit dem Wiederaufbau der Firma Mager & Wedemeyer.
1950 Der Kundenkreis wächst. Auf dem Maschinensektor übernimmt Mager & Wedemeyer die Vertretung namhafter Werkzeugmaschinen-Hersteller.
1964 Das Betriebsgebäude an der Langenstraße in der Bremer Innenstadt und Außenlager am Bremer Hohentorshafen sowie in Bassum genügen schon lange nicht mehr dem derzeitigen Geschäftsbetrieb. Deshalb wird in Bremen-Hemelingen ein großflächiges Grundstück erworben und ein moderner Neubau errichtet. Der Umzug dorthin erfolgt im März 1965.
1977 Kurt Mager scheidet aus der Firma Mager & Wedemeyer aus. Die Franz Tecklenborg-Gruppe tritt in die Firma ein. Die Firma Mager & Wedemeyer wird getrennt. Der Bereich Landmaschinen geht in die neu gegründete Mager & Wedemeyer Landmaschinen über. Die Franz Tecklenborg-Gruppe verkauft das Unternehmen Mager & Wedemeyer Maschinen und Werkzeuge an die schwedische Firmengruppe LUNA AB. Mager & Wedemeyer übernimmt die Vertretung des weltweit bekannten japanischen Herstellers MAZAK für CNC-gesteuerte Dreh- und Fräsmaschinen sowie Bearbeitungszentren.

Datenbank

Titel Brauns, Mager, Paulsen Jehwald
Beschreibung meine Großmütter und Dr. Jan Hubert Mager mit meinen Nachforschungen
Hochgeladen 2023-01-31 02:38:24.0
Einsender user's avatar Hans Brauns
E-Mail hans.brauns@outlook.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person