Hans Melchior AEPLI

Hans Melchior AEPLI

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans Melchior AEPLI

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 4. April 1744 Diessenhofen, , Thurgau, Switzerland nach diesem Ort suchen
Bestattung 16. Januar 1813 Taegerwilen, , Thurgau, Switzerland nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 7. April 1744 Diessenhofen, , Thurgau, Switzerland nach diesem Ort suchen [2] [3] [4]
Tod 14. Januar 1813 Gottlieben, , Thurgau, Switzerland nach diesem Ort suchen [5]
Heirat 5. Januar 1769 Neuforn, , Thurgau, Switzerland nach diesem Ort suchen [6]
Heirat 5. Oktober 1787 [7]
Heirat 18. Juni 1792 Diessenhofen, , Thurgau, Switzerland nach diesem Ort suchen [8] [9]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
5. Januar 1769
Neuforn, , Thurgau, Switzerland
Anna Dorothea SULZBERGER
Heirat Ehepartner Kinder
5. Oktober 1787
Anna Magdalena VON ORELLI
Heirat Ehepartner Kinder
18. Juni 1792
Diessenhofen, , Thurgau, Switzerland
Anna Magdalena OTT

Notizen zu dieser Person

Aepli, Johann Melchior (bei der Taufe Hans Melchior genannt)

geboren 4.4.1744 Diessenhofen,gestorben 14.1.1813 Konstanz, ref., von Diessenhofen. Sohn des Johann Konrad, Schultheissen und Arztes. ∞ 1) 1769 Anna Dorothea Sulzberger, Tochter des Andreas, Ratsherrn, 2) 1787 Anna Magdalena von Orelli, Tochter des Hans Caspar, Kaufmanns, 3) 1792 Anna Magdalena Ott, von Zürich. 1760-64 Lehre als Wundarzt in Diessenhofen und Zürich, 1764-65 Medizinstud. in Tübingen (1765 Dr. med.), dann bis 1795 Arzt und Geburtshelfer in der Vaterstadt. Rufe in kaiserl.-russ. Dienste 1768 und an die Univ. Göttingen 1785 lehnte er ab. 1789 Fürstl. Hohenzollern-Sigmaring. Hofrat und Leibarzt. In seinen 65 Abhandlungen befasste er sich v.a. mit Geburtshilfe, Medizinalpolitik bzw. -reform und Sozialmedizin. Als Aufklärer trat A. für eine staatl. geregelte Professionalisierung im Medizinalwesen ein. Gründer versch. gemeinnütziger, landwirtschaftl. und med. Ges. in Diessenhofen, Schaffhausen und Gottlieben. Ab 1774 Mitglied der Naturforschenden Ges. Zürich, ab 1789 der Helvet. Ges. korrespondierender Ärzte und Wundärzte. Sein revolutionäres Gedankengut führte 1795 zum Bruch mit konservativen Mitbürgern und zur Übersiedlung nach Gottlieben, wo er v.a. als Politiker wirkte: 1798-1809 Distriktsstatthalter bzw. -präs., 1798-1804 Ehrenmitglied der thurg. Sanitätskomm., 1805-09 Vizepräs. des Sanitätsrats, 1803-13 Kantonsrat, 1804-09 evang. Kirchenrat. Die Wahl in die Regierung lehnte er 1804 ab. 1810 errichtete er mit 10'000 Gulden ein Schullegat.


Archive
– Medizinhist. Inst. und Mus. der Univ. Zürich
Quellen
– C.H. Peter, Der Briefwechsel zwischen Paulus Usteri und Melchior A., 1983
Literatur
– A. Aepli, Denkmal auf Johann Melchior A., 1815
– L. Ort-Wädensweiler, Johann Melchior A., 1984, (mit Werkverz.)

Autorin/Autor: André Salathé
GND: 128352396 | VIAF: 100862838 | URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D13357.php

Quellenangaben

1 Latter Days Saints Church - Index, 958102.
2 Latter Days Saints Church - Index, 958689. Baptisms 1688 - 1767
3 Diessenhofen,,Thurgau - Haushaltsregister (Rodel), 958690. HR 1744 p. 145 (IMG-0334), 1756 ff. p. 142
4 Diessenhofen,,Thurgau - Haushaltsregister (Rodel), 958690. HR 1789 Nr. 67 IMG_0969,
5 Diessenhofen,,Thurgau - Kirchenbücher, 958102. Deaths 1768 - 1851
6 Diessenhofen,,Thurgau - Kirchenbücher, 958102. Marriages Diess. 1768 - 1875
7 Diessenhofen,,Thurgau - Kirchenbücher, 958102. Marriages 1768 - 1875
8 Latter Days Saints Church - Index, 958102. Marriages 1768 - 1838
9 Diessenhofen,,Thurgau - Kirchenbücher, 958102. Marriages 1768 - 1875

Datenbank

Titel Ostschweizer Familien
Beschreibung Nachkommen von Abraham Straub ca. 1565 - 1629
Hochgeladen 2023-01-12 23:28:03.0
Einsender user's avatar H Straub
E-Mail g1r86fd14x@yahoo.ca
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person