Jasper HEYTMANN

Jasper HEYTMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jasper HEYTMANN
Beruf Halbhöfner auf HEITMAN (1553-67)
Religionszugehörigkeit Römisch-Katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt geschätzt 1523 (unbekannte Herkunft) nach diesem Ort suchen
Bestattung Scheeßel nach diesem Ort suchen
Tod Wohlsdorf 06 (HEITMAN) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Im 16-Pfennigschatz von 1553 ist Jasp Heytman mit einem 4 Fach Haus und einer 4 Fach Scheune genannt, der an Abgaben 13 Mark & 6 Pfennige zahlt und dessen Anwesen einem Gesamtwert von 213 Mark hat. 1567 wird Jasper Heidtmann als Halbhöfner zu Wohlsdorf erwähnt : ************************************************************************************************** Aus dem Buch "Geschichte des Kirchspiel Scheeßel" von Hinrich MEYER, 1955 Seiten 235-236 über die Geschichte des HEITMANNSCHEN Vollhofes zuWohlsdorf : Anno 1427 Berthold van Vislehovede (Visselhövede), 1427 Johann Wulleman durch Kauf laut nachfolgendem Vertrag : " Littera uppe eenen Hoff to Wosltorpe van Johann Wullemann vorXV Lubsche Mark. Il herr Bertold van Vislehovede Bekenne und betuge openbare in desseme Breve, Dat ick unnd Erven schuldig sind van rechterschuld deme beschedenen Manne Johann Wullemann / Dibbeke sine echtenHusfrouwen, orenoren rechten erven unnd deme Holder desses Breves sunder ore weddersproke XV Lub. Mark guder pennynghe Alse to Luneborgh (Lüneburg) vor der wessele ghinge und geve sind. Dar ick ome vorsette unnd sette unnd late an syne bruklike were (=dessen grauchenden Besitz der Veräußerer gewährleistet) mynen Hof to Wolstorpe (Wohlsdorf) gelegen in deme Kerspel to Scheßlo (Kirchspiel zu Scheeßel), geheten Heytmannshof. Alse de gelgen is in Holte unnde in Velde unnd an akkere unnd an Weyde mit aller tobehoringe uund slachte nüd(=ui aller Art Nutzen). Uun ick scal uunnd wil on des rechte warende wesen (=ich soll und willihm dessen ein rechter Bürge seinb) wanne und wore in des nod is (wann und wo es ihm von Nöten ist), edder se dat van my eschende (fordernde) syn. Unnd ok were dat unser yenoch (=unser einer) dessen Hoff vorscreven uund gud losen wolde (=Hof und Gut einlösen wollte), edder syne pennyngen wedder hebben wolde, De Lozinge (=Einlösung) mag unser ener deme anderen kundigen in den Hilgen XII nahten to wynachten, Darna to sunte Peter Dage alze he uppe den Stoll qwam (=am Tage St. Petri Stuhlfeier),so schall men dat geld genßligen betalen. Uthgesproken (=?ausgenommen)de zaed de schuldig blyven vry sunder Hinder. Alle desse stucke love Ic, Berthold, Johanne und Dibbekeb unnd eren Erven stede unnd vast to holdere sunder arglist, unnd des myn rechte Inghesghel gehangen to dessen breve. Datum : Anno Domini M.XXVII sequenti die Circumcisionis Domini (=02. Januar 1427) *************************************************************************************************** Durch Teilung des Hofes (Zeitpunkt nicht bekannt) sind HEITMANNS- undREINKEHOF entstanden ! . Quelle: Chronik des Kirchspiels Scheeßel (1997), Seite 457 Quelle : Ahnenliste Prigge, Anna Catharina (#031) vom 19.10.1999 - Hoopsarchive Rastede (#3552)

Datenbank

Titel Stammbaum der Familie Schulz-Meyerhoff (Bremen) 2022
Beschreibung
Hochgeladen 2023-01-08 23:21:05.0
Einsender user's avatar Thomas G. Schulz
E-Mail info@thomasschulz.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person