Joachim RATHJEN

Joachim RATHJEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joachim RATHJEN
Beruf Halbhöfner auf Hof GERKEN (1676-1703)
Religionszugehörigkeit Evangelisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt berechnet 1647 Helvesiek 18 (OTTEN) nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung Scheeßel nach diesem Ort suchen
Taufe Scheeßel nach diesem Ort suchen
Tod 1713 Westervesede 17 (GERKEN) nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 18. Juli 1677 Scheeßel nach diesem Ort suchen [3]
Heirat vor Juli 1677

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
18. Juli 1677
Scheeßel
Anna MEYER
Heirat Ehepartner Kinder
vor Juli 1677
Margarethe (NN) EF RATHEN

Notizen zu dieser Person

Joachim Rathjen war insgesamt am 17.12.1665 / 12.05.1667 / 30.06.1667als Pate zu Helvesiek genannt. Er scheint auch der am 13.11.1670 zu Lauenbrück wohnende, und in Ostervesede als Pate genannte Joachim Rathjen zu sein; wohl als Knecht im Kirchenspiel gewandert. Am 08.02.1691 ist seine 3. Ehefrau Patin. Er wird im Mannzahlregister von 1720 als einer der Vorwirte auf GERKENS genannt. PATEN seiner Kinder für mögliche Rückschlüsse auf seine Eltern : 1. Kind ~ 1678 RATHJEN Joachim (1652-1704) – P : Joachim zu Helvesiek 2. Kind ~ 1682 RATHJEN Anna (~1659) – P : Claus zu Helvesiek 3. Kind ~ 1687 RATHJEN Catharina (~1666) – P : Claus zu Helvesiek Ich schließe daraus, daß es der jüngere Bruder von Claus war, und Joachim ein Vetter der beiden. Bei Claus könnte es sich um seinen Bruder,bei Joachim um seinen Vetter handeln In der LMR 1692 wird er als Halbhöfner, alat 45 Jahre mit dem Sohn Joachim , alt 3 Jahre an 13. Stellegenannt. 1701 ist er als Halbhöfner zu Westervesede im Kopfschatz mitder Frau, 1 Tochter und 1 Dienstjungen erwähnt worden. Bem. : Im Sterberegister zu Scheeßel sind beide Eheleute nicht zu finden. Sie sind mit Sicherheit nicht verzogen, sondern saßen auf Altenteil zu Westervesede bei der Tochter. Es ist zu vermuten, daß beide 1713 während der Zeit im dänisch-schwedischen Krieg gestorben sind, wo die Wümme die Grenze zwischen den Truppen darstellte, der Pastor nach Lauenbrück flüchtete und einige Eintragungen im Kirchenbuch fehlen. Quelle : Ahnenliste Prigge, Anna Catharina (#031) vom 19.10.1999 - Hoopsarchive Rastede (#238) Quelle : Ahnenliste Cordes, Sophia (#063) vom 15.10.1999 - Hoopsarchive Rastede (#110)

Quellenangaben

1 LMR (Landesmilizrolle), Anno 1692
Kurztitel: LMR (Landesmilizrolle)
2 Kirchenbuch, Lücke !!
Kurztitel: Kirchenbuch
3 Kirchenbuch, No. 8 / 1677
Kurztitel: Kirchenbuch

Datenbank

Titel Stammbaum der Familie Schulz-Meyerhoff (Bremen) 2022
Beschreibung
Hochgeladen 2023-01-08 23:21:05.0
Einsender user's avatar Thomas G. Schulz
E-Mail info@thomasschulz.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person