Johann Theodor ADER

Johann Theodor ADER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Theodor ADER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 1735
Tod 19. November 1803 Oer nach diesem Ort suchen
Heirat 7. November 1753 Oer nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. November 1753
Oer
Anna Maria Elisabeth BECKMANN GT. GÖSSLING

Notizen zu dieser Person

Sattler in Oer

1761 Häuserkarte von Oer

Hans-Georg Kollmann
Vestischer Kalender 1999, S.204ff

Mit Hilfe des informativen Status Animarum soll der Versuch unternommen werden, eine "Häuserkarte" für das Dorf Oer im 18. Jahrhundert zu entwerfen.6) Die Quelle von Pastor Schmitz ist sehr nützlich, da sie beim Verfolg der Häusernummern und -namen einen überlegten Gang von einem Haus zum nächsten Haus erkennen lässt und Sprünge quasi ausschließt. Die Häusergrundrisse des Urkatasters von 1824 wurden farbig markiert und die Hausnummern vom Status Animarum an der Stelle des Hausplatzes eingetragen. Dabei sind die Grundrisse der Häuser nicht immer mit der späteren Bebauung identisch. Das Haus Nr. 3 konnte nicht lokalisiert werden. Haus Nr. 4 liegt in der Flur XII.

Zur Erhöhung der Genauigkeit der Häuserkarte zog der Verfasser Personenlisten aus den Jahren 1773/1775 und 1788 heran, ferner Listen der Jahre 1813 und 1851/1853.7) Die Personenverzeichnisse stimmen mit dem Status Animarum von 1761 weitgehend überein; sie weisen nur wenige Abweichungen (3 oder 4) auf. Die Bewohner Oers waren in dieser Zeit fast ausschließlich Kötter, nur drei von ihnen Pferdekötter. Zum Bestreiten des Lebensunterhaltes brauchten alle neben ihrer kleinen Landwirtschaft eine weitere Erwerbsquelle. Um ca. 1850 übten die Kötter folgende Berufe aus: Tagelöhner (11), Weber (8), Leineweber (1), Wollspinner (1), Schneider (3), Schuster (7), Schmied (3), Fassbinder (1), Wirt (2), Nachtwächter (1), Ackersmann (3). Bei vier Familien ist keine Berufsbezeichnung angegeben.

Die sieben Heuerlinge im Dorf übten 1765 folgende Tätigkeiten aus: Besen binden (3), Tagelöhnerarbeit (2), Kleinwarenhandel (1) und Mahlmüller (1). Eine Tagelöhnerin ergänzte ihre Arbeit durch "almosen suchen".

Die Häuserkarte zeigt eine Dorfstruktur, wie sie der klassischen Vorstellung von einem westfälischen Kirchdorf entspricht. Folgende auffallenden Merkmale lassen sich benennen: Die Englage der Häuser, ein Straßensystem, das nahe um die Kirche und den Kirchhof herumführt.

Hier lässt sich die Häuserkarte aufrufen.

Dorf Oer 5)
1 . Pastorat 2. Forck (vulgo Platop)
3. Weyman 4. in Holländ (vulgo auf der Wiese)
5. Lutkehenr. (sive Hacks, olim Aleffs) auch
OlligMühlers Drügen genannt, weil sein
Vater früher OlligMühler gewesen und nah
bei der Mühle gewohnt hat. Später hat er
den Wohnplatz von Aleffs gekauft. 6. Schmudelschmier (olim auf der Becke, von
rechtswegen: Niermans)
7. Hölscher (modo Asbeck, modo Spiekerbaum). Die Eheleute Asbecks haben später beim Michelt (Nr. 47) gebaut. Hölscher ist nach Datteln verzogen und hat das Haus an
Spieckerbaum verkauft (Nr. 43). 8. Piper
9. Korn-Müller (sive Cruse) 10. Brehser (olim Otten)
11. Gerts 12. Prior (olim Everts)
13. Backman (dieses Haus ab 1773 bewohnt v.
Christopher Winber und Wilhelmina
Boeckers), Einwöhner: Magdalene Welms. 14. Frohnen (sive Klein, olim Schüttelträger)
15. Stübbe (sive alte Cüster, olim Derick Gerts) 16. Leiner
17. Schwack(e) (olim Schürman) 18. Schmitz (olim Steevens)
19. Ebbingkus 20. Heinen (1771) ein neues Haus auf Heinen feldt errichtet. Das neue Haus gehört nun zu
Alt-Oer Nr. 2. Hier ziehen Hürlinge ein.
Das Haus ist 1780 an Eheleute Christoph
Corts und Catharina Wehsels (sive
Spieckerbaum) verkauft worden.
21. Behsier (Einwöhner/Hürling). Joannes 43.Franc war Schullehrer in Oer. 22. Kuiper (olim Schwenem et Meerhoven)
23. Cremer (olim Ebbingkus am Kirchhof) 24. Stübbe (olim Schluiter) 44.
25. Brewer 45. 26. Schmatter (sive Averdunck) (Einwöhner/ 46.Hürling im Spiecker: Wilhelm Drösken)
27. Kubbert (sive Toegeman). Einwöhner: Of fer 28. Hauptman (sive Schaefer) (alias olim Koppelkamp). Sie kaufen 1765 das Haus Feyrtag, Nr. 42.
29. Hoelscher (sive Kolkenbroick, olim Spikers Henrich, sive Leeve) 30. Albert (sive Tillman). Auf diesem Platz hat Albert Tilmans neu gebaut, von da der Name Saumnich.
31. Halfman 32. Nettelbeck (sive Fleutmann, olim Ruping)
33. Joist (sive Nierman) 34. Burstede (ca. 1762) haben Hausleute Beckman Vincens das nachfolgende PUTT-Haus (35) gekauft u. 1766 wieder verkauft an Peter Zumbrinck. Der hat es an Eheleute Grollman abgetreten. (1774 hat J. H. Burstede das Haus verkauft an Jan Joseph Leimkühler.)
35. Putt (sive Sontag, olim Klein Kuiper, mode Grollman). Das Haus kommt an Beckman Vineens (s. Nr. 34), 1777 hat Peter Zumbrinck dem Grollman das Haus verkaufen lassen an Henr. Kalfhaus 36. Boecker (sive Großschneider, ist ein Zuname), olim Koch
37. Huirbusch (modo New Hauß), weil neu von Greve gebaut. Als Heuerling wohnt J. H. Grollman hier. Eigentümer ist Albrinck (s. TögingMühler). 1767 haben die Hürlinge den Platz des Putt-Hauses (35) erworben und hier ein Haus gebaut. Eheleute Beckmans sind hier als Hürlinge eingezogen, später nach Lenkerbeck gegangen. 38. Stalman
39. Stock (olim Göslick) 40. Kuhr
41. Göslick (s. Beckmans) (wird auch wohl Sadtlers Haus genannt, weil der Eigentümer Ader ein Sattler ist.) 42. Feyrtag (s. Isenbrant, olim Rusche). 1767 hat Feyrtag das Haus an Herm. Schaefer in Oer verkauft (siehe Nr. 28 Hauptmann s. Schaefer).
43. Wehsels (olim Brehsers). Nachfahren v. Corts/Spiekerbaum haben 1780 Heinen Haus gekauft und dies Haus an Ehel. Rüping/Kenckmans verkauft. 44. Röttger
45. Droste 46. Broecker (1769/1772) haben Besitzer den ehem. hinter dem Haus stehenden Spieker zur Straße geführt und etwas dazu zimmern lassen, also ein neues Haus errichten lassen.
47. Michelt. Im Garten von Michelt durften Eheleute Asbecks circa 1766 (Nr. 7) ein Haus zimmern lassen. 48. Poertner (olim Kuckuck) Magister Scholae

.
Es folgen die Bauerschaften, wie sie Pfarrer Schmitz im Status Animarum aufgeschrieben hat. Hier beschränke ich mich auf die Nennung der Nummern des Hauses und des Hausnamens.

Bauerschaft Alten Oer
1 . Schulte 2. Cornelis 3. Brinckman 4. Tigges 5. Uhlenbroich
6. Hilbrandt 7. Corts 8, Mertman 9, Klein 10. Redeman
11. Koop 12. Backmerhof 13. Beckman 14. Schaeper 15. Hasenkamp
16. Otte Christopher 17. Otte Peter

Bauerschaft Siepen
1 . Muller 2. Huxel 3. Lensman 4. Welman 5. Olligmuhl
6. Otto (sive
OlligMühler) 7. Ohsenkamp 8. Brockman 9. Wenber 10. Otto
11. Ronte 12. Piehsen 13. Lemlo 14. Beckhof 15. Ruslinghof
16. Dennckus

Bauerschaft Sinsen
1. Tögingmühl 2. Toegeman 3. Jans 4. Herbert 4 1/2. Bernts
5. Schroeder 6. Böntenhenr. 7. Boente 8. Wilms 9. Ridder
11. Timpert 12. Hummeltenberg 13. Ridbroich 14. Steeven 15. Gerts
16. Schaefer 17. Lammert 18. Vortman 19. Bertelt 20. Osterhof
21. Pils 22. Kalfhaus 23. Ruping 24. Ludtbroich

Bauerschaft Esel
1 . Hilbring 2. Reiners (auf Hillbrings Grund) 3. Appelhof 4. Boomas 5. Heerenpoet
6. Marckfeldt


Bauerschaft Erckenswick Bauerschaft Rapen
1. Becker 1. Maus 2. Maus junior


-------------
5) Status Animarunt Parochiae in Oer Vestae Recklinghus.v (1761), Stadtarchiv Oer-Erkenschwick.
6) Hilfen für diese Arbeit sind der Status Animarum, das Urkataster von 1824 (Vermessungs- und Katasteramt des Kreises Recklinghausen), die Mutterrolle vom Urkataster 1827 (zur Verfügung gestellt vom Denkmalschutzbeauftragten der Stadt Oer-Erkenschwick Otto Corzillius), Akten des Pfarrers Schmitz oe r,
7) - Pfarrer Schmitz Akten Nr. 237 u. 122, STA Oer-Erkenschwick,
- HAA IX (Berechtigte der Oerer Mark 1813), STA Recklinghausen,
- Bistumsarchiv Münster, Pfarrei St. Peter und Paul Oer, Kasten 22 (Verzeichnis der Schulkinder 1851-1853).
8) Pfarrer Schmitz Akte Nr. 168, STA Oer-Erkenschwick.

(C) by Karl-Heinz Wewers / WEBDESIGN

Datenbank

Titel Sandkühler Okt 2022
Beschreibung
Hochgeladen 2022-11-05 12:37:17.0
Einsender user's avatar Michael Sandkühler
E-Mail sandy-marl@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person