Hans BOYE

Hans BOYE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans BOYE
Beruf Vollhufner in Lentföhrden
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 9. Juni 1691 Fuhlendorf nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung 24. April 1762 Kaltenkirchen nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 12. Juni 1691 Bad Bramstedt nach diesem Ort suchen [3]
Tod 21. April 1762 Lentföhrden nach diesem Ort suchen [4]
Wohnen Fuhlendorf nach diesem Ort suchen
Wohnen Lentföhrden nach diesem Ort suchen
Heirat 15. März 1726 Lentföhrden nach diesem Ort suchen [5]
Heirat 10. November 1734 Lentföhrden nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. März 1726
Lentföhrden
Abel RUNGE
Heirat Ehepartner Kinder
10. November 1734
Lentföhrden
Elsabe KRÖGER

Notizen zu dieser Person

Taufe: Heiraten 1 und 2: https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=338164 Bild 225 Tod: https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=338162 Bild 143 SuP-Protokolle Kaltenkirchen (Aufz. A. Pohlmann S. 56): (583) 12.2.1727 Hans Boye Lentföhrden leiht Geld von Claus Boye Bramstedt 50 Reichstaler (LAS Abt. 110.3. Nr. 437 Seite 583) SuP-Protokolle Kaltenkirchen (Aufz. A. Pohlmann S. 70): (708) 5.7.1734 Hans Boyen Lentföhrden Frau Abel + [ist verstorben] , 3 Kinder SuP-Protokolle Kaltenkirchen (Aufz. A. Pohlmann S. 91): (183) 6.10.1744 Vollhufner Hans Boyen Lentföhrden 1. Ehe Hartig 18 J., Metta 16 J., Abel 13. J., Vormünder: Carsten Lindemann 1/2 Hufner in Nützen; Johann Hinrich Gülk 1/4 Hufner in Lentföhrden. [Der Eintrag scheint sich auf die zweite Eheschließung 1734 zu beziehen] 9.2.1762 Übergabe der Vollhufe in Lentförden an den ältesten Sohn zweiter Ehe Hinrich Boye (Kaltenkirchen) Der Vollhufner Hans Boye in Lentförden hat sich in dem in Segeberg am 5.7.1734 errichteten Hausbrief mit den Vormündern seiner Kinder erster Ehe dahin verglichen, daß er, weil die von ihm jetzt bewohnte Hufe vormals in schlechtem Zustand gewesen und von ihm aus dem Konkurs gelöst (= ersteigert) worden, die freie Disposition über die Hufe behält, mithin in seinem freien Willen stehen soll, die Hufe zu übertragen, welchem seiner Kinder erster oder zweiter Ehe er am geschicktesten dazu finden würde. Er überläßt die Hufe mit allem lebenden und toten Inventar seinem ältesten Sohn zweiter Ehe Hinrich Boye für 1600 Mark Lübsch. Hinrich Boye darf von dieser Schuld 400 Mark Lübsch kürzen, hat seinem jüngeren Bruder Hans Boye für den Rücktritt von der Hufe 100 Mark Lübsch zu zahlen und muß die restlichen 1100 Mark Lübsch, die für seien Vater Hans Boye in der Hufe stehen bleiben, mit 3 % jährlich verzinsen. Ferner ist Hinrich Boye verpflichtet, seinem Bruder Hans bei dessen Heirat eine Kuh oder 24 Mark Lübsch und seinen Eltern das Altenteil zu geben. (LAS Abt. 110.3 Nr. 440 Seite 1120)

Quellenangaben

1
 Riediger, Bd.I S.110
2
 + 1762, 20
3
 Riediger, Bd.I S.110
4
 + 1762, 20
5
 oo 1726 S. 306
6
 oo 1734, S.307

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person