Anna GREIF\GRYFITA

Anna GREIF\GRYFITA

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anna GREIF\GRYFITA
Beruf Herzogin von Pommern

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. Oktober 1590 Barth, Pommern nach diesem Ort suchen
Tod 7. Juli 1660 Stolp nach diesem Ort suchen
Heirat 4. August 1619 Alt Stettin nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. August 1619
Alt Stettin
Ernst VON CROY

Notizen zu dieser Person

Auszug aus: https://www.deutsche-biographie.de/sfz9001.html
Anna von Croy, geb. Herzogin von Pommern und Gemahlin des Herzogs Ernst von Croy und Aerschot, wurde am 3. Oct. 1590 auf dem Q4: Schlosse zu Barth geboren, als jüngste Tochter des Pommernherzoges Bogislav XIII. und der Herzogin Clara von Braunschweig-Lüneburg, welche in erster Ehe mit dem Fürsten Bernhard von Anhalt vermählt war, † 1660.

Q3: Anna von Pommern war die jüngste Tochter des Herzogs Bogislaws XIII. und der Herzogin Klara von Braunschweig-Lüneburg. Sie verbrachte ihre Kindheit in Barth. Nach dem Tod ihrer Mutter lebte sie zeitweise auch in Stettin und in Güstrow bei ihrer gleichnamigen Tante Anna von Pommern, der Frau von Ulrich Herzog zu Mecklenburg. Als der Vater 1606 starb, stand sie zunächst unter der Vormundschaft ihres Bruders Philipp II.

Nach 1612 zog sie für längere Zeit zu ihrer Tante Anna, die inzwischen auf ihrem Witwensitz in Grabow lebte. Dort lernte sie auch ihren späteren Mann, den Herzog Ernst von Croÿ kennen. Im Ehevertrag zwischen der katholischen Familie von Croÿ und den evangelischen Greifen wurde festgelegt, dass die Nachkommen der beiden im Sinne des Protestantismus erzogen werden sollten. Zum Leibgedinge wurden Anna Schloss und Herrschaft Vinstingen bestimmt, wohin sie mit ihrem Mann nach der Hochzeit am 4. August 1619 in Stettin zog. Ernst von Croÿ erkrankte und starb am 7. Oktober 1620 im Feldlager vor Oppenheim, wenige Wochen nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes Ernst Bogislaw von Croÿ.

In Vinstingen geriet die Herzogswittwe in Konflikt mit den katholischen Verwandten ihres verstorbenen Mannes, die ihr das Erbe vorenthielten. Sie zog nach einem Aufenthalt in Straßburg 1622 mit ihrem Sohn nach Stettin zu ihrem Bruder Bogislaw XIV. Von diesem Greifenherzog wurde sie mit dem Schloss Stolp und Ländereien, unter anderem Ludwigsburg, ausgestattet. Sie behielt jedoch vorläufig ihren Wohnsitz in Stettin, bis Bogislaw verstarb. In Stettin war sie unter anderem beim Abschluss des Erbvertrages zwischen Bogislaw XIV. und dem schwedischen König Gustav II. Adolf zugegen.

Nachdem Bogislaw XIV. am 10. März 1637 als letzter ihrer fünf Brüder gestorben war, war Anna die einzige überlebende Schwester. Sie erbte zusammen mit ihrem Sohn nur dessen persönlichen Besitz, nicht aber das Herzogtum. Das Herzogtum wurde zunächst von Schweden in Besitz genommen (siehe Schwedisch-Pommern) und später zwischen Schweden und Brandenburg-Preußen geteilt. Der Ausbruch des Schwedisch-Polnischen Krieges und die damit einhergehenden polnischen Übergriffe in Hinterpommern zwangen sie 1656, ihren Alterssitz in Stolp zu verlassen. Sie hatte ihr Leid Anfang November 1656 der Kurfürstin Luise Henriette von Nassau-Oranien, der ersten Gemahlin des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, geklagt.[1] Mit Zustimmung des Großen Kurfürsten lebte sie in Rügenwalde und hielt sich zeitweise in Stettin und Greifswald auf.

Quellenangaben

1 1: - Scan Kirchenbuch Groß Brüskow Geburten und Taufen 1655 als Patin der Anna Judith Pauli ; 2: - https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/16816 ; 3: - https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_von_Cro%C3%BF ; 4: - https://www.deutsche-biographie.de/sfz9001.html

Datenbank

Titel Ahnen MS 1
Beschreibung

Update 2024-02-18

Diese Datei stellt die Ergebnisse eigener Recherchen und die veröffentlichten Daten von privaten Personen und Institutionen in einem Netzwerk zusammen. Besten Dank an alle, die ihre Daten im Internet und durch persönliche Mitteilung zur Verfügung gestellt haben.

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Zusammenstellung der Daten immer nur eine Interpretation darstellen kann. Andere Forscher können zu anderen Ergebnissen kommen.

Dies gilt insbesondere für Daten älteren Ursprungs.

Wesentliche Quellen hierfür waren:

Für alle Regionen:

https://familysearch.org/

http://www.myheritage.de/research

http://search.ancestry.de/search/

https://gedbas.genealogy.net/

 

Für den ehemaligen Kreis Stolp:

Arbeitskreis Heimat- und Familienforschung Stolper Lande (AKFF) und Freunde (http://www.stolp.de/arbeitskreis.html).

Henry Kuritz und Winfried Schulz haben mir sehr umfangreiche Daten aus dem Landkreis Stolp zur Verfügung gestellt.

Ortsfamilienbuch Arnshagen:http://ofb.genealogy.net/arnshagen/         

Ortsfamilienbuch Pustamin: http://ofb.genealogy.net/pustamin/ 

Datenbänke der Staatsarchive Polen: http://www.szukajwarchiwach.pl/    

Matthias Gansauge (mgansauge@t-online.de) hat umfangreiche Daten zu Mützenow, Starkow und umliegende Orte beigetragen.

Erika Wilke (erika.wilke@web.de) hat umfangreiche Daten zu Horst erarbeitet und zur Veröffentlichung im Rahmen dieser Datei zur Verfügung gestellt.

 

Für Ahausen, Merenberg und Umgebung:

Barbara Erbe: Weinbach: Abschrift des Dorfsippenbuches Ahausen  

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Volker Humm: https://gedbas.genealogy.net/person/database/15995

Ingo Dienstbach: http://familytreemaker.genealogy.com/users/i/n/g/Dienstbach-Ingo/

 

Für Siegen und Umgebung:

Die letzten Aktualisierungen basieren im Wesentlichen auf den bei

https://www.archion.de

veröffentlichten Scans von Kirchenbüchern.

Dr Klaus Breitbach (email: k.breitbach@pt.lu) hat hier in besonderer Weise und in erheblichem Umfang zur Zusammenstellung und Interpretation der Daten mit beigetragen.

Desweiteren:

Reinhard Daub: https://gedbas.genealogy.net/person/database/56187

http://www.genealogie-si.de/

Ortsfamilienbuch Hickengrund: http://www.online-ofb.de/famlist.php?ofb=hickengrund&b=A&lang=de

Jürgen Helmut Mader: https://gedbas.genealogy.net/person/database/45149

Wolfgang Derenek: https://gedbas.genealogy.net/person/database/41157

Weitere Quellenangaben in den Daten!

Korrekturen, Änderungen, Ergänzungen nehme ich gerne auf.

Sollte jemand seine Interessen oder Rechte verletzt sehen, bitte ich um Information. 

Hochgeladen 2024-02-18 16:52:14.0
Einsender user's avatar Martin Sander
E-Mail martin.sander.eltze@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person