Gesche TIESS

Gesche TIESS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gesche TIESS
Name LENTFER
Beruf Hufe 172, 172 a,
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 29. Oktober 1699 Henstedt nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung 21. Januar 1763 Kaltenkirchen nach diesem Ort suchen [2]
Taufe
Tod 15. Januar 1763 Henstedt nach diesem Ort suchen [3]
Wohnen Henstedt nach diesem Ort suchen
Heirat 24. Juni 1718 Henstedt nach diesem Ort suchen [4]
Heirat 3. Februar 1741 Kaltenkirchen nach diesem Ort suchen [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
24. Juni 1718
Henstedt
Jochim SCHÜMANN
Heirat Ehepartner Kinder
3. Februar 1741
Kaltenkirchen
Hans LENTFER

Notizen zu dieser Person

Forts. Paten ... Kindsvaters Halbschwester und Jasper des kleinen Hinrich Polemann aus Kisdorf Sohn, Knecht. Taufe: https://www.archion.de/de/viewer/churchRegister/338159 Bild 200 "... des Vogts in Henstedt Töchterlein wie sie .. gebohrn getauft und Gesche genandt .." .." Tod: https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=338162 Bild 151 Person: https://webtrees.mygenea.de/index.php?route=%2Ftree%2FMyGenea_de%2Findividual%2FI9895%2FGesche-THIESS s.a. Heimatkundliches Jahrbuch des Kreises Segeberg 1970, S. 85ff Kurt Stuhr, Bredenbekshorst: Die Familie Thies-Schümann auf der Bauervogtshufe 172 in Henstedt [wobei ich den angegebenen Großvater Schümann für falsch halte. Wenn der 1670 geheiratet hat, kann er kaum einen Enkel haben, der 1680 geboren wurde] "... Gesche Tieß heiratet am 24. Juni 1718 den von der 1 1/4 Hufe Nr. 191 in Henstedt stammenden Jochim Schümann. Jochim Schümanns Großvater war der auf der 1 1/4 Hufe Nr. 191 in Henstedt wohnende Jochim Schümann, der am 10. April 1670 in Kaltenkirchen Gesche Wittern heiratete, und sein Vater war dessen Sohn und Hufennachfolger Steffen Schümann, dessen Ehefrau Antje geb. Biels im Alter von 52 Jahren am 14. November 1694 in Henstedt verstarb und am 17. November 1694 in Kaltenkirchen beigesetzt wurde. Nach dem Tode seiner Frau verkaufte Steffen Schümann seine Hufe 1696 an Hinrich Hartmann, der sie schon 1721 weiter an Arend Mohr aus Kaltenkirchen veräußerte. Nun werden die Archiv-Unterlagen und die Eintragungen in den Kirchenbüchern reichlicher, genauer und ergiebiger. 1718 - 1740 Jochim Schümann, 1 1/2 Hufner und Bauervogt. * 7. 11. 1680 in Henstedt + 19. 12. 1740 in Henstedt oo am 24. 6. 1718 in Kaltenkirchen mit Gesche geb. Tieß * 29. 10. 1699 in Henstedt + 13. 1. 1763 in Henstedt Kinder: Tim * 1. 7. 1719 in Henstedt Steffen * 4. 5. 1721 in Henstedt Hans * 12. 2. 1723 in Henstedt Dorothea * 15. 10. 1726 in Henstedt, oo 18. 2. 1747 mit dem Bauervogt und Witwer Franz Wiese in Kattendorf Antje * 24. 2. 1731 in Henstedt, oo am 23. 4. 1752 mit dem Hufner Hinrich Lentfer in Henstedt Elisabeth * 5. 7. 1734 in Henstedt Magreth Lisbeth * 20. 1. 1737 in Henstedt Nach dem Tode ihres Ehemannes Jochim Schümann im Jahre 1740 teilte die Witwe Gesche Schümann geb. Tieß mit ihren noch lebenden fünf Kindern Tim, Steifen, Dorothea, Antje und Elisabeth. Am 14. Dezember 1740 wird zwischen dem gerichtlich eingesetzten Curator Hans Kröger aus Kisdorf und den Vormündern der Kinder, Hinrich Lentfer und Hans Schümann aus Henstedt, ein ordentliches Inventarium des Nachlasses errichtet, in dem festgestellt wird, daß nach Abzug der Schulden ein Vermögen von 2 918 Mk lb. vorhanden ist. Hiervon bekommt die Mutter die Hälfte, also 1 459 Mk lb. Die andere Hälfte wird den Kindern in gleichen Teilen zugeteilt. Ferner wird bestimmt, daß der älteste Sohn Tim nach zwölf Jahren die väterliche Hufe übernehmen soll. Dieses Teilungsregister wird am 11. Januar 1744 in der Segeberger Amtsstube vollzogen. Am 3. Februar 1741 heiratet die Witwe Gesche Schümann in Kaltenkirchen Hans Lentfer aus Henstedt, der die Hufe auf zwölf Jahre als Setzwirt übernimmt. 1741 - 1753 Hans Lentfer, 1 1/2 Hufner, Setzwirt und Bauervogt. * 17. 5. 1709 in Henstedt, sein Vater war Jochim Lentfer, GD mit Maria von der Hufe Nr. 175 in Henstedt t 24. 10. 1760 in Henstedt GD am 3. 2. 1741 in Kaltenkirchen mit Witwe Gesche Schümann geb. Tieß * 29. 10. 1699 in Henstedt t 13. 1. 1763 in Henstedt (Verlobungstestaten waren am 4. Januar 1741 Hans Lentfer, des Bräutigams Vaterbruder aus Götzberg, und Hans Kröger, der Braut Schwager aus Kisdorf.) .."

Quellenangaben

1
 * 1699, S.325 / n.b. Pohlmann Mischbuch
2
 + 1763, 11
3
 Stuhr in HkJb SE 1970, S. 86
4
 Heimatkund. Jahrbuch Segeberg 1970
5
 oo 1741, 1 / HkJb 1970, S. 87 / mygenea.

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person