Jochim GRIPP

Jochim GRIPP

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jochim GRIPP
Beruf Lentföhrden Hufe 6 "Am Weddel" ab 3.7.1721 d. Kauf
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1680 Wittorf nach diesem Ort suchen [1]
Taufe
Tod 24. Mai 1733 Lentföhrden nach diesem Ort suchen [2]
Wohnen Wittorf nach diesem Ort suchen
Wohnen Lentföhrden nach diesem Ort suchen
Heirat 8. November 1705 Wittorf nach diesem Ort suchen [3]

Eltern

Jochim GRIPP

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
8. November 1705
Wittorf
Anna Antje SCHÜMANN

Notizen zu dieser Person

Taufe: Heirat1: Heirat2: https://www.archion.de/de/viewer/churchRegister/347873 Bild 54 Tod: https://www.archion.de/de/viewer/churchRegister/338163 Bild 364 Jochim Grip aus Lentförden, so verbrandt. 7.12.1706 Kauf einer Vollhufe in Lentförden (Segeberg Jochim Grip aus Großenaspe kauft von Hinrich Ohrt in Lentförden dessen Vollhufe samt Gebäuden, 8 Pferden, 4 Kühen, 8 Schafen, dem Korn auf dem Boden sowie Inventar für 800 Mark Lübsch. Davon hat er 300 Mark Lübsch bei seinem Einzug zu Neujahr und den Rest der 500 Mark Lübsch zu erst künftigem Pfingsten (1707) zu zahlen. Hinrich Ohrt behält sich sein Altenteil vor. Als dessen Frau stirbt, kommt es zum Streit, weil Jochim Grip nur noch die Hälfte des Altenteils liefern will. Vom Amtmann Nottelmann wird entschieden und am 3.7.1721 protocolliert, daß Hinrich Ohrt das volle Altenteil zusteht, bis Jochim Grip selbst aufs Altenteil geht, (LAS Abt. 110.3 Nr. 437 Seite 438) 8.5.1736 Übergabe der Vollhufe an den Sohn Jochim Gripp Die Witwe des Vollhufners Jochim Gripp in Lentförden, der "in der vor wenig Jahren daselbst entstandenen unglücklichen Feuers-Brunst sein Leben eingebüßet", überträgt die Hufe mit allem, was dazu gehört, ausgenommen, was sie sich zum Abschied ausbedungen, ihrem Sohn Jochim Gripp für 900 Mark Lübsch. Dieser soll die Kaufsumme folgendermaßen auszahlen: an Jasper Siemen in Lentförden 300 ML, an Hinrich Schümann in Großenaspe 200 ML, an seinen Bruder Marx, welcher als Knecht dem Vater gearbeitet 200 ML, und an seine Schwester Margret, welche die Arbeit der Häuser als Magd verrichtet 200 Ml. Außerdem verpflichtet sich Jochim Gripp, seinem Bruder Marx und seiner Schwester Margret bei ihrer Heirat eine Aussteuer zu geben. (LAS Abt. 110.3 Nr. 437 Seite 752))

Quellenangaben

1
 Riediger,Lentföhrden
2
 + 1733, S.570 / Braas: Thies-Familie
3
 oo 1705, 1241

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person