Hans VON SALLERN

Hans VON SALLERN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans VON SALLERN
Name VON SALLERN SALDERN
Beruf Kirchspielvogt in Neumünster, Bürgermeister, Kornschreiber
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 1627 Neumünster nach diesem Ort suchen [1]
Wohnen Neumünster nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna DYBBERN

Notizen zu dieser Person

Person: https://www.geni.com/people/Hans-von-Saldern/4128971235200124849 und https://da.wikipedia.org/wiki/Saldern (dänisch) mit google übersetzt: Die Gattung geht auf Hans von Saldern (1521-1597 in Neumünster) zurück, der 1550 in die Stadt kam. Sein Sohn hieß ebenfalls Hans von Saldern (gestorben 1627 in Neumünster) und war Bürgermeister, Zollbeamter und Getreideschreiber und wird erstmals in der Stadt erwähnt Geschichte im Jahre 1614. Sein Sohn Caspar von Saldern wurde in Neumünster geboren, aber seine Daten fehlen. Er wurde am 10. März 1640 zum Gerichtsvollzieher in Neumünster ernannt und 1633 erstmals in der Stadtgeschichte erwähnt. Zuletzt wurde er am 13. Februar 1668 erwähnt. Sein Sohn wurde auch Caspar von Saldern genannt (20. Mai 1641 in Neumünster - 9. Juni 1722 in Aabenraa) und war zweimal verheiratet. Er kam als junger Mann nach Aabenraa und wurde am 27. April 1666 nach seinem Schwiegervater zum Bezirksschreiber ernannt. 1680 wurde er auch Zollbeamter und 1695 Bürgermeister. Im Jahr 1706 leitete er die Titel Bezirksschreiber, Bürgermeister, Getreideschreiber und Zollbeauftragter. Bis 1692 hatte er Einnahmen aus der Schlossmühle. Mit Catharina Margaretha Stahl (1649-1676), die er am 10. Juni 1667 heiratete, erhielt er: Priester in Starup und Grarup Sebatian von Saldern (1671-1748), Catharina Benedicta von Saldern (1672-1746), Gerichtsvollzieherin in Terp Caspar von Saldern (1673-1749) und Catharina von Saldern (1676-1702). Mit Hedevig Elenora Jürgensen (gestorben 1712) hatte er die Kinder: Christian Albrecht von Saldern (gestorben 1742), Catharina Margaretha von Saldern (1681-?), Georg Jürgen von Saldern (1683-1705), Sophia von Saldern (1684-1748), verheiratet mit Heinrich von Günderoth 1674-1750) und Friedrich von Saldern (1685-1722). Sophia und Heinrich von Günderoth waren kinderlos, aber sehr wohlhabend und gründeten die Günderoth-Stiftung in Aabenraa. Letzterer Friedrich von Saldern wurde Bezirksleiter in Aabenraa, floh jedoch 1720 mit dem Bezirksarchiv nach Hamburg und von dort später nach Schweden. 1721 wurde er Kreisverwalter von Neumünster. Er heiratete 1710 Anna Maria Kamph�wener (1691-1775). Sie waren die Eltern des bekanntesten Familienmitglieds, des weißen und blauen Ritters Caspar von Saldern (1710-1786) an Schierensee, der geehrt und zum dänischen Titulargrab erhoben wurde. Sein einziger Sohn, Grafschaftsmann und Gräfin Carl Hinrich von Saldern-Günderoth (1739-1788) starb ohne männliche Erben und ließ die Genealogie aussterben. Seine einzige Tochter, Anna Maria von Saldern, starb 1773. Friedrich von Saldern hatte auch die Söhne Berendt Caspar, Friedrich, Carl Friedrich und Christian Albrecht (gestorben 1742) sowie die Töchter Hedevig Eleonora und Anna Catharina von Saldern. Carl Friedrich von Saldern (1719-1770) wurde dänischer Generalmajor. Der besagte Pfarrer in Starup-Grarup, Sebastian von Saldern (1671-1748), war verheiratet und Eleonora Lohmann (1682-1767) und Vater von Frederich von Saldern (1707-1775). ------------- Klaus Biel: 1590 Vogt Hans von Sallern verklagt ELSCHE DIBBERN, dass sie seiner Frau Krankheit "angehext". Sie wird nach 1 Jahr mit Hilfe ihrer Kinder freigesprochen.

Quellenangaben

1
 wikipedia.org

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person