Georg Carl I. Wilhelm MÜLDNER VON MÜLNHEIM

Georg Carl I. Wilhelm MÜLDNER VON MÜLNHEIM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Georg Carl I. Wilhelm MÜLDNER VON MÜLNHEIM
Beruf Kommandeur II.Klasse des Hausordens vom Goldenen Löwen (Kurhessen) 24. Juli 1824
Beruf Kommandeur I.Klasse des Hausordens (Kurhessen) 27. November 1830

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 29. September 1782 Breuna nach diesem Ort suchen
Geburt 24. September 1782 Breuna nach diesem Ort suchen
Tod 7. Januar 1863 Hanau nach diesem Ort suchen
Award 1. November 1811
Award 7. März 1813
Award 19. August 1815
Award 28. April 1821
Name Change 7. Januar 1831 Burg Spangenberg nach diesem Ort suchen
Heirat 29. Juni 1808 Eschwege nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Leben und Laufbahn

Sein Vater, Heinrich Wilhelm Müldner, war malsburgischer Amtmann in Breuna.

Müldner war seit den 1790er Jahren Angehöriger der hessen-kasselschen Armee. Er diente anschließend im Militär des Königreichs Westphalen und kehrte 1814 zum kurhessischen Militär zurück. 1821 wurde er zum Flügeladjutanten des Kurprinzen bzw. Kurfürsten Wilhelm II. von Hessen-Kassel ernannt. 1829 wurde er Oberst und Generaladjutant. Er war für den Kurfürsten beratend an den Verhandlungen über dieKurhessische Verfassung von 1831 beteiligt.

Nachdem Müldner am 27. November 1830 unter Namensmehrung mit von Mülnheim in den kurfürstlich hessischen Adelsstand erhoben und am 7. Januar 1831 zum General ernannt worden war, fungierte er vom 21. Januar 1831 bis 9. April als Provisorischer Vorstand des Kriegsministeriums, d. h. als Kriegsminister. Wegen eines Zusammenstoßes mit dem Kurfürsten wurde er entlassen[1]; danach war er Generalstabschef des mobilen Korps der vereinigten hessen-nassauischen Division. Im Juli 1832 wurde er zum Kommandanten von Marburg ernannt, 1848 als solcher nach Hanau versetzt bis er 1850 unter Beförderung zum Generallieutenant vorläufig und 1851 endgültig in den Ruhestand versetzt wurde, ohne Erlaubnis zum Tragen des Armee-Uniforms.

Wappen

In Rot ein silbernen Schräglinksbalken, nach der Richtung belungen mit einem grünen Lindenblatt († v. Lindau), begleitet von 2 goldenen Sternen; auf dem Helm mit rot-silbernen Decken ein silberne Flügel, an den 6 Schwungfederspitzen je bestattet mit einer rote Rose.

Orden und Auszeichnungen
1. November 1811 Ritter des Ordens der Westphälischen Krone
7. März 1813 Ehrenlegion (kurhessische Genehmigung zum Annehmen und Tragen desselben 13. Dezember 1822)
19. August 1815 Ritter III. Klasse des Ordens vom Eisernen Helm
28. April 1821 Ritter des Militär-Verdienstordens
24. Juli 1824 Commandeur II. Klasse des Hausordens vom Goldenen Löwen
27. November 1830 Commandeur I. Klasse des Hausordens vom Goldenen Löwen

Auch hatte er den 1821 gestifteten Denk- und Ehrenmünze für den Feldzugen 1814 und 1815 inne.

Literatur[Bearbeiten]
Ewald Grothe: Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt. Das Kurfürstentum Hessen in der ersten Ära Hassenpflug 1830-1837, Berlin 1996 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte, 48). ISBN 3-428-08509-4
Harald Höffner: Kurhessens Ministerialvorstände der Verfassungszeit 1831-1866, phil. Diss., Gießen 1981.
Hans Lieber: Karl Müldner von Mülnheim (1782–1863)/Generalleutnant und Generaladjutant. In: Ingeborg Schnack (Hrsg.): Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930. Bd. 4, Marburg 1950 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, 20,4), S. 223-233.
Wilhelm Rogge-Ludwig: Karl Müldner von Mülnheim. General-Lieutenant und General-Adjutant des Kurfürsten Wilhelm II. von Hessen. Ein hessisches Zeit- und Lebensbild, Kassel 1885.
Hellmut Seier (Hrsg.): Akten und Briefe aus den Anfängen der kurhessischen Verfassungszeit 1830-1837, bearb. von dems. und Ewald Grothe, Marburg 1992 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommissionfür Hessen, 48,4; Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen, 8) ISBN 3-7708-0993-9

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2022-08-01 15:22:58.0
Einsender user's avatar Manfred Knigge
E-Mail info@optik-knigge.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person