Vologases IV. VON PARTHIEN

Vologases IV. VON PARTHIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Vologases IV. VON PARTHIEN
Beruf König der Könige
Religionszugehörigkeit zoroastrisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 193

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Vologaeses IV. (auch Balāš bzw. Valgāš; * vor 147; † ca. 193) war von 147 oder 148 bis zu seinem Tod König der Parther. In älteren (und auch in einigen neueren) Darstellungen wird für diese Zeit oft als König Vologaeses III. angegeben, was abernach Ansicht der meisten Forscher falsch und der teils problematischen Chronologie der Arsakiden geschuldet ist.

Vologaeses war der Sohn Mithridates’ V. Nachdem der römische Kaiser Trajan Teile des Partherreiches erobert hatte (114–117), die allerdings von seinem Nachfolger Hadrian weitgehend wieder aufgegeben werden mussten, war es vor allem Vologaeses IV., der das Reich wiederherstellte. Er vereinigte das Partherreich, das zwischen seinem Vater und Vologaeses III. aufgeteilt worden war, und eroberte auch kleinere Provinzen, wie die Charakene, die vorher anscheinend eine gewisse Selbständigkeitbesessen hatten. Das letzte Ereignis ist auf Inschrift auf einer Herakles-Statue überliefert.

Ab 155 sind Konflikte mit den Römern bezeugt, wobei es wie so oft um Armenien ging. 161 nutzten die Parther die Gelegenheit und griffen römisches Territorium direkt an. Nach ersten Erfolgen, wobei Armenien besetzt und ein römisches Heer bei Elegeia am Euphrat vernichtet wurde, gingen die Römer unter dem Mitkaiser Lucius Verus jedoch in die Gegenoffensive. Die römische Armee eroberte Armenien und drang schließlich bis nach Ktesiphon vor, welches 165 auch gestürmt wurde. Vologaeses IV. war daraufhin gezwungen, Teile der umstrittenen Grenzzone den Römern zu überlassen (darunter auch Karrhai und Nisibis). Von Babylonien breitete sich damals die Antoninische Pest aus, die von den zurückkehrenden römischen Truppen bald im ganzen Imperium Romanum verbreitet wurde.

Aus den Quellen ist nicht ersichtlich, ob anschließend ein formeller Friedensvertrag geschlossen wurde, doch blieb es für den Rest von Vologaeses’ Regierungszeit, in der es offenbar auch zu keinen erwähnenswerten inneren Unruhen kam, an der römisch-parthischen Grenze ruhig.

Der Todeszeitpunkt des Königs ist nicht genau gesichert. Seine Münzprägungen gehen bis 191 weiter, einige bis 193. Vermutlich hat Vologaeses seinen Sohn 191 zum Mitregenten erhoben und ist ca. 193 verstorben.

Quellenangaben

1 https://en.wikipedia.org/wiki/Vologases_IV

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person