Rudolf RAATZ

Rudolf RAATZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Rudolf RAATZ
Beruf Studienrat am Stadtgymnasium Dortmund von Ostern 1950 bis 1977, zuletzt dort Studiendirektor

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. März 1911 Tempelburg, Pommern nach diesem Ort suchen
Bestattung 31. August 1991 Ense-Niederense an der Möhne nach diesem Ort suchen
Tod 27. August 1991 Ense-Niederense? an der Möhne nach diesem Ort suchen
Heirat 27. Mai 1941

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. Mai 1941
Emilie MACHNIK

Notizen zu dieser Person

Faecher: Erdkunde, Geschichte, Deutsch;
Schüler in Pommern, Studium in Berlin, Soldat, "dem Untergang der 6. Armee in Stalingrad entging er glücklich, verlor über zwei Jahre den Kontakt mit seiner Familie und geriet am Ende des Krieges in amerikanische Gefangenschaft. Als Assessor war er nach dem Krieg in Recklinghausen tätig, von wo ihn Dr. HOßFELD zum Stadtgymnasium holte."

Quellenangaben

1 Stadtgymnasium Dortmund 1543 - 1959: Festschrift zur Fertigstellung des neuen Schulgebaeudes, Dortmund im Dezember 1959, Seite 58 Stadtgymnasium Dortmund, Mitteilungen des Vereins ehemaliger Abiturienten, Nr. 121, LXII. Jahrgang, Juli 1988, Seite 14 Foto Stadtgymnasium Dortmund, Mitteilungen des Vereins ehemaliger Abiturienten, Nr. 127, LXV. Jahrgang, Juli 1991, Seite 19 Stadtgymnasium Dortmund, Mitteilungen des Vereins ehemaliger Abiturienten, Nr. 129, LXVI. Jahrgang, Juli 1992, Seiten 2 mit Foto, 3 und 19 Stadtgymnasium Dortmund, Mitteilungen des Vereins ehemaliger Abiturienten, Nr. 155, LXXIX. Jahrgang, Juli 2005, Seite 9 (Foto)

Datenbank

Titel Personen am Stadtgymnasium Dortmund, gegruendet 1543 als "Archigymnasium", spaeter Evangelisches Staedtisches Gymnasium bis 1932, von 1933 bis 1945 sogar Hitlergymnasium (Bemerkung fuer historisch weniger Informierte: Hitler war nie auf diesem Gymnasium)
Beschreibung Die Datei ist im Entstehen und soll noch ergaenzt werden. Zunaechst wurden die Personen erfasst, die in der Festschrift der Schule vom Dezember 1959 benannt sind. (Bisher digitalisiert: 239 Direktoren und Lehrer seit 1893 bis 1959, einzelne davor und danach; es folgten die derzeit bekannten in Kriegen gefallenen oder vermissten 363 Stadtgymnasiasten, darunter sogar zwei Quintaner als Flakhelfer.) Ergaenzungen sind willkommen und werden gerne eingearbeitet. (Es sind bereits mehr Personen eingegeben worden als angezeigt werden; das Programm filtert automatisch so lange diejenigen aus, bis deren noch einzuhaltende gesetzliche Datenschutzfristen abgelaufen sind. Danach sind ihre Daten sofort sichtbar.)
Hochgeladen 2024-05-15 00:15:34.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person