Amalia Sophia TÖLLE

Amalia Sophia TÖLLE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Amalia Sophia TÖLLE

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Oktober 1726 Brakelsiek nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 8. Oktober 1726 [2]
Tod 20. April 1788 Hummersen nach diesem Ort suchen [3] [4]
Wohnen 1747 Brakelsiek nach diesem Ort suchen
Heirat 1. Mai 1748 Falkenhagen nach diesem Ort suchen [5]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1. Mai 1748
Falkenhagen
Georg Henrich Jürgen KUCKUCK

Notizen zu dieser Person

https://de.geneanet.org/profil/cbertelsmeier
aus Brakelsiek
V2: Johann Berend Tölle+ / M3: Amalia Krop+ oo18.5.1723

V4: Simon Tölle V5: Annen Köppers
M6: Christoph Krop

Geschwister:
Amalia Anna 1726-1788
Johann Simon C. 1729-
Carl Friedrich 1734-
Anna Luise 1737-

Quellenangaben

1 https://de.geneanet.org/profil/cbertelsmeier
2 https://de.geneanet.org/profil/cbertelsmeier KB Schwalenberg
3 https://de.geneanet.org/profil/cbertelsmeier
4 , S.566 Nr.17
Kurztitel: KB Falkenhagen 1741-1792
5 , S.466 Nr.1
Kurztitel: KB Falkenhagen 1741-1792

Datenbank

Titel OFB Falkenhagen ab 1685 bis 1789
Beschreibung Diese Datei enthält Rohdaten, die zur Erstellung des OFB vom Kirchspiel Falkenhagen in Lippe/Westfalen erfasst werden. Sie umfasst aktuell die Daten aus den Kirchenbüchern von 1685 bis 1789 der Kirchengemeinde Falkenhagen/Lippe mit den Ortsteilen Biesterfeld, Falkenhagen, Henkenbrink, Hummersen, Hünkergrund, Köllergrund, Köterberg, Niese, Ratsiek, Sabbenhausen und Wörderfeld. Die Orte gehören heute alle zur Stadt Lügde. Durch die Bereitstellung der Daten auf dieser Plattform erhoffe ich mir bereits während der Erfassung Hinweise zu Fehlern, Doppelerfassungen, fehlenden Zuordnungen, etc. Da die Datenqualität in den Kirchenbüchern hinsichtlich Umfang und Qualität sowie Lesbarkeit starke Unterschiede aufweist, war und ist eine eindeutige Zuordnung von Personen nicht immer möglich gewesen und bei vielen Personen bestimmt auch noch nicht richtig erfolgt. Die Nachnamen werden nach und nach an die heute übliche Schreibweise angepasst. Bis 1789 sind in den Kirchenbüchern fast ausschließlich nur die Taufdaten eingetragen. Ebenso handelt es sich bei den Sterbeeinträgen um die Daten der Beisetzung. Ab 1789 werden erstmals auch die Wohnadressen mit aufgeführt. (numerisch). Ich bin für jede Hilfe und Korrektur dankbar unter: ofb-falkenhagen at web.de
Hochgeladen 2024-05-04 23:01:17.0
Einsender user's avatar Torsten E.
E-Mail tordie@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person