Johannes (Hans) CONZELMANN

Johannes (Hans) CONZELMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes (Hans) CONZELMANN
Beruf Musketier im "Alt-Württembergischen" kaiserlichen Regiment etwa 1717 Ungarn nach diesem Ort suchen [2]
Religionszugehörigkeit evang.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1680 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 1717 und 1721 Ungarn nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1716 Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1716
Tailfingen, (Albstadt), Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, GER
Anna HÖLLE

Notizen zu dieser Person

dieser JC kann nicht richtig zugeordnet werden weil Geb. Eintrag und Elternbeziehung im UFR 176 fehlt
sein Tod im Krieg wird beim Sterbeeintrag der Ehefrau Anna Hölle 1765 erwähnt.

Bemerkung 29.3.2023: es gibt einen anderen Johannes C. der im Krieg verstorben/verschollen ist ; * um 1673.(kein Taufeintrag) Dieser wird nur 1706 in der Erbteilung seiner kinderlosen Tante Katharina, als im Krieg verschollen, erwähnt.
Dieses Datum passt nicht mit der Geburt der Tochter Verena (1717) zusammen, es sei denn, er wäre nach 1706 wieder aufgetaucht, hätte die Anna Hölle geheiratet und wäre dann später in Ungarn vermisst.
Wegen dieser Unklarheit und zeitlichen Differenz habe ich die beiden nicht verschmolzen.

------------------------------------------------------------------------
Geschichte des Regiments - AltWürttemberg
Regimentsgründung 18. März 1716
Am 18. März 1716 benannte Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1676-1733) die Offiziere des Regiments „Alt-Württemberg“. Die am 18. März 1716 datierte „Aufrichtung“ des Infanterie-Regiments „Alt-Württemberg“ gilt als Gründungstag des Traditionsregiments. Das drittälteste württembergische Infanterieregiment wurde in Göppingen aufgestellt und am 15. Mai 1716 bei Göppingen vom Herzog selbst gemustert.

Die Aufstellung des Regiments war eine Folge der Einfälle französischer Heere in Süddeutschland gegen Ende des 17. Jahrhunderts. Auch die Türken stellten in den damaligen kriegerischen Zeiten eine ständige Bedrohung für das Reich dar. Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1676-1733), Gründer der Stadt Ludwigsburg, erkannte, dass nur ein starkes Heer den Schutz seines Landes garantieren konnte.

Feldzüge, Belagerungen ... Alt-Wüttemberg 1716 bis 1918Am 17. Mai 1716 wurde das Regiment auf den Kaiser vereidigt und trat sofort den Marsch nach Ulm an, wo es in Schiffe verladen und auf der Donau nach dem Königreich Ungarn verbracht wurde. Dort wurde das Regiment, zusammen mit kaiserlichen Truppen unter Führung von Prinz Eugen von Savoyen, gegen eingefallene Türken eingesetzt. Seine „Feuertaufe“ erhielt es in der Schlacht bei Peterwardein. Lesen Sie hier auch die Geschichte von „Anna Maria Christmann – Soldatin im Türkenkrieg“. Eine Reihe von Einsätzen begleitete das Regiment bis zu seiner ersten Umgliederung im Jahre 1744: Siebenbürgen, Belgrad, Sizilien. Nachdem es 1744 geteilt worden war, erhielt es in den Folgejahren mehrmals neue Bezeichnungen.

Im Siebenjährigen Krieg waren die „Alt-Württemberger“ von 1757 bis 1760 an verschiedenen Belagerungen und Schlachten beteiligt. 1756 trat übrigens Johann Kaspar Schiller, Vater von Johann Christoph Friedrich Schiller, in die Dienste des Regiments.

1799 und 1800 stand das Regiment gegen die Franzosen im Feld.

Ab 1805 kämpfte es unter Herzog Friedrich II. von Württemberg (dem späteren ersten König Württembergs) im „Rheinbund“ an der Seite Napoleons. 1812 zog es gegen Russland. Lediglich acht Regimentsangehörige überlebten diesen Feldzug.

Auch das Jahr 1813 ging in die Regimentsgeschichte ein: Aus der Schlacht von Dennewitz kehrten am 31. Oktober 1813 nur ein Offizier und 70 Mann in die Heimat zurück.

Nach der Völkerschlacht bei Leipzig wechselten die Württemberger die Fronten. An der Seite Russlands, Österreichs, Preußens und Bayerns (das zuvor den „Rheinbund“ verließ) kämpfte das Regiment gegen die Truppen Napoleons. 1817 wurde das „Linien-Infanterie-Regiment", wie es damals hieß, in „Kgl. 3. Infanterie-Regiment" umbenannt.

Nach vielen Jahren des Friedens stand es 1866 bei Tauberbischofsheim gegen preußische Truppen im Feld. Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 waren die „Alt-Württemberger“ bei der Belagerung von Paris dabei. Nach 1871 erhielt das Regiment im deutschen Reichsheer die Nummer 121.

Im August 1914 zog das Regiment in den 1. Weltkrieg über die Vogesen zu den Schlachten an der Somme und in Flandern sowie Kriegsschauplätzen in Russ. Polen, Serbien und Italien. Im Februar 1919 wurde es nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages aufgelöst.

Zahlreiche Plätze und Bauten erinnern in Ludwigsburg noch heute an die „Alt-Württemberger": Arsenal-, Kanzlei- und Jägerhofkaserne, und das Ehrenmal am Arsenalplatz. Seit 1936 trägt die Straße an der Jägerhofkaserne, in der das Regiment vor dem 1. Weltkrieg untergebracht war, den Namen „Alt-Württemberg-Allee".

Das Heimatschutzregiment 75, welches 1985 den Beinamen „Alt Württemberg" verliehen bekam, wurde 1983 aufgestellt. Aufgabe des Regiments war der Schutz und die Sicherung des rückwärtigen Raumes und von Objekten. Dieses Regiment war seit seiner Aufstellung ein reines „Reservisten-Regiment".

Quellenangaben

1 Ur-Fam.Reg. Tailfingen Bd.16, 176
Kurztitel: Ur-Fam.Reg. Tailfingen Bd.16
2 KB Tailfingen Taufeintrag Tochter Verena 1717

Datenbank

Titel Tailfinger Familien-Buch - mit Schwerpunkt Sippe Conzelmann
Beschreibung
- Update vom 7. Mai 2024

die Familien von Tailfingen auf der Schwäbischen Alb -  

ab 1640 bis 1896 u. tw. bis ins 20. Jh.

                   -  mit integrierter "Conzelmann Familie" - ab 1540 bis ins 20. Jh -

Am Anfang wollte ich lediglich das Familienbuch  Die Sippe Conzelmann“ digitalisieren. 

Schnell stellte es sich aber heraus, dass es sehr interessant ist, über den „Buchrand“ hinauszuschauen und die weiteren Entwicklungen der in die verschiedensten Teile der Welt ausgewanderten „Conzelmänner/frauen“ zu erforschen. Diese leben im Schwerpunkt zwar immer noch im süddeutschen Raum, sind aber zwischenzeitlich in ganz Deutschland, USA, Kanada, Polen, Ukraine, Rumänien (Bukowina/Galizien), Schweiz, Frankreich, Australien und Süd-Amerika angesiedelt.

Daneben versuche ich auch weitere verwandte Namen-Vorkommen in Süd-Deutschland, Baden, Elsass und an der Mosel zu erforschen um evtl. Verbindungen zu finden

------------------

Mit einer solchen Chronik wollte ich eine möglichst zusammenhängende, möglichst umfassende, räumlich nicht begrenzte Datenbank erschaffen, und zwar aller "Conzelmann" Linien inclusive der im Laufe der Jahrhunderte entstandenen Namensänderungen wie 

  •    Kuntzelmann, Kontzelmann, Contzelmann, Konzelmann, Kunzelmann u.a.
  •     in USA - Conzelman, Konzelman, Kunzelman, Councilman, Concelman u.a

Es ist natürlich klar, dass diese Chronik aufgrund der starken Verzweigung und enormen räumlichen Ausbreitung der Familie nie vollständig sein kann.

Quellen:  ein erheblicher Teil der Basis-Daten sind dem Buch " Die Sippe Conzelmann" entnommen (Kennzeichnung = CB ) mittlerweile mit vielen Verifizierungen sowie Ergänzungen und Korrekturen anhand der verfilmten Original-Dokumente, Kopien von Kirchenbüchern, Erbteilungen usw.

Durch die ursprünglich nicht geplante   Ausweitung der Datenbank zu verschwägerten Familien   hat sich das Ganze etwas verselbständigt und mittlerweile arbeite ich an einer kompletten Erfassung der Familien-Register Tailfingen. Also, vom Ur-Fam.Reg. ab 1640 bis zu Band 19/III = Heiraten bis 1896. Aber auch neuere, mir vorliegende Register aus dem 20 Jh. sind/werden tw. integriert.

Derzeitiger Erfassungsstand: UrFR + Bd. I komplett, Bd.II zu 95%, Teile des Bd.III + weiterf. FR sind punktuell ausgewertet.  

                sukzessive entsteht damit ein Fam.-Buch Tailfingen

                                         --------------------

Bei einzelnen Familien-Linien sind allerdings auch private Interessen berücksichtigt, so dass diese auch in andere regionale Gebiete hineinreichen. Manchmal sind auch andere Familienzweige ebenfalls über Generationen zurückverfolgt in umliegende Orte wie Truchtelfingen, Ebingen, Bitz, Onstmettingen, Pfeffingen u.a., weil durch die räumliche Nähe natürlich enge familiäre Verflechtungen nicht ausbleiben.

Hinweis zum CB und auch den nachträglich erstellten Ur-Fam.Reg. Tailfingen: es ist vollkommen klar, dass auch den Verfassern dieses Buches/bzw. des Ur-Fam.Reg. Tippfehler, Zahlendreher, Datumsfehler aber auch Zuordnungsfehler bei Personen passiert sind. Bei der Menge an gleichnamigen Personen kann das leicht geschehen.

Neue, intensive, gezielte Analysen der Kirchenbücher haben deshalb in Einzelfällen zu familiären Verschiebungen gegenüber dem CB, aber auch Ur-Fam.Reg.  geführt. Diese Änderungen habe ich aber in dieser DB bei der jeweiligen Person möglichst klar unter Bezug auf das CB o. Ur-Fam.Reg. dokumentiert. Auch bei reinen Datenänderungen ist in den Notizen meistens ein Hinweis. 

ein Kürzel nach den Nachnamen dient der schnelleren Navigation:  

  •   ° nach dem Fam. Namen bedeutet    - als Kind o. jung gestorben (bis ca. 20 J.) nicht verheiratet- ohne Nachkommen;  

·         aber bitte beachten:  dadurch wird der Familienname "quasi" verändert und deshalb in den GEDBAS Suchlisten anders, meistens am Schluss, einsortiert. In den Personen-Blättern sowie Vorfahren/Nachkommen-Übersichten stimmt natürlich die Zuordnung.

  •     CB = Verweis auf Buch "Die Sippe Conzelmann"
  •     Familien Namen sind oft vereinheitlicht, wie "Bizer =Bitzer", "Mertz =Merz", "Mauthe, Mauthin =Maute", u.a.
  •     manchmal sind die urspr. Namen als Variante hinterlegt. Aber die Schreibweisen in den Quellen wechseln oft sehr willkürlich.

-------------------------------

-  Bei dieser Menge an manuell erfassten Daten können Fehler, auch Verwechslungen, nicht ausbleiben. 

-  Deshalb würde es mich wirklich sehr freuen, wenn Sie mir weiterführende Daten oder Korrekturen /Ergänzungen mitteilen, damit ich meine Datei aktualisieren, vervollständigen bzw. korrigieren kann. 

-  Speziell neue Infos bzw. weiterführende Daten zu Personen die Ende des 19. Jh. (ca. nach 1890), bzw. im 20. oder sogar im 21 Jh. geboren wurden wären interessant, da die Daten dieser Personen kaum zugänglich sind.   

-  Sofern es sich allerdings um noch lebende Personen handelt, würden diese Angaben natürlich aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht.

-  Ich bin, im Rahmen meiner Möglichkeiten, auch gerne bereit Auskünfte zu Quellen, Personen und Zusammenhängen zu geben. Allerdings ist fast mein gesamtes Wissen zu Personen hier bereits detailliert veröffentlicht.

Der Autor übernimmt keine Haftung für den Inhalt der veröffentlichten Daten, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen.

Die Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.

Sämtliche Daten dürfen keinesfalls für gewerbliche Zwecke verwendet werden - außer es sei mit mir abgesprochen.

Hochgeladen 2024-05-07 13:14:40.0
Einsender user's avatar Rolf Conzelmann
E-Mail rolf.conzelmann@mail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person