Georg d. Jüngere HEYMANN

Georg d. Jüngere HEYMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Georg d. Jüngere HEYMANN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1590 Ullersdorf nach diesem Ort suchen
Tod 1645 Ullersdorf nach diesem Ort suchen

Eltern

Georg HEYMANN

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

1614, Glatz
Georg Heimann der Ältere verkauft seinem Sohne Georg 1614 den 3. September sein Lehngut zu Ullersdorf um 2700 Schock meißnisch, jedes Schock zu 70 Kreuzer gerechnet, zahlbar in folgenden Raten; ein Jahr nach des Vaters Tode 800 Schock, und das nächste Jahr wieder 800 Schock und dann jährlich 40 Schock bis zur völligen Tilgung. Beim Gute läßt der Vater dem Sohne 5 Rosse, 4 Rinder, die Wagenfahrt, die vorhandenen Ackergeschirre und 2 Gebette Betten, darinnen die Knechte liegen. Der Vater bedingt sich und seinem Weibe aus; freie Herberge und 2 Kammern über der Stube und die Kammer, darinnen sie liegen, und eine daneben und dann beim Vorderthore zwei Kammern. Weizen, Korn, Gerste und Haide soll der Vater jährlich den dritten Theil haben, vom Flachse auch den dritten Kloben, ebenso den dritten Theil von Obst, Schweinen, Hühnern und Gänsen; außerdem erhält der Vater jährlich 2 Schöpse, 2 Schock Eier, 4 junge Hühner und für 2 Kühe Sommer und Winter freies Futter. Ueberlebt die Mutter den Vater, so sind ihr zu geben jährlich 4 Scheffel Korn, 2 Scheffel Gerste 6 Viertel Weizen, dazu ist ihr jährlich ein Scheffel Leinsamen zu säen und so sie "Holz zum blechen (Bleichen) bedürfte, soll ihr solches zu nehmen vergönnt werden." So oft Vater oder Mutter in die Stadt begehren, soll sie der Sohn mit einem Rosse fahren lassen. Falls sich Vater und Sohn auf dem Gute nicht vertragen können, will der Vater seine Herberge auf dem Garten haben und soll ihn der Sohn mit Holz versorgen. - Landeshauptmann Niclaß von Gersdorf und Malschwitz auf Groß-Horkau bestätigt diesen Kauf durch Unterschrift und Amtssiegel. Geschehen aufm Schlosse zu Glatz den...Datum fehlt

Privilegien 1617, 20. Mai, Glatz.
Der Landeshauptmann Niclas von Gersdorf und Malschwitz auf Groß-Horkau, Rzepin, Hermanitz und Rockithau erklärt, daß 1613 eine vom Landesherrn in die Grafschaft abgeordnete Commission mit Rittgerschaft, Städte, Freirichtern und Freibauern wegen der Privilegien ihrer Güter verhasndelt habe, worauf der Landesherr durch Rescript v om 9. Mai des jetzt laufenden Jahres befohlen, alle mit genannter Commission geschlossenen Recesse amtlich zu confirmiren. -- an Gedachte Commission hat sich auch Georg Heymann, Freibauer zu Ullersdorf, gewendet wegen derjenigen neuen Roboten, so ihm in den verflossenen Jahren von den in die Grafschaft damalen deputirten Taxatoren zugeschrieben worden, und hat durch Erlegung von 70 Schock meißnisch Befreiung davon erlangt für sich und alle nachfolgenden Besitzer seines Gutes. Solches wird ihm durch diese Urkunde mit Amtssiegel und Amtssekretarii Unterschrift bestätigt. Datum aufm Schloß Glatz den 20, Mai Ao. 1716. Unterschrift: Joannes Frobenius.

Georg Heimann wurde am 15. November 1625 wegen Teilnahme an der böhmischen Rebellion zur Konfiskation seines halben Vermögens verurteilt.

Quellenangaben

1 Vierteljahrsschrift f. Geschichte u. Heimathskunde d. Grafschft Glatz. III. Jahrgang (1883/84), Seite 162 und 164
Autor: Edmund Scholz Weltpriester u. Schulpräfekt.
Angaben zur Veröffentlichung: Habelschwerdt
2 Die Chroniken der Grafschaft Glatz, Seite 351
Autor: Joseph Kögler
Angaben zur Veröffentlichung: Neu bearbeitet v. Dieter Pohl . Band 3

Datenbank

Titel Ahnen+der+Stefanie+Stein
Beschreibung Stefanie+Stein+wurde+am+10.+September+1921+in+Baitzen+geboren.+Sie+starb+am+31.+Januar+2001+in+Selb. zusammengestellt+von+Paul+Hirschberg
Hochgeladen 2022-01-21 18:24:35.0
Einsender user's avatar Rainer Welzel
E-Mail rainer@familie-welzel.eu
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person