Leonhard. SCHUMM

Leonhard. SCHUMM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Leonhard. SCHUMM
Beruf Landwirt 1895 Dreuschendorf, Bamberg, Bavaria, Germany nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 5. Mai 1863 Buttenheim, Bamberg, Bayern nach diesem Ort suchen [1]
Tod 27. Juli 1937 Dreuschendorf, Bamberg, Bayern nach diesem Ort suchen [2]
Konf.
Pate 6. Mai 1863 Dreuschendorf, Bamberg, Bavaria, Germany nach diesem Ort suchen
Heirat 26. Mai 1895 Buttenheim, Bamberg, Bayern nach diesem Ort suchen [3]
Trauzeugen 26. Mai 1895 Buttenheim, Bamberg, Bayern nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. Mai 1895
Buttenheim, Bamberg, Bayern
Margareta DENNERLEIN

Notizen zu dieser Person

Der Start der jungen Familie Schumm stand unter schwierigen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Verhältnissen. Betrachtet man dann die kinderreiche Familie untr diesen Verhältnissen, waren die Auswanderungen der Kinder ab 1914 nach Nordamerika begründet begründet. WAS GESCHAH IN DER WELT: Chronik 1900 - Das neue Jahrhundert und das neue Bürgerliche Gesetzbuch Kaiser Wilhelm II. begrüßte das neue Jahr mit einer spektakulären Jahrhundertfeier im Berliner Zeughaus. Am gleichen Tag, am 1. Januar, trat das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Kraft, das heute noch in aktualisierter und geänderter Form seine Gültigkeit hat. In Paris zog die Weltausstellung mit ihrer Jahrhundert-Bilanz ca. 50 Millionen Besucher in ihren Bann. In Südafrika nahm der Zweite Burenkrieg seine Wendung zugunsten des Britischen Empires und das Deutsche Reich hatte mit den Samoa-Inseln eine neuen deutschen Kolonie bekommen. Zwischen Deutschland und den USA wurde die Telegraphenkommunikation mittels eines Überseekabels aufgenommen. Mehrere politisch motivierte Attentate erregten Aufsehen. Während Kaiser Wilhelm I. mit einer schweren Kopfverletzung überlebte, erlagt der italienische König Umberto I. einem Anschlag. Ein Attentat auf den Schah von Persien misslang und auch der Angriff auf den Prinzen von Wales bliebt erfolglos. Es brodelte in Deutschland und in der Welt. Der bisherige Staatssekretär im Auswärtigen Amt, Bernhard von Bülow, wird von Kaiser Wilhelm II. zum Reichskanzler ernannt. Sein Vorgänger, der mittlerweile 81-jährige Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, hatte sein Amt aus Altersgründen abgegeben. Von Bülow hatte sich bereits Jahre zuvor einen Ruf als Repräsentant einer Politik der Stärke gemacht. Zusammen mit dem Staatssekretär im Reichsmarineministerium, Alfred von Tirpitz, betrieb er die Aufrüstung des deutschen Heeres voran, hauptsächlich der Flotte. Um 1900 waren die Vereinigten Staaten ein ungemein widersprüchliches Land, noch viel widersprüchlicher als sie es sonst sind. Ein nie dagewesener technischer Fortschritt erreicht die breite Masse der Bevölkerung und sorgte für eine dramatische Verbesserung der Lebensbedingungen. Die Wirtschaft boomte, und jeden Tag kamen hunderte von Migranten ins Land. Die Vorstellung, dass Amerika eine weltweit einzigartige Nation war, deren Bestimmung es sein musste, die Ideale von Freiheit und Demokratie in die Welt hinauszutragen - der so genannte American Exceptionalism - mischte sich mit einer großen Welle der Religiosität, deren Triumph 1919 das Alkoholverbot der Prohibition werden sollte. Gleichzeitig aber waren die Abgründe zwischen arm und reich im Land gigantisch, lebten viele Minderheiten diskriminiert und von den Segnungen des Fortschritts ausgeschlossen und wurden die letzten großen Verbrechen an der amerikanischen Urbevölkerung, Die Einwanderung von Schwester Benildis und Justian 1914 stand unter der Werbung des US-Arbeitsministeriums von speziellen Arbeitskräften in der industriellen Wirtschaft begründet. Die Auswanderungen von 1923 bis 1935 von Ea, Peter und Rosa standen unter anderen Aspekten der Arrmut oder der Politik des Deutschen Reiches.

Quellenangaben

1 Pfarrei Buttenheim, AEB, KB Buttenheim, M6 Taufen 1851-1861 S. 157 digital geboren am 5. Mai 1863 in Buttenheim nachts 11 Uhr - Hebamme Winkler getauft am 6.Mai 1863 im Haus durch Pfr. Schmith
2 StA Buttenheim, StA Buttenheim Nr.10/1937 (aus Heiratsurkunde und Sterbebild)
3 StA Buttenheim, StA Buttenheim Nr.8/1895 Ehe am 26.5.195

Datenbank

Titel Die Müllerfamilie WITTMANN zu Behringersmühle
Beschreibung Eine Familiengeschichte über 420 Jahre
Hochgeladen 2021-12-22 12:39:40.0
Einsender user's avatar Helmut Wittmann
E-Mail h.wittmann@live.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person