Michael RIETSCHEL

Michael RIETSCHEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Michael RIETSCHEL
Beruf Bauer Dobern (auch: Hochdobern; Dobrná), bei Tetschen-Bodenbach, Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod vor 1677 Dobern (auch: Hochdobern; Dobrná), bei Tetschen-Bodenbach, Nordböhmen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna

Notizen zu dieser Person

Das ältere GB der Herrschaft Markersdorf, das noch E. Neder auswerten konnte, scheint heute nicht mehr erhalten zu sein (es wird nicht angezeigt unter dem Suchbegriff Markersdorf bei den Amtsbüchern des staatlichen Gebietsarchivs Leitmeritz). Der Folgeband von 1668 ff. ist im Bestand Velkostatek Benešov nad Ploučnicí unter der Inv. Nr. 37 erhalten. Hier sind ab Aufn. 70 die Zahlungen des Bauern Georg Rütschel von Dobern auf sein (vor 1669) gekauftes Gut eingetragen, dessen Kauf auf Fol. 244 des vorausgehenden Gerichtsbuchs zu finden sei. Es muß sich um den 1665 heiratenden Sohn Georg des Michael Ritschel handeln, da später seine zwei Schwestern Barbara und Sabina erwähnt werden, die (nachträglich ab 1692, nachdem endlich die alten Erben und die Gläubiger, die Georgs nicht mit Vornamen genannter, 1677 schon verstorbener Vater bis zum Verkauf an seinen Sohn Georg noch nicht vollständig ausgezahlt hatte, von Georg bezahlt worden waren) ihre Ausstattung ratenweise bezahlt bekamen. 1670 erhielten folgende als alte Erben bezeichneten Personen die 1669er Rate der Erbegelder, die der Vater schuldig geblieben war, von Georg gezahlt: Lorenz Dürre, Georg Lösel, Christoph Rützschel und Christoph Lauben Erben. Außerdem erhielten des Kühnels Waisen 20 Schock, welche deren verordnete Vormünder Lorenz Dörre und Matthäus (Matthes) Rüdel empfingen. Damit hatten Kühnels Waisen noch 30 Groschen, Lorenz Dörre noch 26 Schock 30 Groschen, Georg Lösel noch 40 Schock 30 Groschen und Christoph Rützschel 87 Schock zu empfangen. 1677 waren sämtliche Erbegelder dieser alten Waisen, wie sie genannt wurden, bezahlt, aber es standen dem Lorenz Dör, Georg Lößl und Christoph Rütschel noch weitere Gelder zu, die ihnen Käufers Vater selig schuldig und rückständig geblieben war. Diese Schulden wurden in den folgenden Jahren abgezahlt, wobei die Gelder aber eigenartigerweise auch wieder als Erbegelder bezeichnet wurden, nicht nur als Schulden. 1686 empfing nicht mehr Christoph Rütschel, sondern seine hinterlassenen Erben die Ratenzahlung. In den 1690er Jahren enden die Eintragungen; ihre Fortsetzung sei im neuen Buch Fol. 58 zu finden. Dieses Buch scheint ebenfalls nicht mehr erhalten zu sein. Da der Begriff alte Erben bzw. alte Waisen in den Grundbüchern auf die Kinder des verstorbenen Vorvorbesitzers angewendet wurde, hatte Georgs Vater seinerzeit also wahrscheinlich (wenn man nicht mehrere noch nicht ganz ausgezahlte Vorbesitzer hintereinander annehmen will, was bei rasch hintereinander erfolgten Verkäufen auch vorkam) den Hof von 5 Geschwistern gekauft; da eines davon, Christoph Rützschel, seinen Nachnamen trug, könnten es sich um seine eigenen Geschwister gehandelt haben. Lorenz Dörre, Georg Lösel, Christoph Laube und ein Mann namens Kühnel müßten in diesem Fall mit Schwestern von Michael Rietschel verheiratet gewesen sein. Lorenz Dörre muß Lorenz Dörre der Jüngere gewesen sein, denn er lebte 1670 ff. noch und empfing die Ratenzahlungen. Seine Frau hieß in den 1628 beginnenden Taufeinträgen des zweiten Bensener KB Anna; die Hochzeit fand in der KB-Lücke 1624-34 statt. Georg Lösel gab es zwei in den 1630er Jahren in Dobern, einmal den Richter Georg Lösel, verheiratet mit Maria (sie taucht erstmals am 22.11.1635 als Maria, Georg Liesels Ehewirtin daselben bei einer Taufpatenschaft bei einem in Dobern geborenen Kind im Bensener KB auf; die Hochzeit fand wohl in der KB-Lücke vor 1634 statt, auch wenn das erste eigene Kind im während des Krieges sehr lückenhaft geführten Bensener KB erst 1637 eingetragen ist); dann den Häusler Georg Lösel, verheiratet mit Dorothea (erstes Kind ebenfalls erst 1637 eingetragen). - In den 1630er Jahren ist Michael Rietschel der einzige Familienvater dieses Namens in Dobern, ab 1642 läßt dann auch ein Johannes Rützschel, verheiratet mit Anna, Kinder taufen (wobei das KB, wie schon angemerkt, in dieser Kriegszeit lückenhaft geführt ist).

Datenbank

Titel König und Bauer
Beschreibung Nordböhmen zwischen Aussig und Böhmisch Leipa, nördlich bis das Rumburger Gebiet.
Hochgeladen 2024-05-24 14:57:44.0
Einsender user's avatar Heike Neumair
E-Mail wolf-heike@gmx.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person