Heinrich Carl Wilhelm WALTHER

Heinrich Carl Wilhelm WALTHER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich Carl Wilhelm WALTHER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 15. Dezember 1845 Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D nach diesem Ort suchen [1]
Taufe 18. Januar 1846 Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D nach diesem Ort suchen [2]
Tod 12. Dezember 1924 St. Cloud,,Florida,Vereinigte Staaten,,,USA nach diesem Ort suchen [3]
Heirat 22. Dezember 1867 Neu Ulm,,Minnesota,Vereinigte Staaten,,,USA nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
22. Dezember 1867
Neu Ulm,,Minnesota,Vereinigte Staaten,,,USA
Emili PFEIFER

Notizen zu dieser Person

1) Eppelin, Helmut, Arnstadt, KB-Abschriften Arnstadt;
-Geburts- u. Taufregister 1837-1849 Seite 661/62
1845 Nr. 158 Heinrich Carl Wilhelm Walther,
Vater: Christian Heinrich Walther, Zeug- u. Leineweber Mstr. allhier, getraut am 4. Jun. 1827.
Das Geborene ist sein 10. Kind.
Mutter: Caroline Caritas geborene Eberhardt, das Geborene is t ihr 10. Kind.
Datum der Geburt: den 15. Dezember, nachm. 1/4 3 Uhr,
Datum der Taufe: den 18. Januar 1846 in der Kirche.
2) Larry Walther: The Family Tree - Johann Christian Walther .
Wilhelm Walther came from germany, after an ocean voyage of mine wecks, at the age of 13 years in the year 1 860 with his parents and two brothers, Heinrich Carl and Got tlieb Friedrich, from Hamburg, Germany, August 17th. from A rnstadt. Sie wollten ursprünglich in Florida an Land gehen, aber ihr Schiff war wie eine Röhre und landete am 25.10 .186 0 in Baltimore.
Übersetzung:
Wilhelm Heinrich Carl Walther wurde am 15.12.1844 geboren un d heiratete am 22.12.1867 Frl. Emilie Pfiefer in Neu Ulm, Mi nnesota.
Aus dieser verbindung entstanden 11 Kinde:
- Marie, geb. am 03.07.1869 im ländlichen Neu Ulm, Minnesota ,
- Charles Carl, geb. am 29.03.1871 im ländlichen Neu Ulm,
- Ida Marie, geb. am 13.06.1872 im ländlichen Neu Ulm,
- Wilhlm, geb. am 11.03.1873 im ländlichen Neu Ulm,
- Emma, geb. am 23.08.1877 im ländlichen Neu Ulm,
- Henry, geb. am 25.12.1879 im ländlichen Neu Ulm,
- Hertha, geb. 23.05.1881 im ländlichen Neu Ulm,
- Adolph Victor, geb. am 03.08.1883 im ländlichen Avoca, Min nesota,
- Amelia, geb. am 14.02.1885, im ländlichen Avoca,
- Otto Grant, geb. am 18.08.1888 im ländlichen Avoca,
- Sully Alfred, geb. am 21.05.1896 im ländlichen Avoca,

Wilhelm Walther kam aus Deutschland, nach einer Seereise übe r den Ozean von 9 Wochen im Alter von 13 Jahren im Jahre 186 0 mit seinen Eltern und zwei Brüdern Heinrich Carl und Gottl ieb Frederic aus Hamburg Deutschland, am 17. August von Arns tadt. Als sie drei Wochen lang auf hoher See waren, gerieten sie in einen schweren Sturm. Ihre Mutter, Caroline Caridas starb am 03.10. und wurde im Atlantik beerdigt. Dieser Sturm wurde so schwer, dass sie alle Segel vom Schiff nehmen muss ten. Sie wollten ursprünglich in Florida an land gehen, aber ihr Schiff war wie eine Röhre und landete am 25.10. in Balt imore. Sie hatten Onkel in Missouri und daran konten sie si ch halten. Ihr Geld wurde immer weniger, nachdem sie sich ei nen Planwagen und Ausrüstung (Vorröte) gekauft hatten. Sie v erließen Baltimore und kamen so weite wie möglich nach Wisco nsin, dort mussten sie anhalten und genügend Geld verdienen, um erneut starten zu Können, so weit westlich nach Neu Ulm, Minnesota.
Dann brach der Amerikanische Bürgerkrieg aus (1861).
Da sie hier keine Bürger waren, konnten sie nicht eingezogen werden. Wilhelm entschied, zum Fort Snelling zu gehen und s ich der Armee anzuschließen. Er war noch nicht alt genug, ab er da ersehr groß für sein Alter war, konnte er ohne Fragen passieren. Er schloss sich der zweiten Calvary von Minnesota im Alter von 15 Jahren an.
Im Jahre 1862 wurde er am Fort Snelling trainiert, danach wu rde er mit der Union Army in den Süden geschickt. Zu derselb en Zeit probten die Indianer den großen Aufstand rund um Neu Ulm und brachten Unruhen über die Siedler. Er hielt Order, bei der 2. Cavalry Minnesota zu bleiben, um gegen die Indian er zu Kämpfen.
Als der Krieg aus war, kehrte er nach Neu Ulm zurück. Im Jah re 1867 heiratete er Frl. Emilie Pfiefer. Gottlieg C. heirat ete ihre Schwester, Frederica Pfiefer. Später bauten sie ihr Haus in Neu Ulm, bis ihre Kinder in die Städte zogen, so fo lgten sie ihnen in späteren Jahren.
Sei Bruder Carl ging nach Missouri.
Sie haben nie wieder etwas von ihm gehört.
Ihr Vater Christian Heinrich starb 1874 in Neu Ulm.
Wilhelm Walther lebte auf 80 Äckern in der Nähe von Neu Ulm 13 Jahre lang. Murrray County war offen für Grundbesitz; so beshclossen sie im Jahre 1882 die Rechtsansprüche für 160 Äc ker dokumentieren zu lassen, nachdem er schon zuvor 80 Äcker Bäume (Wald9 hatte dokumenteiren lassen, das war alles erla ubt. Er pflanzte 20 Äcker Bäume dort, als er nach Neu Ulm gi ng. Diese Bäume waren die ersten in diesem Landkreis und in den benachbarten Landkreisen. Viele Bäume, die zuerst auf di esem 20 Äcker Hain gepflanzt wurden, stehen noch heute hier am Hain.
Als seine Tochter Ida 18 Jahre alt wurde, konnte sie Rechtsa nsprüche auf ein 80 Acke Grundstück dokumentieren, so vervol lständigte dies seine halbe Landparzelle, nachdem er es von seiner Tochter käuflich erworben hatte.
Das waren die südöstlichen 80 Äcker und die südwestlichen 80 waren zugeteiltes Land mit Bäumen.
Währen der ersten Jahre mussten sie mit einer Gruppe Ochsen nach Neu Ulm fahren. Dort gab es nur zwei andere Familien, d ie in ihrer Nähe wohnten. Herrn John Berg und August und Pet er Lindburg, ebenso Grundbesitzer.
Die Reise nach Neu Ulm dauerte immer mehrere Wochen, dort mü ssen sie ihr Mehl und andere Lebensmittel-Vorräte kaufen. Di e Mutter bleibt allein mit den 7 Kindern in ihrer armen Hütt e.
Von Zeit zu Zeit war es schaurig schön anzusehen, wie die In dianer auf ihre Jagdausflüge ritten. Das Gras auf den Wiesen war so hoch wie die Pferde, die sie ritten. Sie waren so se hr allein in dieser Wildnis.
Es gab keinen Arzt in diesem Gebiet. Als Mutter ihr Baby bek am, musste Frau John Berg kommen und für sie sorgen, und Mut ter tat das Gleiche für sie. (Die Bergs waren eine 14-köpfig e Familie).
Die Folks hatten 7, als sie hierher kamen und bekamen noch 4 hier, alle ohne Doktor. Wennsie losrannen, um Mehl zu besor gen, packten sie noch Korn und Weizen auf, außerdem rösteten sie noch Gerste für ihren kaffee. Eine Handelspost wurde un gefähr 25 Meilen nördlich des Grundstücks eingerichtet, das ist das heutige Tracy, Minnesota. Die Post wuchs schnell, hi nzu kamen noch ein Hotel, ein Doktor und ein Zahnarzt. Wenn sie obe der Geschäfte nach Tracy fuhren, blieben sie dort ei ne Nacht und kehrten dann am nächsten Tage erst zurück, da d ie Straßen nur Schienen waren, denen sie zu folgen hatten. I n einem Winter ging Mutter sogar über die Felder und zog den Schlitten hinterher, denn der Schnee war zu hoch für die Pf erde.
Die Fahrt nach Tracy und zurück, um die Lebensmittel zu beko mmen, dauerte für sie zwei Nächte und drei Tage.
Sie kauften etwas Bauholz und bauten ein kleines Haus. Ein J ahr bevor Sullys Geburt bauten sie ein großes Haus, das steh t heute noch auf dieser Farm. Ihr Vorrat an Brennstoff waren Heu-Ballen, an denen die ganze Familie Anteil hatte. Außerd em sammelten sie noch Büffel- und Kuhfladen, um damit im Win ter zu heizen.
Im Jahre 1899 zogen Wilhelm, Carl und Frau und zwei Kinde rn ach Fulda, Minnesota, wo sie insgesamt 15 Jahre lebten. Er z og weiter nach St. Cloud, Florida.
Deren Mutter war in Coffeyville, Kansas mit ihrer Tochter Ma rie, dann kam sie auch nach St. Claud. Sie lebten dort beide bis zu ihrem Tode.
Vater starb am 12.12.1924, Mutter lebte allein bis zu ihrem Tode am 04.01.1939. Sie sind beide begraben auf dem "Groß-A rme-Friedhof" in St. Cloud, Florida.

Quellenangaben

1 Goethe Str. 15 99310 Arnstadt
Autor: Eppelin Helmut
Kurztitel: Kirchenbuch Arnstadt
2 Ev. luth. Pfarramt Arnstadt
Kurztitel: Ev. luth. Pfarramt Arnstadt
3 Walther Larry
Kurztitel: Walther Larry
4 Walther Larry
Kurztitel: Walther Larry

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Nachfahren des Clauß Schuchardt (1613-1690) aus Schwerstedt Kreis Sömmerda
Beschreibung
Hochgeladen 2021-07-01 11:57:32.0
Einsender user's avatar Reiner Gerda Schuchardt
E-Mail reiner-gerda.schuchardt@ewetel.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person