Maria Catharina LIERHAUS, GENANNT (AM) HAHNEFEHR (HAHNENFEDER) (VERWANDTENEHE)

Maria Catharina LIERHAUS, GENANNT (AM) HAHNEFEHR (HAHNENFEDER) (VERWANDTENEHE)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Maria Catharina LIERHAUS, GENANNT (AM) HAHNEFEHR (HAHNENFEDER) (VERWANDTENEHE)
Religionszugehörigkeit evangelisch-reformiert

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1775 Mülheim an der Ruhr nach diesem Ort suchen
Taufe 19. März 1775 Kettwig, Essen nach diesem Ort suchen
Tod 1. Dezember 1844 Menden, Mülheim an der Ruhr nach diesem Ort suchen
Heirat 27. Februar 1802 Mülheim an der Ruhr nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. Februar 1802
Mülheim an der Ruhr
Heinrich LIERHAUS, ALIAS-NAME LIERES

Notizen zu dieser Person

Das Geburtsjahr ist hier nur der besseren Orientierung halber eingetragen. Das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt. Dokumentiert ist nur das Taufdatum als Kirchenbucheintrag.

Hahnefehr war eine Schiffswerft an der Ruhr bzw. in Menden, Mülheim am der Ruhr. Erwähnt wird sie im Buch MATHIAS STINNES UND SEIN HAUS - EIN JAHRHUNDERT DER ENTWICKELUNG 1808—1908
DARGESTELLT VON D& PAUL NEUBAUR
EIN TEXTBAND UND EIN ILLUSTRATIONSBAND
Druck und sonstige Ausstattung von JUL. BAGEL, Mülheim a. d. Ruhr.
Neuauflage: Neubaur, P: Mathias Stinnes und sein Haus, Taschenbuch – 26. Juni 2019

"Man denke nun, zuerst wurden die Kohlen vom Lager an das andere Ufer geschafft, dort aus dem Schiffe in die betreffenden Handkarren geworfen und dann meilenweit auf gewiss nicht allzu guten Wegen nach dem Bestimmungsort transportiert! Stromabwärts fuhr man bis Ruhrort, wo die meisten Nachen umgeladen wurden; aber etliche derselben kamen auch bis Duisburg, Linn, Köln und Bonn. Die hiesigen Zimmerhellinge (Anm. Schiffswerften) von Hermann und Wilhelm Thielen, von Hahnefehr, Stein, Vonscheid und Biesgen waren natürlich immer vollauf beschäftigt. Noch oftmals in stillen Nachtstunden glaube ich das hundertfache Picken der Hämmer zu hören und den die ganze Gegend durchziehenden Teerqualm zu riechen. Der Bas Thielen hatte genug zu tun, um zwischen den Rippen seiner Bauten nach dem Rechten zu sehen. Dass bei ihm die allerbeste Arbeit geliefert wurde , war weit und breit bekannt."

Hahnenfähre ist heute ein Straßennamen und ein Fähranleger in Menden, Mülheim an der Ruhr. Die Adresse Hahnenfähre 9-11 hat das traditionsreiche „Haus Jugendgroschen“. Der Name taucht in verschiedenen hanschriftlichen Einträgen als Hahnenfeder, Hahnefehr, Hanefehr seit 1621 auf. Der Wohrtstamm kann abgeleitet sein vom Tier Hahn, aber auch wie "hanebüchen" vom Baum Hainbuche bzw. Hagebuche und das in Verbindung mit "fehr" für Furt oder (Über)Fahrt.

Quellenangaben

1 Taufeintrag Seite 52, Pfarramt Kettwig 1775 Sterbeeintrag Nr. 322/1844, Standesamt Mülheim an der Ruhr http://www.anbobi.de/genealogie | http://www.anbobi.de/genealogie/getperson.php?personIDheute:I35899&treeheute:anbobi2

Datenbank

Titel Lierhaus
Beschreibung Familienstammbaum Lierhaus vom Lierhaushof und aus der Lierhausmühle im Forsbachtal  in Ickten, Menden-Holthausen, Mülheim an der Ruhr. Ausgehend von den "Stammeltern" Gerhard und Anna Lierhaus (Lieres), geb. Hacken, die 1734 geheiratet und 1738 den heute noch bestehenden, denkmalgeschützten Lierhaushof erbaut haben, sind alle nachfolgenden Lierhaus mit einer Quelle in Familienzweigen bis heute (2024) in einer Datei des Anbieters Ahnenblatt erfasst. Eine vollständige Datei befindet sich im Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr.
Hochgeladen 2024-06-04 12:44:02.0
Einsender user's avatar Helmut Lierhaus
E-Mail helmut.lierhaus@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person