Alfred Erich RICHTER

Alfred Erich RICHTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Alfred Erich RICHTER
Beruf Kaufmann zu einem Zeitpunkt zwischen 1922 und 1926
Beruf Kaufm. Angestellter zu einem Zeitpunkt zwischen 1928 und 1933
Beruf Stadtverordneter 1931 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "1931-")
Beruf Mitglied des Landtages zu einem Zeitpunkt zwischen 30. November 1932 und 1933
Beruf Gaubetriebszellenobmann 1934/35
Beruf Gauwalter 1936
Beruf Angestellter zu einem Zeitpunkt zwischen 1938 und 1941
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 5. Juni 1895 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Konfirmation 1910 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "OSTERN 1910") Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Feuerbestattung 6. August 1959 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Tod 3. August 1959 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Wohnen 1895 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Wohnen 1900 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Wohnen zu einem Zeitpunkt zwischen 1902 und 1903 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Wohnen zu einem Zeitpunkt zwischen 1904 und 1908 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Wohnen zu einem Zeitpunkt zwischen 1909 und 1910 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Wohnen 1911 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Wohnen 1912 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Wohnen 1922 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Wohnen 1924 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Wohnen zu einem Zeitpunkt zwischen 1925 und 1938 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Wohnen zu einem Zeitpunkt zwischen 1938 und 1945 Breslau (Wroclaw)/Polen nach diesem Ort suchen
Wohnen zu einem Zeitpunkt zwischen 1945 und 1959 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen
Politik 1931 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "1931-") Stadtverordneter nach diesem Ort suchen
Politik zu einem Zeitpunkt zwischen 30. November 1932 und 1933 Mitglied des Landtages nach diesem Ort suchen
Heirat 5. April 1924 Dessau (Dessau-Roßlau) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
5. April 1924
Dessau (Dessau-Roßlau)
Käthe ROSSDORF

Notizen zu dieser Person

Besuchte die Knabenmittelschule in Dessau und anschließend 2 Jahre das Lehrerseminar in Köthen. 1914-18 Kriegsfreiwilliger. War zwischen 30. März und 6. September beim Schützenregiment "Baltenland" in Mietau. Danach kaufmännischer Angestellter in Dessau. Trat am 1. November 1929 der NSDAP bei und wurde im Januar 1931 Gaubetriebszellenobmann und stellvertretender Bezirksleiter der DAF. 1931 zum Stadtverordneten der NSDAP in Dessau gewählt und trat am 30. November 1932 als Nachrücker für den ausscheidenden Abgeordneten Brößke in den Landtag ein. Richter kandidierte auf dem Wahlvorschlag der NSDAP auf dem hinteren Platz mit der Nummer 679 bei der Wahl zum Deutschen Reichstag am 12. November 1933, zog aber nicht in den nationalsozialistischen Reichstag ein. War nach 1933 Abteilungsleiter bzw. Gauverwalter bei der DAF. Auf Beschluß des Obersten Parteigerichts der NSDAP vom 18.8.1937 wegen "parteischädigenden Verhaltens" im November 1937 aus der Partei ausgeschlossen und verzog kurz darauf nach Breslau. Der Parteiausschluß wurde durch "Gnadenerlaß des Führers" vom 12.1.1943 aufgehoben.
Nach Kriegsende wurde er von den Amerikanern verhaftet, dann als schuldlos belastet entlassen und später in Dessau entnazifiziert.

Datenbank

Titel Familienforschung Hofmann
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-29 17:36:45.0
Einsender user's avatar Winfried Hofmann
E-Mail winfriedhofmann@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person