Peter BAUERSACHS

Peter BAUERSACHS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter BAUERSACHS
Beruf Förster
Religionszugehörigkeit lu

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1535 Judenbach nach diesem Ort suchen [1]
Tod 1606 [2]
Wohnen Judenbach nach diesem Ort suchen
Wohnen Coburg nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Kinder: Hans Bauersachs, Sohn aus 1. Ehe
Peter Bauersachs, Forstknecht auf dem Judenbach, 1587 bittet er um ein
* 1535 Stipendium für seinen Sohn (eigenhändiges Schreiben
+ 1606 Coburg), 1555 junger Förster, 1596 Förster, 1596
Wirt auf dem Judenbach bis zur Erbteilung 1597
oo vor 1564
oo 1583 mit Elisabeth .................
Hans Bauersachs (übernimmt 1593 das Untere Wirtshaus, lebte vermutlich
* 1560/61 von ca. 1560 bis 1633) 04.09.1602 als Pate genannt
+ 1633 Sohn mit 3. Ehefrau Margarete Hessin
oo 25.01.1591 (3. Sonntag nach Epiphanias) mit Kunigunde Steiner von
Köppelsdorf (lt. Kb. Oberlind)
oo 14.10.1610 mit Elisabeth Ebert, 31.12.1618 Patin in Heinersdorf
Besitzerin des Unteren Wirtshauses nach dem Tod ihres
Mannes bis 26.03.1645
O 1597 Erbhuldigung
o Peter, * 1535, + 1606 1596 Wirt
Michael, * vor 1550, + 1595
Johann, * 1564, + 1629 - Bürger in Sonneberg (Sohn des Peter B.?)
o Clas, * vor 1565, + ?
o Hans,* zw. 1560 - 1572, + 1633 1593 Vater Wirt
o Christoph, * vor 1565, + 1616 1596 Wirt
1541 - Forstbeamte
Zu Judenbach (statt Köppelsdorf)
Hans Sachs (dann meist Bauer-Sachs, Bauersachs genannt; Forstknecht daselbst bis ca.
1557; dann Besitzer der Unteren Schenkstatt zu Judenbach, die nach ihm an seinen
gleichnamigen Sohn Hans B. jun. übergeht, während sein bereits 1555 als Beiläufer er-
wähnter Sohn Peter Bauersachs nach ihm das Forstamt bis um 1590/95 weiterverwaltet). 1596 muss Peter B. im Auftrag des Forstmeisters von Mönchröden die Wälder mit aussuchen, welche die neue Flöße Steinach - Röden - Itz - Coburg angeschlossen
werden sollen.
1. Erbhuldigung 1574 lt. Staatsarchiv Co., geschrieben unter "Abschied", Akte F 8040
Zwischen Hanßen Bauer Sachs seinen Kindern 1., 2.,3. Ehe, seiner 3. Frau. Sein Sohn Hans aus 1. Ehe ist seit 18 Jahren außer Landes (Wo? Im Bambergischen, 1574 - 18 = 1556! Wo hat er hingeheiratet? * um 1530?
Quelle: Wolfgang Faber Internet http://www.wolfgang-faber.de/tt/at01/at01_042.htm#P2040

Quellenangaben

1 wolfgang-faber Internet Sonneberg
2 Miriam Grafer Rootweb

Datenbank

Titel von Andrian-Räder
Beschreibung
Hochgeladen 2021-02-21 16:48:34.0
Einsender user's avatar Hans-Christoph V.Andrian-Werburg
E-Mail andrianmed@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person