Johanna Rosina SCHEIBLICH

Johanna Rosina SCHEIBLICH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johanna Rosina SCHEIBLICH
Religionszugehörigkeit lu

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 26. Juni 1752 Oberspaar b. Meissen nach diesem Ort suchen [1]
Bestattung 19. April 1820 Glashütte nach diesem Ort suchen [2]
Taufe 26. Juni 1752 [3]
Tod 16. April 1820 Glashütte nach diesem Ort suchen [4]
Wohnen Oberspaar b. Meissen nach diesem Ort suchen
Wohnen Glashütte nach diesem Ort suchen
Heirat 30. Mai 1770 Niedergohlis nach diesem Ort suchen [5]
Heirat 30. Mai 1770 Niedergohlis nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
30. Mai 1770
Niedergohlis
Daniel DIETRICH
Heirat Ehepartner Kinder

Johann Gottlieb FRITZSCHE

Notizen zu dieser Person

Geburts- und Taufschein
Den 26. Juni 1752 ist Martin Scheiblichs Wintzers in Oberspaar Eheweib
mit einer jungen Tochter gnädig entbunden und folgend Rosina
getauft worden, wobey Pathe gewesen sind:
1. Frau Rosina, Andreas Scheiblichs in Oberspaar, Eheweib
2. Samuel Herrmann, Einwohner in Oberspaar
3. Frau Maria, Christians Scheiblichs in Oberspaar, Eheweib
ausgestellt Meißen den 9. Februar 1934
Das ev.luth. Pfarramt der Johanneskirche Gerasch Kirchenbuchführer
Auf Grund des Kirchenbucheintrages bescheinigen wir folgendes:
Domiini Cantate ist zum ersten Male proclamiert
Daniel Dietrich, Bauer in Niedergohlis, mit Jungfrau
Rosina Scheiblichin, Martin Scheiblichs, Einwohners
in Oberspaar einzige eheliche tochter und den 30. May 1770
in Niedergohlis getraut worden.
Meißen, den 9. Februar 1934
Das ev. luth. Pfarramt der Johanneskirche
Gerasch Kirchenbuchführer
Auszug aus dem Sterberegister vom Jahre 1820
Fr: Eva Rosine Fritzsche,
Johann Gottlieb Fritzschens, gewesener Rittergutspächter, jetzt Bürger und Einwohner allhier,
Ehegatte, ist am 16. April des jahres Eintausendachthundertundzwanzig in Glashütte gestorben
und am 19. April desselben Jahres auf dem Friedhof Glashütte, mit Rede am Grabe beerdigt
worden. Alter: 68 Jahre, Ursache des Todes: Entkräftigung. Sie hinterlässt den Gatten, 1 Sohn
unversorgte Tochter.
Solches wird aus hiesigem Sterberegister unter Nr. 375/13 des Jahrgangs 1820 bezeugt.
Glashütte, den 18. Januar 1934 Ev. Luth Pfarramt Beer Pfarrer
Siegel Kirchensiegel zu Glashütte

Quellenangaben

1 Johanneskirche 1/1752 Meissen
2 13/1820 Glashütte
3 Kopie liegt vor Meissen
4 13/1820 Glashütte
5 Johanneskirche 6/1770 Meissen
6 Kopie liegt vor Meissen

Datenbank

Titel von Andrian-Räder
Beschreibung
Hochgeladen 2021-02-21 16:48:34.0
Einsender user's avatar Hans-Christoph V.Andrian-Werburg
E-Mail andrianmed@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person