Konrad RUF

Konrad RUF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Konrad RUF

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 21. Oktober 1680 St.Peter - Oberibental - Bushof nach diesem Ort suchen
Tod 5. Februar 1758 St.Peter - Oberibental - Bushof nach diesem Ort suchen
Heirat 6. Mai 1703
Heirat
Heirat 12. November 1755

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
6. Mai 1703
Maria BEHA
Heirat Ehepartner Kinder

Anna SCHWÄR SCHWER SCHWÄHR SCHWEHR
Heirat Ehepartner Kinder
12. November 1755
Maria PFAFF

Notizen zu dieser Person

„Buchsbauerim Ibental“, 1710 bis 1758, Vogt 1729 bis 1732. Er hatte 1732 891 fl. Forderungen und 34fl. „Klitterschulden“. 28. März 1729 Conrad Ruef wurde von den Bauern mit 8 von 13 Stimmen zum Vogt von Oberibental gewählt. „Weilen er wohl schreiben und lesen kann, auch die Erfahrenheit es gezeigt, daß er ein verständiger Mann und in zerschiedlichen Geschäften wohl zu brauchen gewesen“, ist er „gnädiger Herrschaft anständig erkannt worden“ und von Ihro Gnaden, dem Abt, in diesem Vogtamt bestätiget und confirmiert worden. (61/10787 S. 487 f.) 15. Dezember 1744 Conrad Ruef ab dem Buchs gab zu allgemeinem Nutzen und Besten der Gemeinde St. Peter zur Bezahlung der sehr harten französischen Fourage-Contribution ein Darlehen von 800fl. rauh bei 5 % Zins. (61/10794 S. 21 £.) 20. Oktober 1755 Nachder Heiratsabrede zieht sie auf seinen Hof undlegt50 fl. in die gemeinsame Haushaltung samt einem aufgerüsteten Bett. Beschreibung des künftigen Leibgedings, auf dem sie 1 Kuh halten kann. Seine 5 Kinder (2 aus 1. Ehe, 3 aus 2. Ehe) erhalten zur empfangenen Ehesteuer 7500fl. zum Voraus. (61/10798 $. 86-90) 28. Februar 1758 Auf Ableben des Conrad Ruf, des sog. Buchsbauern, der 48 Jahre lang Bauer gewesen, ist der Erblehenhof in Kauf, das zurückgelassene Vermögen aber in die Teilung gefallen. Erben sind die 5 Kinder bzw. deren Abkömmlinge. Sie verkaufen dem Lehenbesitzer Anselm Ruf, Bauer im Schmittenbach, den Erblehenhof, auf dem Buchs genannt, bestehend in einem großen Bauernhaus, Berghäusle, Mühle, Speicher und einer besonderen Bachkuchel, Acker, Matten und Feld, ferner die sämtliche Habe mit 33 Stück Rindvieh, 1 Pferd, 4 Schafe, 4 Geißen, 1 Bock, 3 Schweine, sowie Heu, Embdt und Stroh, Zug-, Wagen- und Roßgeschirr, Geräte u.a.m., für zusammen 4150 fl. Das Netto-Vermögen mit Forderungen betrug 9331 fl., sodaß jeder der 5 Erben bzw. Erbstämme je 1866 fl. erhielt. Die Witwe bzw. Stiefmutter Maria Pfäffin bekam keinen Erbteil, aber das 1755 vereinbarte Leibgeding. (61/10799 S. 40-50)

Datenbank

Titel Familien aus dem Dreisamtal
Beschreibung ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen
Hochgeladen 2023-09-22 11:46:18.0
Einsender user's avatar Klaus Kiesel
E-Mail kiesel.klaus@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person