Martin SAUM

Martin SAUM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Martin SAUM

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1640 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "CIR 1640") St.Peter - Steighof nach diesem Ort suchen
Tod 18. Mai 1704 St.Peter - Kühhof nach diesem Ort suchen
Heirat 3. Juli 1667
Heirat 19. November 1673

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
3. Juli 1667
Katharina BRAUN
Heirat Ehepartner Kinder
19. November 1673
Katharina KALTENBACH

Notizen zu dieser Person

315 ,,Der Kühbauer oder Steigschneider"; durch Einheirat Besitzer des Kühhofs Sohn des Simon Saum, zeitweise Steighof (Hof Nr. 3, 16) ,,Der Kühe Bauer oder Steig Schneider", Schneider, Eigentümer von 1677 bis 1704 04. November 1673, Heiratsbrief: Der Hochzeiter hat ein Vermögen von 500 fl., dazu kommt noch, was er von seinem Vater erben wird. Er hat drei unerzogene Kinder, nämlich Bartle, Jakob und Andreas, von denen jedes zum Voraus 50 fl. erhält. Die Hochzeiterin bringt an Kapitalien 100 fl. ein. (61/10776, S. 268-271, 61/10775) Actum 23. März 1677 Martin Saum tut dato seiner Schwiegermutter sel. Christina Willmännin, Jaggle Braunen sel. geweste Hausfrauen, Gütlein über sich nehmen und mit seinen Schwägern ordentliche Rechnung deswegen pflegen. Haus und Hof wurde angeschlagen zu 150 fl. Aktivschulden (Forderungen) 105 fl. Das ganze Vermögen 255 fl. In vier Teil geteilt, gebührt einem jeden 63 fl. (61/10776 S. 88/89) 27. März 1677 Martin Saum entlehnt von dem löbl. Gotteshaus dasjenige Feld, im Bruggleheli genannt, das vor diesem seine Schwiegermutter Christina Willmännin zu ihrem allda habenden Häusle auch ingehabt hat, auf 10 Jahre lang. Der jährliche Zins an das Gotteshaus beträgt 15 fl. (61/10776 S. 92) 1702 Martin Saum, Schneider an der Steig, nutzet ein Gütlein des Gotteshauses, kann bei 5 Stück Vieh darauf erhalten, zahlt jährlich bis auf Widerruf zu Mai Zinsen 19 fl. Schatzung auf Martini: 7 Batzen 5 Pfg., sodann vor (für) den Fruchtzehnten 2 fl. (66/7414 S. 300) 316 18. Mai 1704 starb Martin Saum, der Steigschneider, auf dem Lindenberg; er bekam von feindlichen Soldaten 3 tödliche Wunden an Kopf und Hals, wurde mit Säbeln durchstochen und ihm der rechte Fuß ab ... Martin Saum, der Steigschneider, über 60 Jahre alt, ist durch obiges Lumpengesind (französische Marodeurs) ohnweit dem Lindenberg mit viel Hieb und Stichen elendiglich ermordet worden, massen ihme Arme und Schenkel schier gar nebst dem halben Gesicht bis auf den Kifel abgehaut gewesen. 03. Juni 1704 Nachdem Martin Saum im letzt verwichenen französischen Lärm am 17. Mai 1704 von denen Franzosen nit allein gefangen und mitgeführt, sondern auch auf dem Lindenberg erbärmlich ermordet, darüber durch 6 Männer allhero getragen, über Nacht in das Iggenhäusle gelegt und Sonntag morgens, wie es sich gebührt, christlich vergraben worden. Mit obrigkeitlicher Erlaubnis hat die Mutter (Witwe) am 03. Juni 1704 das Haus an der Steig mit Feld und Vieh gekauft um 480 fl. Am folgenden Tag wurde die massa hereditatis (Erbmasse) aufgenommen: An Bargeld war die beträchtliche Summe von 1550 fl. vorhanden, bei nahezu 80 Personen waren Guthaben, auch bei auswärtigen Schuldnern. Vom Gesamtvermögen von 4373 fl. entfielen auf jeden der 8 Erben 546 fl.

Datenbank

Titel Familien aus dem Dreisamtal
Beschreibung ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen
Hochgeladen 2023-09-22 11:46:18.0
Einsender user's avatar Klaus Kiesel
E-Mail kiesel.klaus@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person