Johann "Cicero" VON BRANDENBURG

Johann "Cicero" VON BRANDENBURG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann "Cicero" VON BRANDENBURG
Beruf Markgraf von Brandenburg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. August 1455 Ansbach, RB Mittelfranken, Bayern nach diesem Ort suchen
Tod 9. Januar 1499 Arneburg, VG Arneburg-Goldbeck, RB Stendal, Sachsen-Anhalt nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Margarete VON SACHSEN

Notizen zu dieser Person

Johann „Cicero“ von Brandenburg (* 2. August 1455 in Ansbach; † 9. Januar 1499 in Arneburg, Altmark) aus dem Haus Hohenzollern, war vom 11. März 1486 bis zu seinem Tod Kurfürst und Markgraf von Brandenburg.

Johann war der älteste Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Albrecht Achilles (1414–1486) aus dessen erster Ehe mit Margarete von Baden (1431–1457). Der Prinz hielt sich bis zu seinem 12. Lebensjahr auf den fränkischen Besitzungen der Familie auf und wurde als präsumtiver Erbe 1466 von seinem Onkel Friedrich II. in die Mark Brandenburg geholt. Er nahm 1468 am Krieg gegen Pommern teil und begleitete seinen Onkel zu Verhandlungen mit König Matthias von Ungarn.

Sein Vater setzte Johann, der wegen seiner großen Beredsamkeit und Kenntnis der lateinischen Sprache den Beinamen Cicero erhielt, bereits 1473 als Regenten der Mark Brandenburg ein. Zuvor war er 1470 nach der Abdankung Friedrichs II. bereits zueinem von elf Statthaltern der Mark Brandenburg, weitere waren beispielsweise der Lebuser Bischof Friedrich und der Brandenburger Bischof Dietrich IV., ernannt worden.[1] Albrecht selbst blieb, wie seine Vorgänger, lieber auf den südlichen Stammsitzen des kurfürstlichen Hauses in Franken. Wegen seiner Jugend wurde Johann 1476 Bischof Friedrich von Lebus als Regent beigesetzt.

Johann Cicero heiratete am 25. August 1476 in Berlin Margarete, Tochter des Herzogs Wilhelm III. von Sachsen. Die Hochzeit hatte wegen Johanns Geldverlegenheiten verschoben werden müssen.

Nach dem Tod seines Vaters 1486 trat Johann Cicero die Nachfolge als Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches an, die fränkischen Besitzungen waren von Albrecht Achilles durch Hausgesetz Johanns jüngeren Halbbrüdern zugesichert worden. Er bestätigte die Privilegien der Doppelstadt Berlin-Cölln und bestimmte diese zu seiner bleibenden Residenz.[2]

1488 führte Johann Cicero die Biersteuer ein. Dies war ein Präzedenzfall für das Prinzip der indirekten Besteuerung. In der Altmark war es wegen der Steuer zu Aufständen gekommen, die Johann gewaltsam niederschlagen ließ. Schon zu seiner Zeit als Regent hatten Auseinandersetzungen mit den Herzogtümern Pommern und Glogau und den Städten der Altmark begonnen.

1492 war er am Sternberger Hostienschänderprozess beteiligt, in dessen Ergebnis 27 Juden auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden waren und alle übrigen Mecklenburg verlassen mussten.[3]

Durch kluge Diplomatie gewann der Kurfürst seinem Herrschaftsgebiet die Herrschaft Zossen hinzu und erwarb 1493 durch den Vertrag von Pyritz ein Anwartschaftsrecht auf die Sukzession in Pommern.

1499 starb Johann Cicero, der an Fettleibigkeit litt, an der Brustwassersucht auf der Burg von Arneburg. In der Kurfürstenwürde folgte ihm sein Sohn Joachim I. Als erster Hohenzollern-Kurfürst fand Johann seine letzte Ruhestätte in der Mark. Erwurde im Kloster Lehnin bestattet. Auf Veranlassung seines Enkels Joachim II. wurden seine sterblichen Überreste gemeinsam mit dem von dem Bildhauer Hans Vischer geschaffenen Epitaph in den Berliner Dom überführt.
Standbild in der Siegesallee

In der von der Berliner Bevölkerung als Puppenallee belächelten Siegesallee errichtete der Bildhauer Albert Manthe für die Denkmalgruppe 18 eine Statue von Johann Cicero als zentrales Standbild.

Als Nebenfiguren waren dem Denkmal Büsten des Beraters Eitelwolf vom Stein und des Obermarschalls Busso von Alvensleben zugeordnet. Die Denkmalgruppe wurde am 14. November 1900 enthüllt. Das Standbild zeigt den Kurfürsten „im Kostüm der Maximiliansszeit, mit langärmeligem Mantel über der Rüstung und einer barettartigen Kopfbedeckung“. Die rednerische Auffassung der Figur billigte Kaiser Wilhelm II., Auftraggeber der Monumentalallee, bei einem Besuch in Manthes Atelier persönlich.[4]
Nachkommen

Aus seiner Ehe hatte Johann Cicero folgende Kinder:

Tochter (1480–1482)
Wolfgang (*/† 1482)
Joachim I. „Nestor“ (1484–1535), Kurfürst von Brandenburg

⚭ 1502 Prinzessin Elisabeth von Dänemark (1485–1555)

Elisabeth (*/† 1486)
Anna (1487–1514)

⚭ 1502 König Friedrich I. von Dänemark (1471–1533)

Ursula (1488–1510)

⚭ 1507 Herzog Heinrich V. von Mecklenburg-Schwerin (1479–1552)

Albrecht (1490–1545), Kardinal, Erzbischof von Magdeburg und Kurfürst von Mainz

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Cicero

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person