Johannes RAMSLER

Johannes RAMSLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes RAMSLER
Name Joannes RAMSSLER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1590 Tübingen nach diesem Ort suchen
Tod 1624 Lauingen nach diesem Ort suchen
Heirat nach 6. Januar 1617

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
nach 6. Januar 1617
Catharina GRUBER

Notizen zu dieser Person

Johannes Ramsler war ein Sohn des Tübinger Malers Anton Ramsler und dessen Frau Sibilla geb. Brentel. Er war bei seinem Vater in der Lehre, als dieser 1607 starb. Johannes ging dann nach Straßburg, wo er bei einem Maler die Lehre abschloss. Danach arbeitete er seit 1612 als Geselle bei einem Maler in Lauingen. 1613 hielt er sich vorübergehend in München auf, wovon ein erhaltenes Stammbuchblatt zeugt.
1616 bewarb er sich in Tübingen um das akademische Bürgerrecht, doch erhielt eine Absage. 1617 heiratete er in Tübingen Katharina Gruober, Tochter des Lauinger Bürgers Erasmus Gruober. Das Paar hatte einen Sohn: Jacob Ramsler (III.) (* 1619), der Goldschmied wurde, und eine Tochter. Möglicherweise zu diesem Zeitpunkt bemalte er mit einem Friedrich Brindel eine Sonnenuhr an der Apotheke in Tübingen.
Trotz des im März 1621 erschienen Dekrets des Neuburger Kirchenrates, das alle Lauinger Bürger zur Osterbeichte verpflichtete und auf diese Weise zur Konversion zum Katholizismus drängte, blieb Johannes Ramsler in Lauingen bis zu seinem frühen Tod im Jahre 1624. Dies geht unmissverständlich aus der Bitte seiner Mutter Sibilla an den Senat der Universität Tübingen, sie mit einer Fürsprache in Lauingen wegen der Erbschaft ihres verstorbenen Sohnes und des hinterlassenen Töchterleins zu unterstützen (Universitätsarchiv Tübingen: 2/4 fol. 129').
Quelle: Wikipedia

Quellenangaben

1 Tübingen > Eheregister 1615-1671 Band 31 Bild 13
2 https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Ramsler

Datenbank

Titel Vorfahren Englert/Damsohn
Beschreibung Zweig Englert: Vorfahren in Neuhütten im Spessart weitgehend unbearbeitet; weitere Vorfahren aus Gissigheim/Schweinberg über Standesregister und hardheim.info erfasst Zweig Reuß: Daten aus Online-OFB Reichholzheim Zweig Fischer: Vorfahren in der Pfalz teilweise aus Kirchenbüchern erfasst Zweig Hörner: noch weitgehend unbearbeitet, Teile über Standesregister erfasst. Zweig Lohrer: noch in Arbeit. Zweig Damsohn die katholischen Vorfahren von Jacob Maul sind noch in Arbeit.
Hochgeladen 2024-05-20 16:42:34.0
Einsender user's avatar jochen.englert@freenet.de
E-Mail jochen.englert@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person