Sebold SEEMANN

Sebold SEEMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Sebold SEEMANN
Beruf Seemeister in Cannstatt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1490
Tod vor 4. November 1562
Heirat etwa 1525

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1525
Anna Barbara ...

Notizen zu dieser Person

Seemeister in Cannstatt. 1539/40 neben "seinem Vatter Johannes der Altt" (NWDB § 1952), später neben seinem gleichnamigen Sohn gen. "der Alt". NWDB § 1952: Seemeister 1534/37, 1539/40 neben seinem Vater, 1546 Seemeister unter der Steige, noch 13.4.1548, "soll ein Rößlein halten". 1538/39 und am 4. 2.1540 werden Johannes und Sebold, "die Seemannen" genant, Sebold wieder am 15.3.1550, wahrscheinlich schon "ob der Steig", sicher 1552. 20.5.1554 und 1556 alter Seemeister. Urkundliche Nennungen: 1521: Erneuerung des Fischwasserlehens für die "Seemann-Brüder" Sebold, Johannes, und Melchior. - 1525, Herdstättenregister: Hat ein Haus in der Vorstadt, wert 50 fl. - 1534 Musterungszettel: "Seubold Seemann, mit Spieß". - 1536 Musterung: "Sebolt Seemann, Sewmaister, mit Büchse". - 1540, Erkundigung der Kriegspersonen: Seebolt Sewmann, Büchse, "nit Krieg gebrucht, keck und manpar, daruff man sich verlassen bederff". - 1553, Wehrfähige: "Kriegsleuth, die vor Jarn Krieg proucht und sich itzunder in ein Haushaltung geschickt": Sebolt Seeman, Schütz. - 1553 Musterung: Seebold Seeman, Hackhenschütz, 1. Wahl (letzte Musterung Seemanns). - 1545 Türkensteuerschatzung: Sebolt Seeman, wohnt in der Stadt, Vermögen 900 fl., steuert 4 fl., 7 sh., 2 Kr für sich, sowie für seinen Knecht 1 Schilling.

Quellenangaben

1 Schweizer, Günther: Ottilie Wildermuth geb. Rooschütz (1817-1877) und ihre schwäbischen Wurzeln (2988)
2 Neues Württembergisches Dienerbuch

Datenbank

Titel Vorfahren Englert/Damsohn
Beschreibung Zweig Englert: Vorfahren in Neuhütten im Spessart weitgehend unbearbeitet; weitere Vorfahren aus Gissigheim/Schweinberg über Standesregister und hardheim.info erfasst Zweig Reuß: Daten aus Online-OFB Reichholzheim Zweig Fischer: Vorfahren in der Pfalz teilweise aus Kirchenbüchern erfasst Zweig Hörner: noch weitgehend unbearbeitet, Teile über Standesregister erfasst. Zweig Lohrer: noch in Arbeit. Zweig Damsohn die katholischen Vorfahren von Jacob Maul sind noch in Arbeit.
Hochgeladen 2024-05-20 16:42:34.0
Einsender user's avatar jochen.englert@freenet.de
E-Mail jochen.englert@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person