Martha Ida THOMAS

Martha Ida THOMAS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Martha Ida THOMAS
Beruf Wirtschafterin
Religionszugehörigkeit Evangelisch-lutherisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. August 1870 Polenz bei Meißen,01665,,Saxony,GERMANY, nach diesem Ort suchen [1] [2]
Bestattung 12. Juli 1942 Lommatzsch,01623,Meißen,Sachsen,DEUTSCHLAND, nach diesem Ort suchen [3]
Taufe 8. September 1870 Polenz bei Meißen,01665,,Saxony,GERMANY, nach diesem Ort suchen [4]
Tod 8. Juli 1942 Lommatzsch,01623,Meißen,Sachsen,DEUTSCHLAND, nach diesem Ort suchen [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11]
Residence vor 1942 Lommatzsch,01623,Meißen,Sachsen,DEUTSCHLAND,Horst-Wessel-Platz 2 nach diesem Ort suchen
Heirat 7. Juni 1887 Lommatzsch,,,,, nach diesem Ort suchen [12] [13]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
7. Juni 1887
Lommatzsch,,,,,
Ernst "Hermann" ZIEGER

Notizen zu dieser Person

Tärger des Mütterverdienstkreuzes 21.05.1939 (Muttertag)
Das Mutterkreuz

Das "Ehrenkreuz der Deutschen Mutter" (Mutterkreuz) wurde 1938 als Auszeichnung in Form eines Ordens von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestiftet. Es sollte eine ähnliche Funktion für die Mütter erfüllen wie das Eiserne Kreuz für die Soldaten, indem es einen Ehrenplatz in der Volksgemeinschaft symbolisierte. Die kinderreiche Mutter wurde für ihren Einsatz von "Leib und Leben" bei der Geburt und Kinderaufzucht ausgezeichnet. Adolf Hitler, in dessen Namen die Ehrung verliehen wurde, bezeichnete die Mutterschaft demgemäß als das "Schlachtfeld" der Frau. Nur wenige Mtter lehnten die Verleihung ab.

Wie bei einem militärischen Orden gab es das Mutterkreuz in verschiedenen Stufen. Die Wertigkeit war jeweils nach Anzahl der Kinder gegliedert: Ab vier Kindern erhielten die Mütter das bronzene, ab sechs Kindern das silberne und ab acht Kindern dasgoldene Mutterkreuz. Es bestand aus einem kreuzförmigen Anhänger mit einem Hakenkreuz in der Mitte, das mit der Schriftumrandung "Der deutschen Mutter" versehen war. Die Mütter sollten die Auszeichnung bei feierlichen Anlässen an einem blauweißenBand um den Hals oder als Miniaturkreuz am Revers tragen. Um den würdigen Charakter der Ehrung zu bewahren, war es unstatthaft, das Mutterkreuz im Alltagsleben und zur Arbeitskleidung anzulegen.

Bereits 1939 wurden 3 Millionen Frauen mit dem Mutterkreuz ausgezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt lebten in knapp einem Viertel aller Familien vier Kinder und mehr. Damit galten die Familien als kinderreich und konnten finanzielle Vergünstigungen bei den Behörden beantragen. Der Wunsch nach möglichst vielen Kindern sollte durch wirtschaftliche Anreize ebenso gesteigert werden wie durch die ideologische überhöhung der Mutterrolle. Der nationalsozialistische Mutterkult drückte sich auch in staatlichen Muttertagsfeiern aus, bei denen ab 1942 das Mutterkreuz feierlich verliehen wurde. Die erwähnten bevölkerungspolitischen Maßnahmen zielten auf die Umsetzung der Ideologie des NS-Regimes, nach der "völkisch wertvoller" Nachwuchs das wichtigsteKapital für die Zukunft des deutschen Volks war.

Deshalb wurde das Mutterkreuz nur an reichsdeutsche Mütter verliehen, die einen "Ariernachweis" vorlegen konnten und deren Kinder als "erbgesund" galten. Der Ausschluß von der Verleihung stigmatisierte "fremdrassige", "erbkranke" und "asoziale" Familien, deren Nachwuchs der NS-Vernichtungspolitik zum Opfer fiel. Das Mutterkreuz konnte nach Bekanntwerden eventueller "rasseideologischer Mängel" auch wieder entzogen werden.

Quellenangaben

1 Registerauszüge Familie Zieger
Kurztitel: Ev.-Luth._Kirchgemeinde Lommatzsch
2 Auszug aus dem Sterberegister
Kurztitel: Sterberegister_Martha_Ida_Thomas
3 Auszug aus dem Sterberegister
Kurztitel: Sterberegister_Martha_Ida_Thomas
4 Auszug aus dem Taufregister
Kurztitel: Taufregister Martha Ida Thomas
5
Kurztitel: Traueranzeige Zieger, Marta
6
Kurztitel: Lommatzscher Anzeiger 01
7
Kurztitel: Lommatzscher Anzeiger 02
8
Kurztitel: Lommatzscher Anzeiger 03
9
Kurztitel: Sterbeurkunde Thomas, Martha Ida
10 Registerauszüge Familie Zieger
Kurztitel: Ev.-Luth._Kirchgemeinde Lommatzsch
11 Auszug aus dem Sterberegister
Kurztitel: Sterberegister_Martha_Ida_Thomas
12 Registerauszüge Familie Zieger
Kurztitel: Ev.-Luth._Kirchgemeinde Lommatzsch
13 Auszug Trauregister Ev.-Luth. Kirche Lommatzsch
Kurztitel: Trauregister E. H. Zieger und M. I. Thomas

Datenbank

Titel Familie Zeiler
Beschreibung
Hochgeladen 2020-10-20 22:12:54.0
Einsender user's avatar Gerd Zeiler
E-Mail zeiler@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person