David GROTH

David GROTH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name David GROTH

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1699 Festin an der Bahe, Polen nach diesem Ort suchen
Tod 29. Juni 1785 Podewilshausen, Stolp, Pommern nach diesem Ort suchen
Heirat

Eltern

? GROTH

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Barbara Esther BUSCH

Notizen zu dieser Person

Gründung von Podewilshausen 1751: Auf städtischem Grundbesitz durch städtische Beamte oder durch besondere Siedlungsunternehmer angelegt. Die anzusetzenden ausländischen Kolonisten überwies die Kammer oder die Stadt warb sie selber an. Stolpe: a) "In der Loitz", später nach Min. v. Podewils Podewilshausen benannt, vor 1751 gegründet für 16 Kolonisten, Mecklenburger und Schwedisch- Pommern. 1. Joh. Christoph Schönrock, 2. Christ. Bründel, 3. Jochim Hinrich Wacke, 4. Joh. Wacke, 5. Samuel Peters, 6. Mich. Bartels, 7. Michel Bölck, 8. Mich. Thurow, 9. Joh. Glöde, 10. Erdmann Köpenick,11. Jac. Schultz, 12. Christ. Binning, 13. Gottlieb Bölcke, 14. Christ. Volckmann, 15. David Groth, 16. Christ. Nörenberg. (Quelle: Otto Gebhard: Friderizanische Kolonien und Kolonisten in Pommernnach dem Stande des Jahres 1754);--- (Auszug aus "Ostpommersche Heimat" 1937 Nr. 27) "Wegen eines uhrbar zu machenden Platzes in der Loitz und deren darauf anzusetzenden Colonisten" war man höheren Orts an die Stadt Stolp, als die Eigentümerin des großen Waldgebietes, herangetreten. Als geeignete Stelle, für eine zu gründene Kolonie erachtete man das Gebiet an dem stillen See, der dann auch nach der am seinen Ufern erstehende Kolonie Podewilshausen benannt wurde. Im Frühjahr des Jahres anno 1752 erschienen die ersten Kolonistenfamilien mit Mann und Ross und Wagen; aus Schwedisch-Vorpommern, Meckelnburg, Polen und der Mark waren sie aus langer Fahrt hergekommen, um hier im ostpommerschen Wald eine neue Heimat zu finden und aufzubauen. Eine schwere Arbeit wartete ihrer, jeder Morgen Acker mußte dem Walde mit Axt uns Säge mühsam abgerungen werden. Nur sehr langsam konnte sich die Siedlung daher entwickeln";--- Von kleineren Unfällen abgesehen, blieb das Unternehmen von einschneidenden Vorkommnissen verschont. Aber ein größerer Waldbrand konnte erst mit viel Mühe verhindert werden. Am 3. Mai 1755 um 10 Uhr vormittags erhob sich plötzlich ein orkanartiger Wind, der die einzelnen Feuerstellen, auf denen Reisig und sonstige Holzabfall verbrannt wurde, zu einem lodernden Feuermeer entfachte. So griff denn das Feuer über auf gestapeltes Holz und den Wald. Der Wald wurde gerettet aber es verbrannte eine Menge geschichtetes Holz. Die Nacht darauf trat ein so starker Schneefall ein, dass es nicht möglich war, den entstandenen Brandschaden festzustellen...;--- Die Erbauung der sechzehn Höfe in Podewilshausen erfolgte in den Jahren 1752- 1754. ... fünfzehn Jahre ohne Lasten und Abgaben wurde den Kolonisten zugestanden. …;--- der Hof Nr. 2: "David Groth aus Festin an der Brahe in Pohlen kommt im März 1754 mit seiner Frau, fünf Söhnen und fünf Töchtern an und engagiert sich zu Erbauung dieses Hofes auf die Bedingungender Kolonisten". Im Jahr 1785 starb David Groth und ein Jahr später auch der älteste Sohn und Hoferbe Christian Gottlieb. Eine Urenkel des Erbauers war im Jahr 1851 noch im Besitz des Hofes, verkaufte diesen aber, der nun bald hundert Jahre im Besitz der Familie Groth war, an den Schuhmacher August Groth und Johann Timreck. August Groth verkaufte zwei Jahre später an den Bauern Martin Rahn ausZitzewitz, der ihn 1858 seinem Sohn Christian Friedrich übergab;--- 1763 Pate bei (Taufe S. 123 KB Rathsdamnitz) Johann Friedrich Busch aus der Loitz, als David Groth;--- 1766 Pate bei (Taufe S. 135 KB Rathsdamnitz) Johann David Potratz, Verwaltersohn aus der Lotz, als Colonist aus Podewilshausen David Grothe;--- 1767 (genannt bei der Trauung des Sohnes Joh. Jac.) Colonist David Groth Senior;--- 1769 Pate bei (Taufe S. 149 KB Rathsdamnitz) Christian Friedrich Puttkammer Arrhendator-Sohn aus der Loitz, als Colonist David Groth aus Podewilshausen;--- 1770 Pate bei (Taufe S. 451) Andreas Heinrich Filehr, Radmacher-Sohn aus Podewilshausen, als Colonist David Groth Senior;--- 1770 (Auszug aus "Ostpommersche Heimat" 1937 Nr. 27) Im Mai und Juni 1770 fand dann die Vermessung der Feldmark "Acker und Wiesenwachs von stolpischen Eigentumsdorf Podewilshausen statt. Zu der Vermessung dieses Dorfes Ancker und Wiesen sind adhibiret der Loitzer Förster Christian Reiche, der Schulz Johann Waack und die Ältesten David Groth und Christian Witt aus Podewilshausen, welche die zu diesem Dorf gehörenden Äcker und Wiesen auf Pflicht und Gewissen anzeigen sollen. Die Vermessung ist mit Reinischen Decimal Ruthen geschehen und 180 Quadrat Ruthen auf einen Morgen gerechnet. Vermessen im Monat Mai et Junio 1770 von J. G. Vormann;--- 1785 (Tote, S. 481) den 29. Juni ist der Colonist David Groth in seinem 86 Jahre an der Entkräftung gestorben und den 3. Juli mit einer Leichenpredigt beerdigt worden;---

Datenbank

Titel
Beschreibung Diese Datei entstand durch die Suche nach meiner Vorfahren im Raum Stolp und Kolberg. Vielleicht kann sie auch anderen bei der Suche nach Vorfahren helfen. Wer Anregungen, Korrekturen oder Ergänzungen hat, kann sich gerne bei mir melden. Die Auswertung der Kirchenbuecher und Standesamtsunterlagen dauert noch an, daher aktualisiere ich die Datei regelmaeßig. Vielen Dank an alle, die sich schon gemeldet haben und diese Datenbank durch ihr Zutun bereichert haben. 
Besonderen Dank gilt dabei dem Team von https://www.stolp-heimat-familien.de/. Wer Lust auf Familienforschung im Raum Pommern hat, kann sich gerne dort melden.


Hochgeladen 2024-06-09 21:52:10.0
Einsender user's avatar Kai J.
E-Mail kai.ahnen@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person